Es ging hier lediglich um unsere Wette.
Bitte nicht weiter kommentieren.
Es ging hier lediglich um unsere Wette.
Bitte nicht weiter kommentieren.
CarPlay und Android Automotive sind gar nicht vergleichbar. CarPlay ist wie Android Auto nur eine angepasste Spieglung deines Smartphones auf dein Auto.
Android Automotive ist die Software welche die Hersteller als Hauptsystem einsetzen können. Da liegen also Welten dazwischen
Wir reden einerseits über CarPlay 2.0 und andererseits ist der Unterschied zwischen Android Auto und Android Automotive bekannt.
Ich hatte den User MySmart extra getaggt, da es um unsere Wette ging. Es ging nicht um die Vergleichbarkeit der Systeme.
Wahrscheinlich richtet er den Schlüssel auch nicht richtig ein. Meiner ging vom ersten Tag an. Wenn er den #1 bei 1.2.0 nicht über Hotspot mit dem Handy verbindet und dann einrichtet, wird es wohl auch nicht gehen.
Aber soll er halt haten. Wie hier schon geschrieben. Wenn er 20.000 km gefahren ist, dann kann es nicht so schlecht sein.
Ich finde die Restkilometer-Anzeige bei Smart, zumindest in den letzten Monaten, eigentlich sehr genau. Gerade, wenn es gegen Ende geht. Jetzt, bei kalter Temperatur, muss ich das mal beobachten.
Natürlich reagiert er auf den tatsächlichen Verbrauch und zieht eventuell mehr Kilometer ab. Das ist aber bei einem Verbrenner nicht anders. Ich gehe auch nicht davon aus, dass ich genau die Kilometer fahren kann, die er mir bei Start anzeigt. Weder im Guten, noch im Schlechten. Bei keinem meiner Fahrzeuge.
Der große Vorteil von Android Automotive ist, dass es offen und customizbar durch den OEM ist. CarPlay ist starr und der OEM muss sich Apple komplett unterordnen.
Am WE auf der A57 hat er, ob mit Navi, ohne Navi, Karte an oder aus, keine einzige Schilderbrücke erkannt. Ich bin durchgehen mit blinkendem 80er Schild gefahren. Ich bin mindestens 4x hin- und her gefahren.
Mich stört das nicht. Aber funktionieren tut es nicht. Wenn es mal gefixt ist, ist es für mich nice to have.
Auffallend ist auch, dass in Richtung Köln, von Düsseldorf aus, jedesmal die Navianzeige in den Kacheln und im HUD hängen bleibt.
Yupp. Ich habe schon geschwitzt. Es war erträglicher, als im i3s, aber ich hätte, ohne zu zögern, die Sitzbelüftung gekauft. Auch für 1.000€.
Wenn mein Fahrersitz gewechselt wird, werde ich ihn in der Werkstatt untersuchen. Ich bin immer noch der Meinung, dass aufgrund der Teilelogistik, die Sitze nicht unterschiedlich sind. Insbesondere jetzt, da der LE Sitz mit Sitzlüftung in der chinesischen Platin-Edition kommt. Macht produktionstechnisch keinen Sinn, da unterschiedliche Sitze zu haben. Ich denke eher, man möchte das Thema für den #1 ein für allemal beerdigen.
Hab auch keine Blendung des Gegenverkehrs. Ganz, ganz selten mal einen LKW, der aufblinkt. Das habe ich aber mit jedem Auto. Denke, das liegt eher an der allgemeinen Helligkeit von LED-Scheinwerfern.
Ein wenig Bedenken habe ich noch wegen der hier im Forum zahlreich geschilderten Softwareprobleme.
die meisten Software-Mängel beim Smart werden im Zusammenhang mit der VZE genannt. Die ist auf Tesla-Niveau. Also praktisch nicht vorhanden. Daher musst du dich da nicht umgewöhnen.
Die sonstigen Assistenten funktionieren wirklich gut. Inklusive Regensensor, PDC etc. Ich würde meinen #1 jederzeit wieder kaufen. Das mechanische, sprich Fahrgefühl, Federung, Lenkung etc. ist absolut top. Das ist für mich das wichtigste. Smart Pilot, was ich anfänglich gar nicht nutzen wollte, sondern nur ACC, ist ebenfalls top. Inklusive Spurwechsel. Ganz wichtig. Es schaltet sich auch nicht ab, wenn man manuell wechselt.
Der Standort in der App ist mir auch völlig wumpe. Der Tesla reagiert schneller auf Befehle aus der App. Da hat der Smart eine kleine Verzögerung.
Ich bin absolut zuversichtlich, dass sich in den nächsten 12 Monaten noch sehr viel bewegen wird. Letztlich könnte ich aber auch mit dem jetzigen Stand bereits leben. Ich nutze den Smart zum Vielfahren und da ist er für mich perfekt. Insbesondere aufgrund der Größe, die für mich als Laternenparker wichtig ist.