Beiträge von tANDi

    Im Rahmen der heutigen Fahrzeugübergabe wurde uns auch gesagt, dass Android Auto definitiv kommt.

    Haben drauf hingewiesen, dass nur aus diesem Grund der Volvo EX30 (sogar mit Android Automotive) gelegentlich im Kopf herumgeisterte.


    Fakt ist, 9 von 10 Kunden wollen CarPlay und/oder Android Auto, da wird für den europäischen Markt mit Hochdruck dran gearbeitet.

    Klang soweit sehr glaubhaft!

    Bin gespannt auf Deine Messungen. Aber bitte mit einem GPS-gestützen Tool, nicht nur nach dem voreilenden Tacho ;)

    Daß 0-100 auf Porsche-Niveau geht, sagen ja schon die Papierdaten des #1 Brabus. Aber meiner Schätzung wirst Du darüber (und auch bei 80-120) die Porsche-Werte eher nicht erreichen.

    Denn der Porsche hat laut Deinem Link ein Leistungsgewicht (incl. Fahrer) von 2.565kg / 680PS = 3,77kg/PS, beim #1 Brabus sinds 1.975kg / 428PS = 4,61kg/PS = 22% schlechter als beim Porsche.

    BEVs liefern relativ zum Leistungsgewicht generell tolle 0-xy Zeiten, weil sie verglichen mit ähnlichen Verbrennern einen übermächtigen Bums aus dem Stand heraus haben.

    Aber ab dem Tempo, wo der Verbrenner die max. Zugkraft auf die Straße bringt, zählt (bis zur abgeregelten Vmax) praktisch nur noch das Leistungsgewicht - und da steht wie gesagt der Porsche besser da.

    Na klar, mit GPS (Racebox Mini).


    Hatten ja bei der Probefahrt mit 150 Kg Zusatzgewicht und Winterreifen schon 2,48 Sek. von 80 - 120 Km/h gemessen.

    Bin somit relativ sicher, dass so die fehlenden Zehntel noch auftauchen.


    Sehr nah dran ist er in dem Bereich definitiv. Obenrum ist ja dann sowieso Feierabend.


    Könnte es sonst vielleicht an einer in diesem Geschwindigkeitsbereich "ungünstigeren" Übersetzung liegen?

    Dieser Porsche fährt ja auch knappe 300 Km/h, falls das bei der Übersetzung eine größere Rolle spielen sollte (bin da Laie).


    Achja, bitte nicht unruhig wegen OT werden, die eigentlichen Messungen finden dann im einschlägigen Thread statt. Versprochen! :thumbup: :)

    Knapp auch OT:


    Aber um die Power von diesen Fahrzeugen - bzw. der Plattform - mal einzuordnen, alle drei (der #1 Brabus hat dies bereits bewiesen) halten von der Längsdynamik her in mehreren Teilbereichen sogar einem Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid (mit 680 PS) stand:


    Dieser wird seitens Porsche wie folgt angegeben: Technische Daten - Porsche


    0 - 100 Km/h: 3,8 Sek.

    80 - 120 Km/h: 2,4 Sek.

    0 - 160 Km/h: 8,4 Sek. (vermutlich auch hier noch, werde ich definitiv noch messen beim Brabus.)


    Ich sag mal, wenn das nicht beeindruckend ist, dann weiß ich es auch nicht mehr. 8)

    Mit meine größte Sorge (mit Bezug zum #1) ist, dass sich später herauskristallisieren wird, dass der #1 an seiner Software gescheitert ist.

    Im Geiste sehe ich relativ häufig ein Fahrzeug mit Android Automotive (wie z. B. den Volvo EX30), das voraussichtlich dieses Software-Chaos nicht kennen wird.


    Versteht mich bitte nicht falsch, hoffentlich liege ich falsch und alles wird rund laufen.

    Aber es wäre einfach richtig bitter, zumal es andere Methoden ja gibt (bspw. Android Automotive).

    ist im video der km-Stand ersichtlich ?

    Das Einzige was diesbezüglich dem Video zu entnehmen ist, Fahrt: 1546,3 Km bei 23,4 kWh/100 Km (ca. bei Minute 19:10).

    Relativ lange Strecke, aber ja nicht die Gesamtkilometer.


    Vielleicht gibt es noch mal ein Video in dem seine Frau etwas zum Fahrzeug sagt, vielleicht, wenn sie das Nachfolgefahrzeug bekommt.

    Er hatte ja mal angedeutet, dass es dann evtl. ein Volvo EX30 (für die Dame) werden könnte. Mal abwarten.

    Berechtigte Frage, ob er auch Versionen überspringen würde im Autoupdate...


    Mir ist generell auch nicht klar, wieso es an solchen vermeintlichen Kleinigkeiten scheitert:

    Kleine if-else-Anweisung, ob die Software bereits "größer/neuer/höher" als die per "OTA angebotene" ist, und falls dies der Fall ist, alles so lassen.

    Vielleicht zu naiv gedacht, aber im Prinzip sollte dies doch eher eine Kleinigkeit sein.