Beiträge von smartuser

    Bei uns scheint das mit den unsinnigen Verkehrsmeldungen auch von den Sendern, die man gar nicht eingeschaltet hat, immer schlimmer zu werden. Alle paar Minuten kommt eine Durchsage von irgendeinem Sender. Das nervt einfach nur.

    Jetzt ist es zweimal sogar passiert, dass er, wenn man die Durchsage nicht sofort abbricht, auf den Sender wechselt, von dem die Durchsage kommt und man dann auf den ursprünglichen Sender gar nicht mehr zurückkam. Das ist dann völlig absurd. Es wird der eigentlich gewünschte Sender angezeigt, aber laufen tut ein anderer. Einmal mussten wir anhalten, ausschalten und wieder einschalten, um zu unserem gewünschten Sender zurückzukommen. Mir erschließt sich überhaupt nicht, an welchen Rädern da in der Software gedreht wurde - vorher hat es einwandfrei funktioniert. Wir haben jetzt die Verkehrsdurchsagen komplett abgeschaltet. Das kann ja aber wohl nicht die Lösung sein.

    Ein zweiter physischer Schlüssel hätte schon eine Vorteile. Man könnte dann hoffentlich umsetzen, jeden Schlüssel mit einem Fahrerprofil zu verbinden, wie das z.B. BMW seit Jahrzehnten macht. Bis 1.3.0. konnte man ja die Tür noch schließen und dann das Profil umstellen, bevor man zum Starten auf die Bremse trat. Jetzt, mit 1.3.2. fährt er sofort auf das zuletzt eingestellte Profil wenn ich die Tür schließe. Zwar kann ich das stoppen, indem ich kurz einen der Hebel für die Sitzverstellung betätige, aber das kann ja wohl im 21. JH nicht die Lösung sein. Für mich ein völlig unnötiger Rückschritt. Mir ist unerklärlich, warum Smart sich hier so geriert was den zweiten physischen Schlüssel angeht. Der digitale Schlüssel kann zumindest momentan den physischen Schlüssel auch nicht ansatzweise ersetzen.

    Leider hat beim ersten Laden nach dem Neustart der WB Sonnen eine Batteriepflege während des Ladevorgangs begonnen. Nach dem Pausieren hat er wieder im Power Modus mit voller Leistung gestartet. Würde aber nicht ausschließen, dass das mit der Batteriepflege zu tun haben könnte. Heute habe ich unseren IX1 an besagter WB geladen und da hat es problemlos funktioniert. Muss jetzt den nächsten Ladevorgang beim #1 abwarten, ob der Neustart das Problem gelöst hat.

    Habe jetzt mit dem Smart PV-Überschussladen nochmal probiert. Ergebnis unverändert. Sobald der Smart in den Tiefschlaf geht wechselt die WB beim Start des Ladens nach Unterbrechung in den Power Mode und lädt mit voller Leistung. Mit dem iX1 funktioniert das Überschussladen an der gleichen Wallbox problemlos. Werde noch einmal an einer anderen Sonnen-WB testen. Aber es scheint nicht allein die WB zu sein - auch das Auto spielt eine rolle.

    Ja wenn es an einer anderen Box anscheinend funktioniert ist die Vermutung, dass deine Box einen Fehler hat hoch. Neustart ist da immer eine gute Maßnahme, ich drücke die Daumen, dass die WB sich damit fängt und alles wieder normal läuft, oder Sonnen dann die WB tauscht :)

    Leider hat beim ersten Laden nach dem Neustart der WB Sonnen eine Batteriepflege während des Ladevorgangs begonnen. Nach dem Pausieren hat er wieder im Power Modus mit voller Leistung gestartet. Würde aber nicht ausschließen, dass das mit der Batteriepflege zu tun haben könnte. Heute habe ich unseren IX1 an besagter WB geladen und da hat es problemlos funktioniert. Muss jetzt den nächsten Ladevorgang beim #1 abwarten, ob der Neustart das Problem gelöst hat.

    Dann sollten die Herren vom Support mal einen Mercedes mit MBUX und Fahrassistentspaket fahren. Hier funktioniert dies absolut einwandfrei. Jedenfalls ist das so in meinem EQC. Einach immer wieder toll :thumbup:

    Kann ich bei mir auch für meinen BMW iX1 bestätigen. Die Assistenzsysteme spielen da schon in einer anderen Liga als bei Smart. Bin gestern 300 km mit dem IX1 unterwegs gewesen. Wenn es nicht vorgeschrieben wäre, hätte ich nicht einmal selbst lenken müssen. Das Bremspedal und das Gaspedal habe ich auf den 300 km weniger als dreimal selbst betätigt. Beim smart würde das sicher nicht vergleichbar funktionieren.

    Wie bereits oben beschrieben, ich habe das ausprobiert und die maximale Stromstärke schrittweise erhöht.

    Edit: Ich sage bewusst, dass sich Smart dazu entschieden hat, weil dies aktuell in der SW so umgesetzt ist.

    Machst Du die Erhöhung der Stromstärke über eine spezielle App? Bei mir gibt es da keine Einstellungsmöglichkeiten in der WB selbst der der zugehörigen App. Situation ist ansonsten ähnlich wie bei Dir. Abgesichert ist es mit 20 A pro Phase, die Zuleitungen und das Ladekabel würden auch 32 A verkraften. Auf 11 kW gedrosselt, weil BAFA Förderung für die WB und keine Zustimmung des Netzbetreibers zur Installation erforderlich.

    Drosselung stört mich aber nicht so sehr, weil ich überwiegend mit PV-Überschuss lade und da komme ich eh nie auf mehr als 11 kW. Einziger Vorteil wäre, dass man einphasig mit 32A auf 7 KWh käme (in DE aber wegen Schieflastbegrenzung auf 20 A eigentlich nicht zulässig).

    Welche Anzeige meinst Du?

    In meiner Wallbox ist ein MID-geeichter Stromzähler (nach EU-Messgeräterichtlinie 2014/32/EU) und der misst direkt nachdem Ladekabel und nicht erst in der Hausverteilung.

    Was mir der Smart anzeigt ist mir vollkommen Schnuppe.

    Meine Anzeigewerte stammen aus der App zur Wallbox. Also bei mir vermutlich weniger genau als bei Dir. Nach der Anzeige in der App zur WB lädt er auch dreiphasig mit nur 3,3 kW/h. Liegt eigentlich auch unter den von der Norm geforderten 6 % (kann der iX1 aber auch).

    Hatten jetzt zwei mal folgendes Phänomen: Vor Schließen der Tür das Profil umgestellt, dann Tür zu. Smart geht anschließend auf das Profil des letzten Fahrers zurück und wechselt erst bei nochmaliger Umstellung in das gewünschte Profil. Quetscht mich hinter dem Lenkrad ein. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?.

    Zeichen 330.1 ist da auch aufgeführt und wird NIE erkannt.

    Unserer erkennt das Ortseingangsschild durchaus teilweise und zeigt dann die 50 an - insofern ist Nie zumindest für uns nicht zutreffend. Ob er die Daten dafür aus der Kameraerkennung bekommt oder aus den Karten weiß ich nicht. Meine Frau meint gefühlt wäre es mit der Zeit und dem neuen OS besser geworden als es am Anfang war.

    Was die Anwendbarkeit der VO 2021/1958 auf den #1 angeht, ergibt sich Folgendes:

    Art. 6.1.a der VO 2019/2144 legt fest, dass Fahrzeuge, deren Typzulassung nach dem 6. Juli 2022 neu erfolgt, ein Intelligent Speed Assist (ISA) System aufweisen müssen.

    VO 2021/1958 ergänzt VO 2019/2144 und legt die Prüfregeln für ISA fest. Auch diese VO gilt für neue Typgenehmigungen nach dem 6. Juli 2022.

    Nach Annex II der VO 2019/2144 (S. 34) , in der die VO 2021/1958 genannt ist, dürfen nach dem 6. Juli 2022 keine neuen Typgenehmigungen mehr erteilt werden, wenn nicht die Voraussetzungen der VO 2021/1958 erfüllt sind. Dies ergibt sich aus dem bei der Auflistung der VO 2021/1958 in in Annex 2 der VO 2019/2144 genannten Buchstaben B, der in der Fußnote zu Annex II erläutert wird.

    Nach den Angaben auf der Zulassungsbescheinigung Teil II wurde die EG-Typgenehmigung für den #1 mit der Nummer e1*2018/858*00227*01 am 9.11.2022 erteilt, d.h. nach dem 6. Juli 2022. Damit muss der #1 die Erfordernisse der VO 2021/1958 bei der Homologation erfüllt haben, denn sonst hätte die Typgenehmigung gar nicht erteilt werden dürfen. Irgendwie muss Smart es bei der Homologation also geschafft haben, die VO 2021/1958 zu erfüllen - was mich offen gesagt wundert, wenn ich die lese und dann die Erfahrungen der meisten hier gegenüberstelle. Aber EU-VO haben oft einen überraschenden Auslegungsspielraum.

    Art. 3.5. der VO. erlaubt es den Herstellern, die Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung optisch und akustisch, optisch und haptisch oder nur haptisch umzusetzen. Optisch und akustisch ist also nicht zwingend, aber optisch allein als Standardmodus ist auch nicht ausreichend. Wenn der #1 optisch und haptisch oder haptisch allein in diesem Punkt nicht kann, wäre optisch und akustisch in der Tat als Standardmodus verpflichtend und müsste bei jedem Neustart wieder aktiviert werden. Dann kann die akustische Warnung aber manuell deaktiviert werden. Insofern scheint mir die Tatsache, dass der #1 nach einem Neustart zwar optisch und akustisch anzeigt (was er muss) aber dann nicht bimmelt, in der Tat ein Bug (der uns hoffentlich noch lange erhalten bleibt).