Beiträge von tANDi

    Toller ausführlicher Test, mit gutem Ergebnis für unsere #1:


    Der #1 Brabus ordnet sich auf Platz 4 ein, hinter Mercedes EQS/BMW I7, BMW IX3 und Tesla Model 3.

    Somit ist derzeit der #1 Brabus der beste elektrische Kompaktwagen. 8)


    Die Software hatte im Test die bekannten Schwächen (KI basierter Sprachassistent funktioniert nach Windrichtung, Parkassistent fuhr sehr dicht auf,

    SmartPilot zieht in langgezogener Kurve auf die Gegenfahrbahn).


    Auf der Rennstrecke schunkelt und wankt es beträchtlich (wie zu erwarten war, ist halt kein Ioniq 5N und eben nicht ebenfalls auch für die Rennstrecke entwickelt).

    So mussten auch die Rundenzeiten im Vergleich zum Toyota GR Yaris (Verbrenner) gar nicht erwähnt werden.

    Längsdynamik holt vieles (im Alltag) raus: Werksangabe von 0 - 100 Km/h wurde mit zwei Personen im Fahrzeug bestätigt.


    Was bereits optisch nicht so gut ankam war die hohe Ausrichtung des Fahrzeugs, hätte gerne was tiefer sein können.

    Ich persönlich finde genau das geil, macht ihn doch erst zum Wolf im Schafspelz.


    Ansonsten ist das 22 kW-Laden mit einem Extrapunkt belohnt worden. Der hochwertige und geräumige Innenraum (auch hinten), inkl. Glasdach, wurden ebenfalls gelobt.

    In der heutigen GRIP-Ausgabe (18:15 Uhr auf RTL II) wird der #1 Brabus von Alex dem Elektro-Check unterzogen.

    Ebenso wird das Fahrzeug auf der Rennstrecke gegen einen "knackigen Benziner" getestet, das wird Rennfahrerin Cyndie Allemann durchführen.
    Hier noch die offizielle Beschreibung von RTL II:


    "Der vollelektrische smart#1 ist zwar per Definition ein Smart, mit knapp 4 Metern 30 Länge hat das „Mini-SUV" aber nicht mehr viel mit seinem Urahnen von 1998 gemein. Alex testet den #1 in der verschärften BRABUS-Version mit beeindruckenden 428 PS - von 0 auf Tempo 100 geht es in nur 3,9 Sekunden. „Entwickelt, um zu begeistern" sagt der Hersteller. „Smart, was ist aus dir geworden?“ könnte man da auch fragen. Wie sehr der smart#1 BRABUS Alex begeistert, findet unser Elektro-Experte in den sechs E-Check-Kategorien heraus. Und weil bei diesem Check Performance großgeschrieben wird, ist auch Cyndie Allemann am Start, um den Stromer auf der Rennstrecke bis ans Limit zu pushen. Dabei gibt es auch einen spektakulären Vergleich mit einem knackigen Benziner, bei dem wir buchstäblich herausfinden, welcher Hobel besser als Pulsbeschleuniger taugt: Elektro oder Verbrenner…"


    Quelle: GRIP - Staffel 20, Folge 627


    Freuen uns auf die heutige Folge und sind gespannt.

    ah, das ist ja interessant und dennoch wohl "halbwegs" sauber ? weil ihre (Portal-)Waschanlage haben sie doch wohl benutzt oder?

    klingt so, als hätte sie tatsächlich selbst ordentlich noch eine Lackaufbereitung vorgehabt??!!

    Wurde via Hochdruckreiniger gesäubert.


    Normalerweise hätten sie das Fahrzeug poliert und auch noch mehr Schutzfolien entfernt.


    Nun freut sich der Aufbereiter über den Privatauftrag, aber er hat das bei einem User hier im Forum schon super gut (am identischen Fahrzeug und gleicher Lackierung) gemacht.

    Der Verkäufer hat das Fahrzeug von ihm im aufbereiteten Zustand wohl noch mal gesehen, und war sehr beeindruckt von der Arbeit.


    Mal schauen, wie es bei uns läuft. :thumbup:

    Heute hatten wir eine wunderschöne Übergabe in Köln-Ehrenfeld. Obwohl wir eine ca. 15-minütige (natürlich unfreiwillige) Verspätung hatten.


    Sehr entspannte Atmosphäre, alles wurde ruhig und fachkundig erklärt und beschrieben. Die hier im Forum entstandene Checkliste sind wir locker gemeinsam mit dem Verkäufer durchgegangen.

    Die Berührung zwischen Mitteltunnel und Fahrersitz wurde auf dem Übergabeprotokoll vermerkt. Diese Berührung existiert in unserer Sitzeinstellung jedoch nicht (können beide zufällig die identische Position fahren).


    Da wir eine Keramikversiegelung bei einem externen Aufbereiter durchführen lassen werden, durfte das Autohaus - auf unseren Wunsch - keine Lackaufbereitung durchführen. Dies wurde sehr bedauert, da ja immerhin ein "50.000 Euro-Fahrzeug"...

    Der Termin ist jedoch nicht fern und der Wagen wird bis dahin möglichst viel Zeit in Garagen - und wenig auf der Autobahn - verbringen, sodass bis zum Termin hoffentlich keine unnötigen Lackmacken entstehen.


    Das Fahrzeug wurde mit Software 1.0.3 ausgeliefert, was uns zwar etwas (negativ) überrascht hat. Allerdings sollen wir uns melden, sofern das Update nicht "zeitnah" OTA eintrudelt. Ist für uns nicht sehr weit bis zur Niederlassung, daher in Ordnung.


    Achja: Einen kleinen Schrecken hatte ich noch kurz vor Ende (natürlich nach Unterschrift des Übergabeprotokolls), als mir plötzlich im Bereich der Rückleuchten diese kleinen Öffnungen auffielen - zur Verdunstung von "Kondenswasser"... :D


    verhuellt.jpgübergabe.jpg

    Was wäre denn, wenn Android/CarPlay nur in westlichen Ländern verfügbar sein soll, nicht jedoch in China.

    Dann würde die Entwicklung sicherlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Und ja, die Kommunikation ist eine Katastrophe.


    Normalerweise will man so etwas nicht selbst zusammen recherchieren, sondern da sollte dringend eine Nachricht zu kommen.


    Bin da komplett bei dir @bm3.

    2,48 Sek. von 80 - 120 Km/h mit 150 Kg Zusatzgewicht überrascht mich, weil der Porsche auch "nur" mit 2,4 angegeben ist.

    Hat bei Eurer Messung vlt. Gefälle und / oder Rückenwind geholfen? Verläßlich werden die Messungen immer erst, wenn man den Mittelwert aus beiden Richtungen mit möglichst wenig Zeit dazwischen (wegen evtl. Änderung des Windes) nimmt ;)

    Die Übersetzung spielt beim BEV natürlich auch eine gewisse Rolle, u.a. weil jede Änderung den Geschwindigkeitsbereich hoher PMS-Motorwirkungsgrade verschiebt. Eine "lange" Übersetzung verbessert daher die Beschleunigung im oberen Speedbereich, aber reduziert den Schub unterhalb ca. 100 km/h. Das hat u.a. was mit den Drehmomentkurven und Kennfeldern von PMSM zu tun, vlt, schreibe ich dazu mal etwas.

    PSM_Kennfeld.JPG

    Ging erst jetzt, hatten eine kleine Fahrzeugabholung dazwischen. 8o


    Das könnte einen Einfluss gehabt haben, allerdings hatten wir mit den 150 Kg Zusatzgewicht im Streckenabschnitt von 0 - 100 Km/h - 4,13 Sek. gemessen. Dies könnte zumindest ein Indikator sein, dass die 2,48 Sek. nicht komplett daneben sind.

    Kann es nicht auch noch sein, dass der Porsche Cayenne durch seine Stirnfläche (2,82 m²) und höheren Cw-Wert (0,35) - bei der 80 - 120 Km/h-Zeit - eingebremst wird? => Luftwiderstand-Index (Cw x A): 0,987 m²

    Quelle: PAG_Cayenne_Turbo_S_E-Hybrid_DE.pdf


    Beim #1 (Brabus) ist ja leider lediglich der Cw-Wert bekannt (0,29). :(


    Vergleicht man den Porsche Taycan Turbo (ebenfalls bis zu 680 PS abrufbar), so fällt auf, dass dieser (erwartungsgemäß) deutlich schneller als der obige Cayenne ist.

    Allerdings leider auch ca. 180 Kg leichter, wodurch der Vergleich (auf den Luftwiderstand bezogen) verfälscht wird. Doch langsam:


    Cayenne Turbo S E-Hybrid - Cw-Wert: 0,35 | Leistungsgewicht (EU): 2565 Kg / 680 PS = 3,77 Kg/PS | Stirnfläche (A): 2,82 m² | Luftwiderstand-Index (Cw * A): 0,987 m²

    Taycan Turbo (680 PS) - Cw-Wert: 0,22 | Leistungsgewicht (EU): 2380 Kg / 680 PS = 3,50 Kg/PS | Stirnfläche (A): 2,33 m² | Luftwiderstand-Index (Cw * A): 0,513 m² *


    Somit ist der (in diesem Vergleich) identisch motorisierte Taycan von:


    0 - 100 Km/h: 0,6 Sek. schneller

    0 - 160 Km/h: 1,5 Sek. schneller

    0 - 200 Km/h: 2,6 Sek. schneller


    *Quelle: PAG_TaycanTurbo_DE.pdf


    Ich halte es weiterhin für mehr als gut möglich, dass der #1 Brabus im Bereich zwischen 0 - 160 Km/h auf absoluter Augenhöhe zum Cayenne (680 PS) ist.

    Da er dort von der Abstimmung her sein Zuhause hat. ^^


    Aber klar ist auch, ich will das unter möglichst idealen Bedingungen messen. Bitte jedoch um etwas Geduld.

    Im Rahmen der heutigen Fahrzeugübergabe wurde uns auch gesagt, dass Android Auto definitiv kommt.

    Haben drauf hingewiesen, dass nur aus diesem Grund der Volvo EX30 (sogar mit Android Automotive) gelegentlich im Kopf herumgeisterte.


    Fakt ist, 9 von 10 Kunden wollen CarPlay und/oder Android Auto, da wird für den europäischen Markt mit Hochdruck dran gearbeitet.

    Klang soweit sehr glaubhaft!

    Bin gespannt auf Deine Messungen. Aber bitte mit einem GPS-gestützen Tool, nicht nur nach dem voreilenden Tacho ;)

    Daß 0-100 auf Porsche-Niveau geht, sagen ja schon die Papierdaten des #1 Brabus. Aber meiner Schätzung wirst Du darüber (und auch bei 80-120) die Porsche-Werte eher nicht erreichen.

    Denn der Porsche hat laut Deinem Link ein Leistungsgewicht (incl. Fahrer) von 2.565kg / 680PS = 3,77kg/PS, beim #1 Brabus sinds 1.975kg / 428PS = 4,61kg/PS = 22% schlechter als beim Porsche.

    BEVs liefern relativ zum Leistungsgewicht generell tolle 0-xy Zeiten, weil sie verglichen mit ähnlichen Verbrennern einen übermächtigen Bums aus dem Stand heraus haben.

    Aber ab dem Tempo, wo der Verbrenner die max. Zugkraft auf die Straße bringt, zählt (bis zur abgeregelten Vmax) praktisch nur noch das Leistungsgewicht - und da steht wie gesagt der Porsche besser da.

    Na klar, mit GPS (Racebox Mini).


    Hatten ja bei der Probefahrt mit 150 Kg Zusatzgewicht und Winterreifen schon 2,48 Sek. von 80 - 120 Km/h gemessen.

    Bin somit relativ sicher, dass so die fehlenden Zehntel noch auftauchen.


    Sehr nah dran ist er in dem Bereich definitiv. Obenrum ist ja dann sowieso Feierabend.


    Könnte es sonst vielleicht an einer in diesem Geschwindigkeitsbereich "ungünstigeren" Übersetzung liegen?

    Dieser Porsche fährt ja auch knappe 300 Km/h, falls das bei der Übersetzung eine größere Rolle spielen sollte (bin da Laie).


    Achja, bitte nicht unruhig wegen OT werden, die eigentlichen Messungen finden dann im einschlägigen Thread statt. Versprochen! :thumbup: :)

    Knapp auch OT:


    Aber um die Power von diesen Fahrzeugen - bzw. der Plattform - mal einzuordnen, alle drei (der #1 Brabus hat dies bereits bewiesen) halten von der Längsdynamik her in mehreren Teilbereichen sogar einem Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid (mit 680 PS) stand:


    Dieser wird seitens Porsche wie folgt angegeben: Technische Daten - Porsche


    0 - 100 Km/h: 3,8 Sek.

    80 - 120 Km/h: 2,4 Sek.

    0 - 160 Km/h: 8,4 Sek. (vermutlich auch hier noch, werde ich definitiv noch messen beim Brabus.)


    Ich sag mal, wenn das nicht beeindruckend ist, dann weiß ich es auch nicht mehr. 8)