Habe das Problem gefunden, versuche eine Lösung zu finden...
Beiträge von Dot
-
-
Hmm, gerade auf meinem Tablet probiert und es zeigt dass die Backup Datei nicht existiert. Werde ich man schauen müssen
-
Eigentlich ist dieser Thread fast ein Jahr alt zur Zeit des Betatests - es gibt jetzt den Beitrag für die normale App.
Was das Ladelog angeht: wenn du das Backup auf dem S25+ erzeugst und es ins Download Verzeichnis geschrieben wird, kopierst du aufs S23+ und wählst es beim Wiederherstellen aus?
Ich habe bisher das Kopieren auf ein anderes Gerät noch nicht probiert, aber ich kann ein in Backup und wiederherstellen auf dem gleichen Gerät machen.
Was passiert denn wenn du die Datei auf dem S23+ auswählst zur Wiederherstellung?
-
Verstehe ich auch nicht. Pressemitteilungen sollte man nicht machen aber einen Smart Germany CEO herumlaufen lassen, der dann Zeug ankündigt ohne Lieferung, als eine Art mini-Musk?
Oder Gerüchte um Netz laufen lässt wie "im März kommt das große Update", gefolgt von anderen Gerüchten "oh, doch nicht".
Glaubt da die Marketingabteilung, dass das Vertrauen erzeugt?
-
In dem von dir geposteten Video sieht man schön die Unzulänglichkeiten des automatischen Geschwindigkeitsassistenten (ISA). Tarek fährt zu Beginn durch eine Baustelle auf der AB. Nach dem Aufhebungszeichen beschleunigt der #5 nicht. Genau wie beim #1.
Das sind die 10% die er nicht erkennt 🤣
Bei mir erkennt er Aufhebungszeichen generell nicht, obwohl besser in Österreich und Italien, wo die Striche mehr Balken sind und voll schwarz (nicht grau wie in Deutschland).
-
Scheinbar überlegt sich auch kaum jemand, dass man bei der Alternativ-App seine Daten an völlig unbekannte gibt. Auch wenn die Ersteller, wie ich vermute, nur die besten Absichten haben und sogar eine bessere App zaubern, so fühle ich mich mit der Original-App wohler. Nur meine bescheidene Meinung...ohne Prozentangabe
Ernsthaft? Du kannst meine Adresse im Playstore sehen, kannst meinen Hintergrund recherchieren (LinkedIn, Website, ...), kannst mir direkte E-Mails schicken (die ich meistens sehr schnell bearbeite). Und wenn du technisch in der Lage bist (einige hier sind das sicher) kann man auch den Internet Verkehr beobachten um zu sehen ob die alternativen Apps Daten außerhalb übertragen. Alles ziemlich transparent.
Und dann frage dich was ich denn wirklich mit deinen Daten machen könnte und für wie lange, um einen wirtschaftlichen Gewinn zu erlangen, der es wert ist meine Lebenssituation (die Du recht einfach recherchieren kannst wenn du die verfügbare Info ausnützt) aufs Spiel zu setzen?
Weißt du wer der Smart Entwickler ist (höchstwahrscheinlich outsourced)? Wie die Daten wirklich verwaltet werden (kann leider SMore auch nicht ändern)? Und wenn man in Betracht zieht, dass es schon häufiger vorgekommen ist, das Firmen absichtlich oder durch Sicherheitslücken deine Daten weitergegeben haben, würdest Du vielleicht verstehen, dass der Entwickler einer 3rd Party App gar nicht so vertrauensunwürdig ist.
Jedem das seine, aber in einer Welt voller kommerzieller Interessen bin ich immer froh SW auf meinem Handy zu verwenden, die von nachvollziehbaren Personen geschrieben wurden.
Nur ist die Sache des Vertrauens nicht der Punkt, wenn überhaupt sogar verstärkt dein Punkt meine Aussage noch: wenn so viele Leute lieber eine alternative App verwenden als die "vertrauenswürdige" des Herstellers, dann sagt das schon was aus über SW Qualität.
Goldbacher ja aber selbst wenn man "Installation" Daten mit "User Downloads" ersetzt, ist die immer noch nahe an 2k für SMore - die meisten installieren SMore wohl wirklich nur einmal (ich selbst hab sie noch auf meinem Tablet aber meine Handy Installation ist die Entwicklerversion und zählt daher nicht zur Statistik). Halbiere die Zahl noch einmal für dienhaufig üblichen Mitfahrer und du kommst vielleicht in die Nähe der eindeutigen Zahl von Smart Autos.
-
Aber der Erna und dem Fridolin, die ihren Smart einfach nur fahren, ist das völlig egal, solange die Kiste läuft. Ich schätze 80-90% aller #Fahrer sind wie Erna und Fridolin. Und Smart weiß das.
Ah, das gute Zahlenargument, was eigentlich heißen soll: "ich glaube, die meisten Leute..." Dann man schnell "80-90%" dazu und es hört sich dann fundiert an (entschuldige die Randbemerkung, aber die Tendenz Vermutungen Ernsthaftigkeit zu verleihen durch Fake Zahlen ist eine Tendenz der Politik, gelernt in Debatierclubs, die leider immer breiter verwendet wird).
Warum bezweifele ich "80-90%" und selbst eine schwammigere "die meisten" Formulierung?
Schau dir die Downloadzahlen der alternativen Apps an. SMore ist bei 2k+ und Hello# bei 6k+ (obwohl das war vor ein paar Monaten, sollte jetzt mehr sein, da iOS auch höheren Verbreitunsgrad bei Smart Nutzern hat, vermute ich mal).
Wenn sich so viele Smart Nutzer (und du brauchst eine SmartID zur Nutzung, daher gehe ich von aktiven Besitzern und Nutzern aus) diese Apps runterladen, ist das ein aktives Zeichen der Unzufriedenheit mit der offiziellen App.
Mehr noch: die Apps sind ausschließlich über Forums, Facebook Gruppen und Word-of-Mouth bekannt, nicht aktiv von Smart beworben. Daher müssen Downloader aktiv danach suchen!
Wenn du dir die Smart Verkaufszahlen in Europa anschaust, sind die nun nicht so hoch, dass die alternativApp Nutzer lediglich 10 bis 20% darstellen. Auch außerhalb Prozent Vermutungen ist die Zahl der Downloads ein Zeichen, dass eine bedeutende Zahl von #1/3 Nutzern Alternativen und Verbesserungen wollen.
Das hört sich für mich nicht nach "Erna und Fridolin" an, die sich in den Smart fahren und einfach loswollen - und die App ist generell weniger von Bedeutung als die Systeme mit denen man im Auto direkt zu tun hat.
80 bis 90% ist vielleicht eine gute Schätzung derer, die sich mit der Vermutung abfinden, dass das alles war was Smart so an SW abliefern kann außerhalb Ankündigungen (aber das ist klar auch nur reine Spekulation meinerseits, ich habe keinerlei fundierte Zahlen darüber).
-
Welcher Hersteller lässt sich denn da in die Karten schauen? Wenn fertig, dann fertig. Vorher nicht.
Stell dir vor, sie kündigen etwas an, und dann liefern sie nicht? Das ist den Kunden noch schwerer zu vermitteln.
Das uns geneigten Nutzern hier im Forum das nicht sonderlich gefällt, ist klar. Aber der Erna und dem Fridolin, die ihren Smart einfach nur fahren, ist das völlig egal, solange die Kiste läuft. Ich schätze 80-90% aller #Fahrer sind wie Erna und Fridolin. Und Smart weiß das.
HMm, was ist die Alternative? Ist es besser einen Smart Deutschland CEO zu haben, der allen möglichen Unsinn über Ladeplanung hin und neue Navi her auf Smart Treffen und in social Media rumblabbert?
Das Problem das wir hier beschreiben ist verursacht durch Smart mit inhaltsleeren Versprechen und Leaks durch scheinbare Insider.
Ist das besser als sich "in die Karten schauen zu lassen".
Ernsthaftigkeit in der Informationsstrategie ist etwas was Smart offensichtlich fehlt.
-
Mittlerweile herrscht ein solches Durcheinander das die #1/#3 Fahrer nicht mehr wissen ob, und wann überhaupt eine vernünftige Ladeplanung für die ausgelieferten Autos kommen.
Die kommt ja schon seit einem Jahr laut Smart "CEO".
Wenn die undurchsichtige Informationspolitik dort startet kannst Du leider noch lange auf verlässliche Klarstellungen warten. Wer sollte die denn liefern mit einer Kompetenz der man vertrauen kann?
-
Nur die SoC Werte werden geliefert vom Server. Damit kann man die kWh hochrechnen, obwohl das nicht die Ladeverluste eingerechnet.
Daher zeigt der Eintrag das nicht explizit, auch um die Informationen kleiner zu halten. Es werden Verbrauch hochgerechnet aber auch nur für alle angezeigten Werte gesamt. Auch die Preise sind ausschließlich der Ladeverluste und daher weniger als die real an die Anbieter zahlen wirst.