Smart #1 API / Smart Home Integration

  • Ich hoffe ja, dass man zukünftig die Ladebegrenzung auch per Home Assistant einstellen kann. Über die Apps geht das ja, also gibt es die API prinzipiell her. Dann könnte man das Starten und Stoppen des Ladens indirekt darüber steuern. Funktioniert bei meiner dummen Wallbox bislang zuverlässig : wenn ich vor einer längern Fahrt vergessen habe, auf 100% zu stellen, genügt es, die Ladebegrenzung anzuheben und er setzt das Laden fort. Ob es auch umgekehrt funktionieren würde, habe ich noch nicht probiert.

    #3 BRABUS | Laser Red Metallic + Eclipse Black | Continental AllSeasonContact 2

    iOS und CarPlay-Nutzer, Wenigfahrer, Smarthome-Enthusiast

  • Ich hoffe ja, dass man zukünftig die Ladebegrenzung auch per Home Assistant einstellen kann. Über die Apps geht das ja, also gibt es die API prinzipiell her. Dann könnte man das Starten und Stoppen des Ladens indirekt darüber steuern. Funktioniert bei meiner dummen Wallbox bislang zuverlässig : wenn ich vor einer längern Fahrt vergessen habe, auf 100% zu stellen, genügt es, die Ladebegrenzung anzuheben und er setzt das Laden fort. Ob es auch umgekehrt funktionieren würde, habe ich noch nicht probiert.

    Home Assistant ist schon ein tolles Tool. Ich hab da schon einiges eingebunden mit und brauch dann die verschiedenen Apps nicht mehr (sind aber natürlich noch auf dem Handy) Man muss sich mit HA natürlich etwas beschäftigen aber die Möglichkeiten sind schon enorm. Wäre natürlich toll wenn man die Ladebegrenzung auch noch hätte. Für mich wäre aber erstmal wichtig den Ladevorgang starten oder stoppen zu können. Meine Wallbox ist leider nicht SMART und da ich das Kabel eh stecken muss kann ich auch gleich die Ladung begrenzen (habe meistens 9-11 A eingestellt) . Aber mit dem Start/Stop Befehl hätte ich dann die Möglichkeit den Smart z.B. Nachts oder bei einem bestimmten Strompreis zu laden. Wir haben seit Mai einen dynamischen Tarif und werden da erstmal einen Versuchsballon mit machen. Tendenz ist aber das wir wieder auf einen "normalen" Tarif wechseln. Denn selbst wenn der Börsenspreis 0 Cent ist sind ja schon 19-20 Cent fällig wegen Steuer und Netzentgelte etc. . Da wird es im Winter mal ganz schnell teuer unter Umständen!

    Schauen wir mal.

  • Hallo zusammen

    Wenn ich über HA die Klimatisierung einschalte, dann geht auch immer gleich die Lenkradheizung an. Ist dies bei Euch auch so? Wenn die Klimatisierung über die Smart App starte, dann geht die Lenkradheizung nicht an. Ich schalte die Klimatisierung über eine Automation. Zuerst den hvac mode heat_cool und anschliessend die Temperatur. Mache ich vielleicht etwas falsch?


    actions:

    - choose:

    - conditions:

    - condition: trigger

    id:

    - Klima ON

    sequence:

    - action: climate.set_hvac_mode

    data:

    hvac_mode: heat_cool

    target:

    entity_id: climate.smart_hes_conditioning_2

    - delay:

    hours: 0

    minutes: 1

    seconds: 0

    milliseconds: 0

    - action: climate.set_temperature

    data:

    temperature: 21

    target:

    entity_id: climate.smart_hes_conditioning_2



    Grüsse aus der Schweiz

    Daniel

  • Home Assistant ist schon ein tolles Tool. Ich hab da schon einiges eingebunden mit und brauch dann die verschiedenen Apps nicht mehr (sind aber natürlich noch auf dem Handy) Man muss sich mit HA natürlich etwas beschäftigen aber die Möglichkeiten sind schon enorm. Wäre natürlich toll wenn man die Ladebegrenzung auch noch hätte.

    Schauen wir mal.

    Wenn ich das richtig sehe, geht es den SoC in der App einzustellen, aber noch nicht in der direkten Integration in HA. Oder meist du mit Ladebegrenzung die Begrenzung des Ladestroms? Das geht in der App ja auch nicht.

    Wir haben neben dem Smart auch noch einen BMW X1 und da ist die Einstellung sowohl des Ladestroms als auch des SoC in der App ein Kinderspiel. Aber wie gesagt, mit EVCC geht vieles besser. Darüber ist Starten und Stoppen kein Problem, genausowenig wie wirklich gutes PV-Überschussladen. Und ich kann in EVCC einen Ziel-SOc einstellen. Solange der nicht höher ist, als in der appeingestellt, funktioniert das.Die Intelligenz der Wallbox sollte da eigentlich keine Rolle spielen.


    Deine Erfahrungen mit dem dynamischen Tarif sind sehr interessant und decken sich mt dem, was ich mir gedacht habe. Deswegen haben wir noch keinen dynamischen Tarif und werden wohl auch nicht wechseln. Der dynamische Tarif ist gerade dann besonders gut, wenn wir keinen Strombezug haben (in den Mittagsstunden). Wie haben in der Spitze mehr als 11 kW pro h, so dass wir neben dem Basisverbrauch auch noch den Speicher füllen und mit 4-7 kW laden können. Und über die Nacht bringt uns dann der volle Speicher.

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.5.2

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid

  • Oder meist du mit Ladebegrenzung die Begrenzung des Ladestroms?

    Er meint, was ich mit „Ladebegrenzung“ meinte, hier in der Hello#-App:

    IMG_1028.jpeg


    In der originalen App „Ladelimit“ genannt, also SoC-Begrenzung. Wäre das über die HA-Integration möglich, könnte man ein niedriges SoC-Limit einstellen, das Laden wird pausiert. Und wenn der Strom günstig ist, das SoC-Limit per Automation anheben, um das Laden fortzusetzen. Aber ohne entsprechende Entität leider nur in der Theorie möglich.

    #3 BRABUS | Laser Red Metallic + Eclipse Black | Continental AllSeasonContact 2

    iOS und CarPlay-Nutzer, Wenigfahrer, Smarthome-Enthusiast

  • Er meint, was ich mit „Ladebegrenzung“ meinte, hier in der Hello#-App:

    IMG_1028.jpeg


    In der originalen App „Ladelimit“ genannt, also SoC-Begrenzung. Wäre das über die HA-Integration möglich, könnte man ein niedriges SoC-Limit einstellen, das Laden wird pausiert. Und wenn der Strom günstig ist, das SoC-Limit per Automation anheben, um das Laden fortzusetzen. Aber ohne entsprechende Entität leider nur in der Theorie möglich.

    Wie gesagt, mit EVCC kannst Du ein beliebiges Ladelimit einstellen (Ziel SoC). Allerdings lädt er nie auf einen höheren SoC als in der App eingestellt. Man muss also in der App 100 % einstellen und kann dann über EVCC einen beliebigen Ziel-SoC eingeben, bis zu dem geladen wird. Habe aber noch nicht geprüft, ob man diesen Ziel SoC über eine Entität in eine Automation einbinden kann (sollte aber grundsätzlich meines Erachtens gehen). In der Smart-Integration gibt es die Entität leider nicht.

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.5.2

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid