DIe SmartID hat noch immer meinen Wagen als gekauft eingetragen. Der Wagen überspringt die Aktivierung nach reset und geht sofort zum einloggen, was ich nicht kann da dafür der Wagen mit deiner SmartID aktiviert sein muß.
Meine Frau hat noch delegierten Zugriff aber ohne Kommandos durchführen zu können (die Smart API gibt "no permissions" als fehler).
Natürlich habe ich an SMore gedacht. Aber ich habe mit recht stabilem Wissen über die APIs gearbeitet. Die wirklichen Tester waren die Hello# Entwickler und die Smarthome Leute die mit bash und Python Scripts die API entlüftet haben. Daher sollten sich bad requests im Rahmen gehalten haben. Und die requests bzgl Authorization wurden mehr im Mai gemacht. Smart hat auch sichtbare Änderungen zu ihren APIs gemacht. Die Nutzung der SmartID in Hello Smart und anderen Apps (wie auch Hello#) hat für einige Zeit einen Initialen Fehler "3rd party authorization" geworfen, der dann ein neues Einloggen notwendig machte. Ca. Anfang Juni wurde das von Smart geändert sodass nur das Access token ungültig wurde, was schneller und einfacher zu erneuern ist. Smart weiss also nicht nur von apps wie Hello# und Smore# sondern versucht sie auch besser zu ermöglichen, was ich als sehr positiv von Smart ansah
Zum Zeitpunkts des Betas war das alles stabil und hat wunderbar geklappt. Wenn Du Dir die Updates im Juni anschaust, waren die auf Funktionalität ausgelegt. Aber das Einloggen etc war da alles gemacht.
Natürlich könnte da Smart aus weniger schönen Gründen eine alternative App verhindern. Aber warum? Letztlich ist SMore gut für Smart und Hello# wäre ein größeres Ziel. Daher gehe ich nicht von bösen Absichten aus (siehe auch oben bzgl Änderungen der Smart API).
Und selbst wenn es Sicherheitsgründe gibt, das braucht keine zwei Wochen um es zu klären. Und es erklärt nicht warum meine Frau noch teilweise Zugriff hat oder ich den Wagen nicht wieder aktivieren kann (ich könnte den Wagen noch nicht einmal morgen verkaufen, da ich ihn nicht entkoppeln kann - das ist mehr als bedenklich wenn man sich das rechtlich überlegt, da Smart sozusagen mein Besitz und Verwendungsrechte beschränkt).
Vor allen Dingen wäre das in direkter Kommunikation schnellstens zu klären. Aber Smart hat keinerlei intelligenten Austausch mit mir gesucht ausser den üblichen Supportbanaliäten. Selbst mein Appell an die angeblichen Smart Forum Mitleser oder direkte emails ab Ufer und Adelmann sind ignoriert worden. Glaub mir, ich würde mich gerne technisch austauschen darüber was passiert ist und wie man sowas (auch für andere #1/3 Nutzer) verhindern kann.
Ich glaube (a) das ist einfach weit unten auf der Liste und Smart hat einfach kein Eskalationssystem in seinem Support, die solche Fälle hoch schaukelt (bescheidenes Quality Control) und/oder (b) da hat wirklich ein komischer SW Bug (oder Hack) zugeschlagen den "IT Leute" nicht wissen wie er zu reparieren ist.
So langsam bin ich mit meiner Weisheit am Ende. Letztlich scheint mir nur der Rechtsweg übrig zu bleiben, wenn da nicht bald jemand bei Smart seinen Job macht.