Vielleicht partizipiert Smart ja auch davon:
Interessant!
Hier ein sehr ähnlicher Artikel der frei verfügbar ist: Audi, BMW und Mercedes stecken weitere 354 Millionen Euro in den kriselnden Kartendienstleister Here Technologies
Falls Android Auto / Apple Car Play auf die Smart #-Modelle kommt, würde ich insbesondere die Geschichte mit "Unimap" sogar positiv sehen,
da sich Here dadurch hoffentlich verbessert, was die Karten angeht, und somit mehrere "gute" Navilösungen auf dem Display nutzbar wären.
Kann mir vorstellen, dass Audi, BMW und Mercedes auch temporär Kapazitäten in der Entwicklung freischaufeln möchten, um Navilösungen mit Here zu verbessern.
In dem nun, vllt. auch nur übergangsweise, auf andere Lösungen (Google) gesetzt wird.
(Denke somit noch nicht, dass die Here-Geschichte - auch unabhängig vom Smart - komplett beerdigt ist; vielleicht ist einfach wesentlich mehr Entwicklung notwendig, für die es Kapazitäten braucht...)
Finde es auch immer wieder "lustig" wie große Anbieter, wie bspw. auch TomTom (oder eben auch Here), nicht in der Lage sind, mal größere Änderungen an Autobahnen schnell zu implementieren.
Beispielsweise ist seit vielen Monaten im Autobahnkreuz Leverkusen-West die Auffahrt von der A59 auf die A1 in Richtung Dortmund durch einen 180°-"Turnaround" möglich.
Allerdings wissen nur Waze und Google Maps davon. Das ist schon immer wieder erstaunlich, wie andere selbst so was nicht gebacken bekommen.
Vor allem ist es auch teilweise nicht mehr so einfach Änderungen an die Anbieter zu melden.
Bei TomTom ging dies lange über ein Forum, gibt es so leider nicht mehr. MapShare interessiert dort schon lange niemanden mehr.
Achja, bezüglich Unimap (Here): UniMap: Neue Technologie von HERE revolutioniert die Erstellung, Aktualisierung und Nutzung digitaler Karten
Es muss dann nur langsam aber sicher auch mal ein Quantensprung für die Nutzer sichtbar werden.
Persönlich vertrete ich die Auffassung, dass man zwar Google Maps und auch Waze in Sachen Nutzerzahlen nicht mal eben wird schlagen können,
bei der Kartenqualität - die auch fürs autonome Fahren wichtig wäre - sehe ich allerdings schon gute Möglichkeiten mit Qualität da rein zu hauen.
Nur müsste dies dann eben auch mit voller Power forciert werden, dann geht da noch einiges. Vielleicht wäre hierzu auch mal eine zentrale Datenbank für alle Anbieter hilfreich,
in denen sämtliche Maßnahmen/Beschilderungen/etc. katalogisiert werden - wer auch immer die Kräfte hierfür haben soll.
Sorry für den langen Beitrag.