Wie verhält sich der #1 und #3 im Grenzbereich? Über- oder untersteuert er? Kurvendynamik. Querbeschleunigung, Fahrwerk usw. usf.
Ich würde mal die These aufstellen, dass das dafür das falsche Fahrzeug ist...
Nun ja, wenn bspw. das vielfach erwähnte "Brummen" auch bei neueren Zulassungen nach wie vor auftaucht
Ja aber Neuzulassungen standen teilweise auch über ein Jahr in Europa auf Halde. Natürlich haben die weiterhin Probleme, die eigentlich schon vor x Monaten gemeldet wurden. Diese Fahrzeuge wurden zu der Zeit eben noch gebaut. Und vermutlich haben auch die ersten, die das Problem mit dem Brummen hatten die gleichen fehlerhaften Lager wieder eingebaut bekommen, weil SMART auch erst den Fehler analysieren, neue Teile entwickeln und herstellen musste und diese dann erst y Monate später zu Verfügung standen.
Ja aber, weil "alles in Ordnung ist" redet niemand drüber.
Jap, alles was in Ordnung ist, wird hier nicht thematisiert. Es gibt ein paar Themen in denen auch das Positive gut hervorgehoben wird, aber die tiefen Diskussionen über die positiven Dinge gibt es nicht.
Der Brabus #3 wird unser DailyDriver, der dann vorwiegend auch von meiner besseren Hälfte gesteuert wird und schlimmer als Mängel selbst, kann der Dauer-Tinnitus sein, wenn die Kiste ständig andere Macken hat; der muss natürlich zuverlässig und funktional sein; auch bei 50k.
Wir fahren den #1 und meine bessere Hälfte ist nach wie vor begeistert von dem Wagen und das obwohl sie sehr ungerne Auto fährt und ihr die Fahrzeuge eigentlich völlig egal sind, solange diese nicht zu groß werden
Aber beim #1 ist es nach wie vor so, dass sie regelmäßig fahren will, auch wenn wir gemeinsam unterwegs sind. Früher war sie froh, dass ich immer gefahren bin und wollte erst garnicht hinters Steuer. Die paar SW-Probleme die wir haben, findet sie jetzt auch nicht so dramatisch und da rege ich mich schon mehr darüber auf. Ich würde aber sagen, das hängt halt auch immer sehr von den Erwartungen und vorherigen Erfahrungen mit Assistenzsystemen ab.