Beiträge von Andimp3

    Werde später nochmal den Support kontaktieren. Hab für Werkstatt weder Zeit noch Lust.

    Wenn der Stand Deiner HV-Batterie nicht zu niedrig war gibt es hier im wesentlichen 2 mögliche Ursachen. A) 12V Batterie hat nicht genug verfügbare Kapazität, B) ein oder mehrere Steuergerät haben einen Softwarestand welchr zunächt in der Werkstatt aktualisiert werden muss.


    Wenn B und Du nich in die Werkstatt willst, dann halt kein Update.

    Dein Zweifel daran, dass smart die Topographie einberechnet in Ehren, wüsste es dann lieber.

    Nö, unsere Smarts rechnen Topografie nicht oder jedenfalls nicht annähernd in ausreichendem Maße mit ein.


    Ich konnte das schön im letzten Jahr in Spanien beobachten. Ich ließ mich in ein "Berg"dorf navigieren. Bei der geplanten Strecke ging es stramm bergauf und der angezeigte SoC am Ziel in der Planung war weit über dem was realistisch ist und bei Ankunft hatte ich tatsächlich ca. 15% weniger SoC als ursprünglich vorhergesagt. Beim Rückweg bergab war es dann umgekehrt.


    Bei Fahrten hier im weitgehend flachen hingegen stimmt die SoC-Prognose immer mit einer Abweichung von +/- 2%.

    Ich hatte das schon öfters, dass er beim anschließen erstmal deutlich höher gesprungen ist für ein paar Sekunden und dann doch wieder auf das "normale" Niveau abgesunken ist.

    150+x kW ist beim anstecken bei Temperaturen von 20-25 Grad (bzw. passender Akkutemperatur) mit 10% SoC (siehe Bild) bis ca. 28% vollkommen normal. Das habe ich schon oft gesehen.


    Ladekurve.jpg

    Diese Art Problematik kenne ich nur von älteren Ionity-Stationen.


    Da hilft es tatsächlich den Ladestecker nach oben zu haltn bis der Ladevorgang startet (klacken aus der Ladestation).


    Das Problem besteht da dann auch nicht nur beim Smart.

    Offenbar scheint das hier nie Thema gewesen zu sein.

    Das mit der Suchfunktion solltest Du noch ein bisshen üben ;)


    ron2875

    Wenn ich aber zb. im Bekanntenkreis, auf der Firma oder halt in den Foren schaue, dann gibt es aktuell keinen einzigen Hersteller, der Software technisch alles richtig macht und keine Fehler produziert.

    Da fährt wohl keiner nen CLA-C118.


    Da hatte zumindest meiner nur einen einzigen Fehler am Anfang - das wireless charging des iPhone 12 brach dauernd ab und startete neu. Das Steuergeräte-Update dazu kam etwa 3 Monate nach dem ich die Karre übernommen hatte und musste in der Werkstatt gemacht werden. Ansonsten 0 erkennbare Softwarefehler.


    Bin gespannt wie es dann beim CLA-C174 aussieht.


    Ich erwarte, dass sich die Qualität für alle sehr schnell verbessern wird.

    Durch KI ? Da hege ich massive Zweifel.

    Seit dem Update will er bei aktivem ACC nicht mehr dass ich das Lenkrad alle 15 anfasse bzw. bewege - ist mir nur durch Zufall aufgefallen. Bspw. Hamburg - Lübeck komplett ohne auch nur einen Lenkeingriff von mir. Soll so sicher nicht sein - mich stört es aber nicht;)

    Du meinst sicher Smart Pilot und nicht ACC. ACC lenkt nicht.