SOH State of Health / Akku Alterung Degradation / Smart #1 Auswirkung auf Reichweite Erfahrungen

  • Das ist genau der Grund, warum ich nie einen Leasing Rückläufer kaufen würde, weil es leider vielen egal ist. Die Karre muss ja nur 4 Jahre halten und bei der Abgabe von Außen und Innen einigermaßen aussehen, der Rest ist egal.

    Ich würde es gut finden, wenn man auch sein Leasing Fahrzeug pflegt und gut behandelt, als möchte man es selber lange fahren.

    Dafür muss aber der Leasinggeber sorgen bzw. die Leasingnehmer mit klaren Vorgaben an die Hand (in die Pflicht) nehmen, denn was ist mit denen, die es nur mangels besseren Wissens "schlecht" behandeln?

  • In vier Jahren einen SoH von nur noch 80% zu haben (da setzt bei den meisten Herstellern die Gewährleistung auf den Akku an), müsste man eine Laufleistung von über 500.000km haben um dies durch normale Abnutzung zu erreichen. Defekte Module sind etwas anderes. Da ist also sehr sehr viel Luft und Reserve drin.

    Ich würde auch keinen Leasingrückläufer ohne zertifizierten und anerkannten Akkutest kaufen (sei es nun Dekra oder Aviloo).

  • Dafür muss aber der Leasinggeber sorgen bzw. die Leasingnehmer mit klaren Vorgaben an die Hand (in die Pflicht) nehmen, denn was ist mit denen, die es nur mangels besseren Wissens "schlecht" behandeln?

    Naja, ich gehe davon aus, wenn man sein Fahrzeug gut behandeln möchte, dann erkundigt man sich, wie wir es ja auch tun, oder?

    Smart Brabus in komplett Schwarz

    Skoda Enyaq IV 80 Sportline, in Moon White

  • Naja, ich gehe davon aus, wenn man sein Fahrzeug gut behandeln möchte, dann erkundigt man sich, wie wir es ja auch tun, oder?

    Und das ist genau was? Kein Bordsteinkanten, nie auf 100% oder ist auch Brötchenessen im Auto verboten? Wo ziehst du die für alle gültige Grenze? Ich würde mich ehrlich auch gesagt nicht verrückt machen wollen für einen geleasten/gemieteten Artikel; würde das beachten, was mir der Vermieter/Leasinggeber klar sagt bzw. wo mir ggfs. finanzielle Nachteile drohen und mir sonst keinen Kopp machen, wenn ich mit Technik bzw. der Thematik wenig am Hut habe. Du gehst da vermutlich zu sehr von Dir als technikinteressiertem Menschen aus. E-Mobilität ist aber zum Glück nicht mehr nur bei Techniknerds wie vermutlich vielen hier und grünen Spinnern verbreitet. Mich interessiert es z.B., meine Frau nicht und wenn man ihr nicht klar sagt, wie am besten mit dem Akku umgehen und sie "misshandelt" ihn, behandelt sie trotzdem unterm Strich die meisten Dinge pfleglicher als ich... ;)

    Akkupflege bzw. klare Anweisungen für die Nutzer (oder Technik, die das alles DAU-mäßig überwacht/managed) gehört zu jedem BEV, ist halt leider noch nicht flächendeckend umgesetzt.

  • ....


    Ich kenne auch beim ID.3 zwei Besitzer, die nach einem Akku-Schnelltest nach 1-2 Jahren schon rel. viel SoH Verlust hatten, dem einen, der fast immer nur AC bis 80% lud, sagte VW auf Kulanz "Wir schauen mal/prüfen die Batterie und jedes Modul einzeln in der Werkstatt in einem längeren Procedere" und dem anderen


    ...

    Bei dieser Zeile hab ich mich ein wenig erschrocken. :huh: Ist das tatsächlich so gewesen? Das würde meine Akkupflege-Welt etwas aus der Ellipse werfen... :/

    Gruß Heiko
    (Launch Edition, Version 1.3.0, AHK)

  • Ist nicht typisch für den ID.3, waren glaube ich beides Einzelfälle und evtl. mit defekten Zellen/Modulen, aber bei der offiziellen Rückrufaktion einer ID.3 Charge waren sie bis dahin noch nicht dabei. Sollte auch nur heißen: Die Hersteller sehen wie man lädt/geladen hat und können das später in Kulanz (oder Schuldzuweisungen...) einfließen lassen und beim ID.3 stehen oder standen ja glaube ich sogar "20/80% Hinweise" im Handbuch.


    Ich weißt zwar nicht, was Knorke oben geschrieben und wieder gelöscht hat, aber sicherheitshalber noch: Ich wollte mit "Techniknerds und grünen Spinnern" niemand hier oder generell bei BEV-Fahrern beleidigen, aber BEV Fahrer hatten ja früher ein wenig diesen Ruf (egal ob es stimmte oder nicht), aber BEV sind inzwischen so verbreitet, dass eben die Menge derjenigen, die die Technik nicht kennen oder nicht interessiert immer größer wird, so wie das bei Verbrenner schon seit Generationen der Fall ist und dann sind eben klare Vorgaben sinnvoll.