Smart #1 API / Smart Home Integration

  • Damit geht's nun:

    So steht es mit dem Faktor 1000 auch aktuell auf Github, dort nur mit englischen Entitäten.

    Aktuell mit der Smart Integration 0.6.8 in Home Assistant habe ich das Thema, daß Fahrten in ABRP nicht als Fahrten sondern als Ladevorgänge angezeigt werden

    Mit der 0.7.1 existiert das Thema weiterhin, daß Fahrten in Fahrten und Ladevorgänge (eigentlich Rekuperationsvorgänge) zerstückelt in ABRP angezeigt werden. Mit API-Daten von Hello# an ABRP hingegen sehe ich dieses Thema nicht, ich suche daher die Ursache in der Integration für HA.


    Der Status von "is_charging" und "is_dcfc" wird im rest_command ermittelt

    und an ABRP übermittelt:

    ...,"is_charging":{{is_charging}},"is_dcfc":{{is_dcfc}},...


    Ich vermute, dass "is_charging" beim Rekuperieren auf "1" springt, obwohl nicht von extern die HV-Batterie geladen wird. Evlt. werden die Zustände "charging" und "DC charging" in der deutschen Version der Integration auch auf deutsch erwartet und in der Vorgabe/bei mir sind sie auf englisch? :/


    Vielleicht kann DasBasti etwas zur erforderlichen Sprache der Werte 'charging' und 'DC charging' sagen?

    #1 Pulse 05/24-, 25tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 56tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

    6 Mal editiert, zuletzt von TomTomZoe ()

  • Danke, dass ihr die integration benutzt :D


    Gruß

    Basti

    Das Tolle an Deiner HA-Integration ist, dass ich Daten angezeigt bekomme, die mir Smart selbst in der App gar nicht liefert. Daher ein herzliches Danke für deine Mühe.

    Was schön wäre, wäre eine Einstellmöglichkeit des AC-Ladestroms und des SoC-Zielwerts in der Integration. Das kann die Smart-App bekanntlich nicht. Bei der HA-Integration für unseren BMW iX1 funktioniert beides; geht dort allerdings auch über die App. Insofern weiß nicht, ob das überhaupt in der Integration für den Smart realisierbar ist.

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.5.2

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid

  • Was schön wäre, wäre eine Einstellmöglichkeit des AC-Ladestroms und des SoC-Zielwerts in der Integration

    Wenn ich jetzt von der Hello # App auf die SmartIntegration schließe, die beide die Smart API nutzen, wird eine SoC-Zielwert Anpassung in der SmartIntergration möglich sein, die Möglichkeit den AC-Ladestrom zu ändern (vermutlich) hingegen nicht.

    #1 Pulse 05/24-, 25tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 56tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

  • ciao,

    Mit der Version 0.7.2 wurde ABRP erneut installiert, da nur % der Daten gelöscht wurden, ohne dass ich mehr über die Reise suchte

    Ist es normal, dass meine Person das Skript ändert?


    grazie

    Tschüss,

    Speck

  • Entschuldigung, ich habe Google Translate verwendet und es hat Verwirrung gestiftet.

    Seit ich die Version 0.7.2 auf ABRP habe, erhalte ich nur noch die Daten zum Batterieprozentsatz.

    Ich erhalte keine Daten mehr zu Fahrten (Strecke und Route) oder Ladesitzungen.
    Ist das ein Fehler in Version 0.7.2, oder muss etwas im Skript aktualisiert werden, das ABRP synchronisiert?

  • Speck Bei ganzen Sätzen ist es besser deepl anstatt Google translate zum übersetzen zu nehmen.


    Auch die HA Integration V0.7.2 ist noch fehlerhaft. Ich bekomme mit dieser in ABRP lauter kleine Teilfahrten und Zwischenladungen angezeigt, die gar nicht stattgefunden haben. :(

    #1 Pulse 05/24-, 25tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 56tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

  • Hallo,

    ich habe gestern ein Update auf die V 0.7.3 gemacht. Vorher hatte ich die Integration gelöscht und das Thema mit den doppelten Entitäten nicht zu haben. Leider werden mir heute viele der Werte nicht angezeigt wie z.B. Kilometerstand, Batterie Spannung etc. andere Werte hingegen schon wie z.B. Ladestand Batterie oder Reichweite. Woran könnte das liegen? Gibt es evtl. die Möglichkeit das Laden via Integration zu starten/stoppen? Die stärke des Ladestroms lässt sich ja wohl nicht ändern wenn ich das hier richtig gelesen habe. Das geht in der Original App ja leider auch nicht.


    Ps. Hat sich erledigt. Ich hab einmal neu geladen, jetzt sind alle Werte wieder da.

    Smart#1 Premium Blau OS 1.5.2

    Einmal editiert, zuletzt von Frederick64 () aus folgendem Grund: Update

  • Gibt es evtl. die Möglichkeit das Laden via Integration zu starten/stoppen? Die stärke des Ladestroms lässt sich ja wohl nicht ändern wenn ich das hier richtig gelesen habe. Das geht in der Original App ja leider auch nicht.

    Soweit mir bekannt, gibt es keine Möglichkeit, das Laden direkt über die Integration zu starten oder zu stoppen. Ich starte und stoppe das Laden über evcc, für das es eine gute Integration in HA gibt. Die Steuerung des Überschussladens funktioniert mit unserer Sonnen-Wallbox da deutlich besser als die Steuerung von Sonnen selbst. Den max. Ladestrom kann ich aber auch mit evcc nicht einstellen, das geht offensichtlich beim #1 nur im Auto (in der App ja auch nicht, wie richtig festgestellt). In unserem iX1 funktioniert das sowohl über die App als auch in der entsprechenden Integration in HA. In evcc allerdings auch nicht direkt.

    Mit der guten Steuerung über evcc (da kann ich max., Min+PV und PV auswählen), habe ich die Einstellung des Ladestroms aber noch nie gebraucht, seit ich evcc nutze. evcc regelt den Ladestrom (solange ich nicht max. eingestellt habe, wo immer mit voller Leistung geladen wird), alle 30 s nach. Wenn ich in der Einstellung PV lade komme ich auf mehr als 95 % Solarstrom beim Laden. Da wird nur geladen, wenn die PV liefert. und wenn die Batterie einen Mindestladestand hat (den ich einstellen kann). Bei Min+PV wird immer mindestens mit den 5-6 A geladen (etwa 3 kW/h), d.h. dort kann die Hausbatterie leergezogen werden. Bei PV passiert das nicht, da stoppt das Laden, wenn der Überschuss nicht für die 3 kW/h reicht.

    Allerdings ist evcc je nach verwendeter Wallbox nicht mehr kostenlos, sondern kostet 2 US-$ im Monat oder einmalig 100 US-$ für eine lebenslange Lizenz. Das wird über ein Token umgesetzt..

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.5.2

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid

  • Hallo,

    ich spiele gerade mit der Smart Integration herum. Es geht mir darum das, wenn ich das Ladekabel angeschlossen habe, das laden unterbrechen bzw. wieder starten kann. Es gibt ja einige Entitäten die die Ladung betreffen aber anscheinend keine zum starten/stoppen. Dann könnte man nämlich eine Automation basteln die abhängig vom aktuellen Strompreis und Uhrzeit oder meinetwegen auch SOC der Batterie das laden startet oder beendet. Das wäre natürlich super. Der Sensor: smart_ladezustand gibt bei mir leider keinen Wert. In der Entitätsliste wird er als "nicht bereit gestellt angezeigt" ?

    Leider habe ich keine Wallbox die man steuern kann weil schon etwas älter.


    Viele Grüße

  • Hallo,

    ich spiele gerade mit der Smart Integration herum. Es geht mir darum das, wenn ich das Ladekabel angeschlossen habe, das laden unterbrechen bzw. wieder starten kann. Es gibt ja einige Entitäten die die Ladung betreffen aber anscheinend keine zum starten/stoppen. Dann könnte man nämlich eine Automation basteln die abhängig vom aktuellen Strompreis und Uhrzeit oder meinetwegen auch SOC der Batterie das laden startet oder beendet. Das wäre natürlich super. Der Sensor: smart_ladezustand gibt bei mir leider keinen Wert. In der Entitätsliste wird er als "nicht bereit gestellt angezeigt" ?

    Leider habe ich keine Wallbox die man steuern kann weil schon etwas älter.


    Viele Grüße

    Bei mir wird tatsächlich ein Wert für den aktuellen SoC angezeigt und zwar über die Entität smart Batterie. Nur fehlt Dir ja immer noch der Start/Stop Befehl. Es gibt zwar die Entität Ladegerät angeschlossen, aber diese ist zumindest bei mir nicht schaltbar. Die zeigt schlicht an ob der Ladestecker angeschlossen ist oder nicht.

    In EVCC sollte es gehen, den Ladevorgang zu starten oder zu stoppen. Man kann in EVCC auch Ladestrompreise hinterlegen. Ob variabel kann ich Dir aber nicht sagen, da ich keinen dynamischen Tarif habe (würde es aber fast vermuten, denn EVCC ist in diesen Punkten ziemlich gut). Auch weiß ich nicht, ob aus EVCC die hinterlegten Ladestrompreise für eine Automation abgerufen werden können. Direkt angezeigt werden sie nicht aber in der Integration in Home Assistant werden sie benutzt, um die Kosten des Ladevorgangs zu berechnen. Ob das in eine Automation eingebunden werden kann, habe ich nie getestet. Ohne einen dynamischen Tarif ist das ja uninteressant. Mit der Uhrzeit sollte es aber gehen; du kannst doch einen entsprechenden Uhrzeitsensor in einer Automation verwenden, die dann EVCC startet oder beendet. Direkt über die smart-Integration wird es meiner Einschätzung nach nicht funktionieren. EVCC lädt übrigens immer bis zu dem Wert, der im Auto als Ziel SOC eingestellt ist. Es ist also nicht möglich, die Ziel-SoC Einstellung im Auto zu übersteuern. Das nur nebenbei.

    Kannst EVCC ja für 2 $ einen ganzen Monat uneingeschränkt testen. Für mich passt es perfekt; Überschussladen funktioniert deutlich besser als mit der Original App der Wallbox.

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.5.2

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid