Beiträge von Dot

    Ein kleines Update V1.2.9 wird bald live sein im Playstore mit den folgenden Änderungen

    - verbesserte Widget-erneuerungen

    - Einstellung hinzugefügt um experimentelle Werte im Dashboard zu zeigen - standardmässig ausgeschaltet


    Der erste Aspekt wird hoffentlich Fälle beheben, die von sog. "API access token timeout" herrühren, der nach ein paar Stunden Inaktivität eintreten kann.


    Die zweite Änderung blendet die Werte aus, die nicht richtig oder momentan korrekt unterstützt werden (wie Waschwasserstand). Die Anzeige dieser Werte kann in der Einstellung wieder eingeschaltet werden.

    Übrigens habe ich heute bei einem öffentlichen Lader das Abschalten des Ladens testen können. Danach (seit 1.4.0) liefert der Smart nicht mehr "nicht am laden" sondern zieht die Ladung auf unter 1kW.


    Smore# zeigt das mit orangem Button an. Ich habe dann wieder gedrückt und die Ladestation fing wieder an zu laden (da Smore das sog. "Restart" Kommando in diesem Falle schickt).


    Werde das noch ein paar mal mehr prüfen aber es scheint das es tatsächlich funktioniert das Laden zu unterbrechen und dann wieder zu starten über die App.


    Wenn das auch mal andere testen könnten mit Rückmeldung, wäre das super - danke schon einmal!


    P.S. das scheint nur bei AC Ladern zu funktionieren!

    Ein kleineres Update V1.2.8 wird bald live im Playstore sein mit:

    - verbessertem Farbwahldialog für die Widgetfarben

    - Querformat jetzt erlaubt obwohl der Home Tab nicht voll auf Handyscreens anzeigt


    Ein vollständiges Querformat für Handyscreen erfordert ein komplett neues Layout für das Home Tab (vielleicht mal später). Daher ist es wirklich besser, Hochformat auf Handies zu verwenden, während Querformat hoffentlich gut auf Tablets funktioniert.


    sgulond ich hoffe dass diese Version fürs Tablet funktioniert.

    Transparenz ist absolut notwendig, keine Frage. Aber die Regelungen, die Ladekarten bessere Konditionen als adhoc verbieten, verschiebt das Bild zu flexiblen Preisen. Natürlich solange die Preise sichtbar sind, vielleicht kein Problem aber eben auch nicht der Akzeptanz förderlich.


    Aber Transparenz die veraltete Methoden der lokalen Preisbekanntgabe nutzt sind einfach albern. Vielleicht sind ja in den Details der Verordnung vorgesehen dass diese Preise auch vernetzt verfügbar sein müssen. Für mich ist das Schlüssel zur Akzeptanz da das Weiterfahren zur nächsten akzeptablen Station einfach kein Ansatz ist.

    Die Software sollte eigentlich nicht im Querformat laufen, da dass das Layout komplett verändert (man kann auch Querformatlayouts definieren aber ich habe das nicht gemacht). Auf meinem A9 Samsung tablet kann ich solche Hochformatapps im Querformat des Tablets starten, werden dann allerdings verkleinert dargestellt.


    Warum im Hochformat die Farben nicht anzeigen ist komisch. Vielleicht noch einmal neu installieren?

    Donald67 Smore zeigt wirklich wieviel schneller alles sein könnte 😀 Alles was die API her gibt wird unterstützt, mit Zeit und Konditionsbasierter Klimakontrolle bald kommend.


    Der Typname und Bild wird von einem Server geladen (einmal, nicht scheinbar jedes Mal in der HelloSmart app) den Chris von Hello# bereitstellt. Für die APIs habe ich mit Chris und auch Basti kommuniziert, der Rest ist crosscompilieren und ausprobieren.


    Ich hoffe die App macht Spass!

    bei den Spritpreisen/Tankstellen wurde das doch so geschaffen(?), so dass man sich daraufhin eine x-beliebige Spritpreis-App anschaut und einen Überblick gewinnt, wer ist just am günstigen in PLZ-nähe.


    nur eines hat man damit nicht erreicht/gefördert, diese Hektik um gefühlt unendlicher Preis-Anpassungen tagtäglich. Das geht in anderen Ländern ruhiger, sittsam zu sich.

    Richtig und diese API ist das minimum. Ich finde das System der Roaming Preise mit Einheitspreisen immer noch besser, das es diese tatsächlich dummen Anpassungen je nach Tageszeit, Fahrtrichtung etc einfach vermeidet. Ich will kein Tankstellenerlebnis und habe das immer als Vorteil eines BEV Umstiegs gesehen.


    Mobilfunk hat gezeigt das so etwas nicht geht sondern auch Akzeptanz und Nutzung fördert. Warum das nicht bei eMobilität angewendet wird oder sogar bekämpft mit den Regulierungen in diesem Jahr, ist mir unverständlich. Kein Wunder dass wir mit Akzeptanzproblemen kämpfen

    Die zusätzliche Last auf die Server mit diesen häufigen und unnötigen Erneuerungen ist ein anderes Problem und erklärt teilweise die bei manchen Nutzern absurd hohen Datenverbräuche. Es geht auch weniger...


    Der digitale Schlüssel und die Benachrichtigungen sind die einzigen Gründe das ich die Hello Smart App noch habe. Benachrichtigen könnten auch an Smore# geschickt werden, braucht aber die Unterstützung von Smart (da muss SMore in den sog Firebase Account hinzugefügt werden sodass Nachrichten nicht nur an die HelloSmart app geschickt werden).


    Der digitale Schlüssel ist da schwieriger. Warum der offensichtlich Internet braucht ist mir nicht erklärbar obwohl ich ihn auch schon ohne nutzen konnte (ich glaube dass die HelloSmart generell die Situation des fehlenden Internets schlecht handhabt). Das entziehen eines Schlüssels könnte (und sollte) über das Auto gehandhabt werden, nicht über die App. Aber da fehlen mir die Details...

    Was bringt es mir, an der Ladestation selbst einen Preis zu sehen, nachdem ich da speziell hinnavigiert habe und dann weiterfahre, weil der Preis untragbar ist?


    Leute die sowas als Regulierung durchsetzen scheinen nicht zu wissen, dass aufgrund der häufig absurd hohen Unterschiede zwischen Ladepreisen e-Laden eben nicht wie Tankstellen sind. Oder sie leben in einem "marktbeherrschendem" Traumland in dem durch solche lokalen Preisansagen die Ladepreise purzeln sollen, während sie zusätzliche Kosten aufbürden mit notwendige lokaler Preisausschreibung.


    Verfügbarkeit durch eine zentrale API ist der schnellste Weg Wettbewerb und Akzeptanz bei Nutzern zu erreichen, was dann für Integration in Apps und Ladeplanung erlaubt. Ausserdem hält es die Kosten für Ladestationbetreiber gering, da dies über die vorhandene vernetzte Verfügbarkeitsanzeige ergänzt werden kann.