Wie genau meinst du das?
Man kann in ABPR sein Auto hinterlegen. Die Liste unterstützter Autos wurde um den #3 und #5 ergänzt. Dann kennt er Deine Akkugrösse und den typischen Verbrauch, damit kann die App dann Deine Ladeplanung machen.
Wie genau meinst du das?
Man kann in ABPR sein Auto hinterlegen. Die Liste unterstützter Autos wurde um den #3 und #5 ergänzt. Dann kennt er Deine Akkugrösse und den typischen Verbrauch, damit kann die App dann Deine Ladeplanung machen.
Danke. Nutze das bereits mit der HA Integration. Dachte es war gemeint, dass sich der Smart jetzt direkt über ABRP Verbinden lässt und alle Daten ohne den Zwischenschritt der Hello#-App oder HA übertragen kann;-) Da war der Wunsch Vater des Gedanken;)
Wie ist die Ladeplanung im #5 - ist doch vorhanden, oder?! Kann dazu jemand schon etwas sagen?
Weiss nicht, was HA ist, aber mit einem OBD Dongle geht's einigermassen direkt (siehe vor etlichen Seiten). #5 hat noch keine Ladeplanung. "Soll später kommen." (Bitte jetzt nicht wieder zwei Seiten Wiederholung über wie lange wir schon beim #1 und #3 warten und was die Versprechungen wert sind, dafür gibt's schon ca. 2195 Seiten zum Lesen im Forum, die Versprechungen sind genau so lange leer, bis dann endlich was kommt von smart.)
Weiss nicht, was HA ist,
HomeAssistant
Der Smart #3 und #5 ist jetzt in ABRP enthalten
Das sieht in ABRP für den #3 so aus:
OT: Für den #5 so:
Ich habe mich heute auch nochmal fast drei Stunden lang mit sämtlichen OBD Parametern von ABRP beschäftigt und an allen Stellschrauben gedreht. Aktuell scheint es bei mir stabiler zu sein als am Anfang, ich konnte jedenfalls mehrere Dutzend Male die Verbindung zum Dongle aufbauen, zusätzlich sind schon drei auslesbare Temperaturen am Horizont sichtbar.
Aber wie gesagt, das muss sich erst in den nächsten Tagen als richtig und stabil erweisen.
Mir ist es nun gelungen die OBD Initialisierung so zu konfigurieren, daß die OBD Verbindung einerseits sofort und zuverlässig zustande kommt, andererseits auch dauerhaft ohne zwischenzeitliche Abbrüche verbunden bleibt.
Zusätzlich konnte ich einen weiteren, für den Fahrer äußerst informativen OBD Wert ermitteln, da dieser vom Fahrzeug selbst nicht angezeigt wird: Der Temperaturwert der HV-Batterie.
Die erfasste Temperatur entspricht der mittleren Temperatur aller Zellen der HV-Batterie. Diese bei den Smart Fahrern sehr begehrte Information ist äußerst nützlich, um die zu erwartende Schnellladeleistung abhängig von HV-Batterie SOC und vorallem Temperatur abschätzen zu können.
Ich habe diese OBD Konfiguration mittlerweile über einige Wochen erfolgreich mit meinem Smart #1 Pulse und den folgenden OBD Donglen unter iOS getestet:
- Vgate vLinker MC+ (BLE)
- Veepeak OBDCheck BLE+
Die OBD Konfiguration ist für alle folgenden OBD-identischen Fahrzeuge:
- Smart #1: Pro, Pro+, #1 Brabus, #1 Pulse (und auch #1 Premium, wenn ABRP den angelegt hätte )
- Smart #3: Pro, Pro+, Brabus, Premium
Ich konnte eben ABRP meine OBD Konfiguration zuschicken.
Nach Freigabe durch ABRP in den nächsten Tagen hoffe ich, dass dann nach Neueinrichtung eurer eigenen OBD Verbindung die OBD Daten nun auch so gut laufen werden wie bei mir.
Mega 🤩 Ich wollte dich auch schon längst mal anschreiben ob du am basteln bist…
Alles anzeigenIch habe diese OBD Konfiguration mittlerweile über einige Wochen erfolgreich mit meinem Smart #1 Pulse und den folgenden OBD Donglen unter iOS getestet:
- Vgate vLinker MC+ (BLE)
- Veepeak OBDCheck BLE+
Ich konnte eben ABRP meine OBD Konfiguration zuschicken.
Nach Freigabe durch ABRP in den nächsten Tagen hoffe ich, dass dann nach Neueinrichtung eurer eigenen OBD Verbindung die OBD Daten nun auch so gut laufen werden wie bei mir.
ABRP hat mich heute informiert, daß die die neue OBD Konfiguration freigeben wurde.
Wie ich in der App nachvollziehen kann, zuerst nur für alle Smart #1 Varianten.
Darum an alle Smart #1 Nutzer: Bitte probiert die neue OBD Konfiguration aus.
Solltet ihr in der Vergangenheit im OBD Editor manuelle Änderungen an den PIDs vorgenommen haben, normalerweise ist das nicht der Fall, so müßt ihr die OBD PIDs zuerst auf Standard zurücksetzen.
In jedem Fall entfernt ihr eine eventuell bestehende OBD Verknüpfung und verbindet dann euren OBD Dongle erneut mit der App.
Feedback zur Funktionsweise ist gerne gesehen.
Ich hoffe der Smart #3 bekommt die neuen OBD Einstellungen in Kürze auch.
Da fällt mir ein dass ich schon seit Monaten einen Dongle rumliegen habe den ich mal testen wollte... da war es mir zu kalt - jetzt ist es mir zu warm
Ich hoffe der Smart #3 bekommt die neuen OBD Einstellungen in Kürze auch.
ABRP hat mich heute morgen angeschrieben und wollte wissen, ob es mit meinem #3 funktioniert: Bisher perfekt