Smart #1 V2L Vehicle-to-load Bidirektionales Laden: ohne Gewähr, auf eigene Gefahr ⚠️

  • Gibt es jemanden der so einen Adapter regelmäßig nutzt und eine Empfehlung für solch einen geben kann?

    Ich verwende diesen hier (Zeekr Smart Version) ohne Probleme. Lade damit unterwegs mein E-Bike auf.

  • Leider kein Link dabei.


    Mit Entladeknopf meinst du schon den Button auf dem Infotainment, und nicht den, den der Adapter evtl. hat.

    Ich war mir nicht sicher, ob das erlaubt war

    Diese Entladetaste befindet sich tatsächlich auf dem Infotainment-Bildschirm.

    Am Adapter befindet sich kein Knopf.


    Hier is ein link https://nl.aliexpress.com/item/1005007413371080.html


    Der Adapter oben sieht nicht richtig aus.

    Die Oberseite sollte nicht hervorstehen. Darin sollte lediglich ein längliches Verriegelungsloch vorhanden sein.


    Beachten Sie auch, dass dort Schuko steht. Dies ist die Steckdose, in die Sie Ihr 220-V-Gerät stecken.

  • Von den Teilen gibt es einige ohne Veriegelungsloch, funktionieren aber trotzdem. Wenn man so ein Teil hat und es stört, einfach an der richtigen Seite ein Loch reinbohren und gut ist

  • Hi


    ich habe den gekauft, der Adapter hat noch einen On/Off Knopf auf der Unterseite. Ich konnte Ihn Einstecken beim Smart auf Entladen gehen und dann gings auch schon los ;) -> Ich habe es mit einem Reise föhn probiert. 30€



    GUWIEYG - Farbe: FIT FOR SMART


    Grüße

  • Servus mal eine Frage . Ich habe folgendes vor aber nach durchlesen hier im Forum nicht das passende gefunden.

    Ich würde gerne mit meinem Smart #1 einen Smart Fortwo EQ laden . Den passenden Stecker für den Smart #1 habe ich durch eure Hilfe schon gefunden bei Amazon. Aber nach lesen wird das mit dem Originalen Ladeziegel des Smart EQ nicht funktionieren da Irgendwie keine Erdung . Hat denn jemad von euch das schon ausprobiert oder kann sagen welches Ladegerät ( Norwegen Einstellung ) das unterstützt ? Vielen Dank

    • Standort: Bayern

      Smart #1 Brabus mit AHK ;)

      Smart OS 1.6.0 EU

  • Geht mit jedem ICCB Ladekabel das eine abschaltbare Erdprüfung besitzt. ich kenne das ladegerät zu Smart EQ nicht; aber wir haben das an unserem Brabus mit dem Blaupunkt Ladeziegel probiert. Der ist zwar dreiphasig, aber mit einem selbstgebauten Adaptestecker/Kupplung von Schuko zu CEE16 kann derauch einphasig benutzt werden und hat einen Tesla auch problemlos geladen.


    https://www.digitec.ch/de/s1/product/blaupunkt-portables-ladegeraet-typ-2-11-kw-16-a-cee16-rot-elektroauto-ladestation-17211111

  • Geht mit jedem ICCB Ladekabel das eine abschaltbare Erdprüfung besitzt. ich kenne das ladegerät zu Smart EQ nicht; aber wir haben das an unserem Brabus mit dem Blaupunkt Ladeziegel probiert. Der ist zwar dreiphasig, aber mit einem selbstgebauten Adaptestecker/Kupplung von Schuko zu CEE16 kann derauch einphasig benutzt werden und hat einen Tesla auch problemlos geladen.


    https://www.digitec.ch/de/s1/p…auto-ladestation-17211111

    Danke für deinen Tip. Ist mir aber für diese gaudi etwas zu teuer und ich will nicht basteln sollte schon ein Ladegerät sein das für Schuko fertig ist

    • Standort: Bayern

      Smart #1 Brabus mit AHK ;)

      Smart OS 1.6.0 EU

  • Nach unserem Urlaub mit Caravan kann ich sagen, dass nur die Bereitstellung von V2L durch unseren #1Brabus etwa 200W pro Stunde kostet.


    Bei einer "wilden" Übernachtung hat der #1 4% SoC verloren, was etwa 2600Wh sind. (Szenario 1)

    Auf beiden Fährüberfahrt (8h) wurden etwa -3%SoC festgestellt (ca. 2000Wh). (Szenario 2 & 3)


    Da mir das sehr hoch erschien, habe ich auf einem CP ohne Strom den Caravan an die Powerstation gepackt und hatte dort 20% Verlust (bei 2000Wh Kapazität) in 12 Stunden (also 400Wh). (Szenario 4)


    Angeschlossen in Szenarien 2&3 waren der Absorberkühlschrank im Caravan auf 230V und unsere Kompressorkühlbox (auch 230V).

    In den Szenarien 1 & 2 waren es die Zündungselektronik des Absorberkühlschranks (lief auf Gas) und die Kompressorkühlbox (230V). Sporadisch wurden Licht und Wasserpumpe genutzt, beide Handys aufgeladen (alle über den Umformer auf 12V) und morgens Kaffee mit der Kapselmaschine (230V) zubereitet.


    Fazit: V2L für unseren Caravan lohnt sich nicht, da die Bereitstellungskosten durch den #1 zu hoch sind. Wir werden zukünftig die 230V aus der Powerstation beziehen und diese dann ggfls. in 2h wieder aufladen, entweder an Landstrom oder über V2L. Für die Fähre muss ich mir noch was überlegen.

    LG

    Mi-go

    Smart #1 Brabus --- Cyber Silver --- AHK --- Soma Comfort 530 mit 1800kg

    22kW mobile Charger --- V2L (Caravan)

    Drittwagen: MG4

    Einmal editiert, zuletzt von mi-go ()