Entladung im Stand / Ruhemodus?

  • So, mein Smart steht jetzt für knapp 5 Wochen in der Garage mit einem derzeitigen SOC von 63%. Mal schauen, wie viel Prozent er dieses Mal verliert. Im letzten Jahr war es ja kaum der Rede wert. Ich tippe mal auf max. 3-4 %.

    Ein erster Zwischenstand. SOC bei 60% und Restreichweite hat sich um 12 Kilometer verringert nach über 3 Wochen. 12V Batterie steht bei 78%. Also alles im Rahmen und so wie es sein sollte. Außentemperatur bei mir im Ruhrgebiet gerade 10 Grad ( hier in Spanien aktuell 26 8) 8o). Garage hat 16 Grad.

  • SOC bei 60% und Restreichweite hat sich um 12 Kilometer verringert nach über 3 Wochen

    Ich hab jetzt auch keine Sorge mehr wegen der Entladung beim Parken. Ab Donnerstag steht meiner wieder im Flughafenparkhaus und diesmal werde ich ihn erstmalig nur mit knapp über 60 Prozent abstellen. Im März hatte er glaube ich 4 oder 5 Prozent in vier Wochen verloren.

    Smart #1 Pulse EZ Dezember 2024

    Smart EQ 2022 - 2024

  • Thema hat sich von alleine erledigt. Alles wieder normal. Weird. 🤪

    06.12.23: Bestellung #3 25th Anniversary
    01.03.24
    : Abgeholt #3 💓(Video der Übergabe)
    01.10.24
    : 10.000 km (15,2 kWh)
    15.10.24
    : OTA 1.5.0
    01.03.25
    : OTA 1.5.2
    13.06.25
    : 20.000 km (16,3 kWh)
    07.08.25:
    OTA 1.6.0
    21.10.25
    : 25.000 km (16,0 kWh)

    ☀️ 7,6 kWp PV - 🔋5 kWh Akku - 🚗 Wallbox (alles Huawei)

  • Alles wieder normal. Weird. 🤪

    Naja dann wird er jetzt die 12V Batterie wieder soweit aufgeladen haben, dass er diese nicht mehr ständig nachlädt. Also eigentlich ein ganz normales Verhalten

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.6.0 / 20.33.10.25091.52661

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2 ... 1.4.0 ... 1.4.1 ... 1.5.0 ... 1.5.2 ... 1.6.0

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.

  • Ich hatte eine sehr lange Abhandlung über dieses Problem mit der 12 V Batterie hier geschrieben. Habe nach einem Jahr dann nach massiven Interventionen an höchster Stelle bei Smart einen Tausch der Batterie erwirkt. Damit waren alle Probleme des Entladens der HV Batterie beseitigt. Offensichtlich trat dieses Problem der defekten Gelbatterie relativ häufig auf. Ich hatte mir dazu auch ein Diagnosegerät bei Amazon für ca. 50 € bestellt, was die Batteriegesundheit (SOH-Wert) der 12 V Batterie diagnostizieren konnte. Die Mercedes Werkstatt besaß dieses Gerät nicht!


    Letztendlich habe ich in über einem Jahr dadurch viel Geld durch die Verluste in der HV Batterie verloren. Nach Auflistung und detaillierten Nachweisen forderte ich eine finanzielle Wiedergutmachung von Smart, die ich dann auch erhielt.

    Smart #1 Launch Edition

    05/2023

    OS 1.5.0 EU

    12.0000 km

    17 kWh/100 km

  • Leider ist das kein Scherz im Osten Deutschlands! Ich konnte es auch nicht glauben.

    Das Unternehmen ist in Magdeburg der größte Servicedienstleister von Mercedes und gehört zur chinesischen Sterngruppe.

    Smart #1 Launch Edition

    05/2023

    OS 1.5.0 EU

    12.0000 km

    17 kWh/100 km

  • Allerdings berichteten hier auch andere Forum-Mitglieder - auch in den "gebrauchten" Bundesländern - vom gleichen Problem und vom Kampf um den Austausch einer defekten 12 V Batterie.

    Erst nach dem Intervenieren an höchster Stelle bei Smart Europe, wurde die Werkstatt regelrecht gezwungen, die Batterie auszutauschen. Denn die verharrten bis heute auf ihrer Meinung, dass die Batterie doch okay sei. Genau darum, das wurde mir bestätigt, weil sie mit ihren Geräten nicht den SOH bestimmen konnten. Nach dem erlösenden Tausch waren alle Probleme der Entladung der HV Batterie weggeblasen.


    Ich bat Smart darum, die Batterie danach genauer zu untersuchen, welche Ursachen der Defekt hat. Denn eine Geldbatterie stört keine einmalige Tiefenentladung!

    Auch, um anderen Kunden meinen Leidensweg zu ersparen. Die versprachen mir auch, das zu tun.

    Smart #1 Launch Edition

    05/2023

    OS 1.5.0 EU

    12.0000 km

    17 kWh/100 km

  • Die 12V Gel Batterie, kann ich mit einem stinknormalen Multimeter Gerät überprüfen. Ruhespannung und Ladespannung. Und wenn in der Ruhespannung schon keine min. 12,4 Volt angezeigt werden, dann ist das Teil nicht in Ordnung. Dann wird die 12V Batterie einmal über ein externes Ladegerät langsam über min. 12 Stunden geladen und dann nach 1 Tag Ruhephase nochmals gemessen. Und diese Messung, mache ich idealerweise ein paar Tage später noch einmal. Ich würde behaupten, dass der Mechaniker entweder kein Bock, keine Zeit, oder wirklich unfähig war. Aber auf keinen Fall, weil das Messgerät nicht vorhanden war ||