Beiträge von tANDi

    Na ich finde die Paarung wenig SoC und kalte Außentemperaturen teilweise schon beachtlich einschränkend.


    Ansprechverhalten ist das eine, aber ich hatte Tage bei 30% SoC wo es über 70km/h gruselig langsam wurde. Das dürften nach meinem Empfinden maximal 120PS gewesen sein. Ich würde sagen nicht einmal die 158 PS Dauerleistung lt. Schein.


    Der Fiat 500e ist unter den genannten Kriterien schneller, mein 190E mit 122 Verbrenner-PS auch (nachdem er zwei Gänge zurückgeschaltet hat... ;-))

    Zur Thematik ein ganz interessanter Artikel auf Heise: Unterschied zwischen Dauerleistung und Spitzenleistung


    Deine Beschreibung passt bislang bei mir auf eine Situation im #1 Brabus, wo ich unfreiwillig auf knapp unter 20 % SoC gefahren bin.

    Kann allerdings nicht völlig ausschließen, dass die Power auch bereits zwischen 20 und 30 % reduziert war.

    Werde dies mal beobachten, wie es zwischen 20 und 30 % aussieht.


    Über 30 % SoC ist die Leistung meinem Empfinden nach (ohne Messungen) immer voll da - unabhängig der Umgebungstemperatur.

    Allerdings wird das Fahrzeug auch so gut wie immer vorklimatisiert, sodass er nur sehr selten völlig kalt bewegt wird. Das könnte eine zusätzliche Erklärung hierfür sein.


    Und: Das subjektive Empfinden kann einem gewaltige Streiche spielen -> Als ich vom BMW 330i (E90) mit 258 PS auf den eGolf (136 PS) gewechselt bin,

    kam mir der eGolf enorm spritzig und dynamisch vor, da er seine Stärken im unteren Drehzahlbereich hatte. Und viel besser zum Streckenprofil/Anforderungsprofil passte.

    Mir fehlte nach dem Wechsel strenggenommen kaum was, da der 330i im falschen Terrain bewegt wurde, seine Stärken so nicht nutzen konnte.

    So nervte beim eGolf nur der Frontantrieb, insbesondere bei ungünstigen Fahrbahnbedingungen (Regen/Glätte/etc.).

    Wie hier im Forum schon mehrfach thematisiert, ist ein BEV mit Frontantrieb betreffend Dynamik immer ein Kompromiss, insbesondere bei Nässe/Glätte.


    Wenn ich mittlerweile vom #1 Brabus in den eGolf umsteige, kommt mir "das Teil" unheimlich zäh und träge vor - auch bei trockener Fahrbahn. Also in jeder Lebenslage.

    Im Brabus genügt minimales Pedal-Antippen und er marschiert leichtfüßig nach vorne. Bereits dies ist ein wesentlicher Unterschied, man ist hierdurch extrem viel souveräner unterwegs.


    Das Gefühl hatte ich im eGolf auch mal. Jetzt gelingt mir dies dort schlicht nicht mehr.


    Fazit (auch für mich selber): Bloß nicht mit einem Model S Plaid fahren. 8o

    Buchonia


    Bin zwar so gut wie nie auf Autobahnabschnitten mit Tempo offen unterwegs, allerdings kann ich trotzdem ein Erlebnis von vor einigen Monaten beisteuern:


    Autobahn 31 Richtung Norden. Riesen einspurige Baustelle, mit vorherigem Reißverschluss.

    Der absolute Zufall wollte es, dass sich nach abgeschlossenem Reißverschluss ein relativ aktueller (sehr potenter) Audi hinter uns befand.

    Es herrschte meiner Erinnerung nach Tempo 80 und der Audi verhielt sich vorbildlich, großer Abstand, alles perfekt.


    Da die Baustelle recht lang war, überlegten wir welches RS-Modell es wohl sein könnte, und dachten uns, die größte "Ar***karte" wäre ein RS6 Avant (e-tron GT RS konnte bereits ausgeschlossen werden, R8 natürlich auch).

    Am Ende der Baustelle war Tempo offen, allerdings erlaubte es der Verkehr nicht direkt voll durch zu beschleunigen.

    So lagen beim Durchbeschleunigen ca. 115 Km/h an. Der Audi übel am aufheulen und blieb im Sicherheitsabstand unauffällig, aber auf seine Art bestimmt, dran (Abstandstempomat?).


    Geschmeidig nach rechts und der Audi (es war tatsächlich ein RS6 Avant) zog souverän vorbei und verschwand am Horizont.

    Habe noch nie zuvor einen RS6 so langsam vorbeifahren sehen. Der muss sich unserer Meinung nach echt extrem gewundert haben.

    Zumal man durch die Heckscheibe mit Sicherheit unsere Vollbeladung erkennen konnte. Souverän nach rechts hieß bei uns die Devise. ;)


    Kommt auch drauf an, wo man im Schwerpunkt unterwegs ist, ob einen das stört oder nicht. Das Ding rockt einfach. 8)

    Nun die ausführlichere Version:


    Seit Ende letzter Woche ist unser #1 Brabus vorerst wieder zurück aus der Werkstatt.


    Was konnte direkt behoben werden:

    • Austausch der EVCC-Einheit, um die Tesla-Wallbox-Problematik zu beheben*
    • Befestigung der roten Zierleiste in der Frontschürze (hatte sich an einer größeren Stelle gelöst)
    • Anpassung der Motorhaubeneinstellung (wird aber nicht ideal werden können, da Haube vom Gewicht her keine MB S-Klasse ist, glaube das war die Erklärung)
    • Knackende Heckschürze: Die schmale und breite Kunststoffleiste wurden entfernt und minimal mechanisch von innen angepasst, sodass der Kunststoff nicht mehr direkt am Metall anliegt. Zusätzlich wurde u. a. mit Moosgummi der Zwischenbereich optimiert. ²

    * Leider hat dies betreffend schnellerem Laden an Aldi Süd AC (22 kW) Wallboxen noch keine Besserung gebracht. Die sehr engagierte und hilfsbereite Werkstattkraft hat jedoch Smart informiert.

    Und klemmt sich dahinter. Finde ich toll. Unabhängig davon, wie erfolgreich das sein wird.


    ² Da das Knacken der Heckklappe bei praller Sonne extrem nervig war, müssen wir auf andere Temperaturen/Sonnenverhältnisse warten.

    Allerdings wurde uns im Vorführraum anhand von zwei #1-Modellen vorgeführt, dass es bei Druck auf die Kunststoffleisten bei einem Modell sehr stark knarzt, bei einem Vergleichsmodell war jedoch komplett Ruhe.

    Da bei unserem vorher auch bei Druck auf diese Leisten knarzende Geräusche vorhanden waren und nun nicht mehr, schauen wir optimistisch in Richtung sonnige und warme Jahreszeit. Daher abwarten!


    Was ist noch offen:

    • Austausch Fahrersitz, da der Airbag falsch gepackt ist und dadurch an der Mittelarmlehne reibt. Hier wird es wohl aufgrund der vermuteten Lieferzeit April 2024 werden.
    • Klackerndes Geräusch der Klimaanlage, dies trat - vermutlich aufgrund der kalten Jahreszeit - nicht auf. Wird von uns beobachtet, und bei erneutem Auftreten wird das Geräusch von uns im Motorraum gesucht und dokumentiert, statt im Innenraum -> Tipp stammt von BRA-&VW-Bus .
    • Die Brummgeräusche im Geschwindigkeitsbereich ab 60 Km/h bis ca. 100 Km/h wurden vom selben Mitarbeiter durch starken Willen versucht einzuordnen.*

    * Zunächst sollte dies am V-Profil der Reifen im Verbund 19"-Ausführung liegen. Mein Hinweis auf das Hinterachslager und dieses Forum führten dazu, dass es den Herrn endgültig gepackt hatte:

    Er hat zwei Hinterachslager bestellt, und wollte parallel Smart ermutigen, diese bei unserem #1 tauschen zu dürfen. Er hat sich dahinter geklemmt, mit mir ausführlich telefoniert und E-Mails ausgetauscht.

    Dies könnte auch daran liegen, dass der selbe Mitarbeiter aktuell einen weiteren Foren #1 Brabus bearbeitet, der das Brummgeräusch sehr wahrscheinlich nicht hat.


    Final: Er erhielt zwischenzeitlich die Freigabe von Smart und hat noch ein drittes Lager (Motorlager) nachbestellt. Es sollen somit drei Lager getauscht werden.

    Voraussichtlich wird dies auch im April 2024 durchgeführt, er weiß selber, wie doof das ist. Sagt aber auch, dass es schneller gehen kann.


    Das müsste auch schon, in Kurzform =O ^^ , wieder alles gewesen sein.


    Fazit:


    Waren nicht die Einzigen mit größerer Skepsis "nach dem Kauf" bei dieser Niederlassung. Da Verkauf und Werkstatt an komplett verschiedenen Standorten liegen.

    Doch der Mitarbeiter hat es mit persönlichem Engagement heraus geholt. Der Verkaufsberater sei auch noch im Positivsten erwähnt, so mussten wir uns betreffend Ersatzfahrzeug in keinster Weise umstellen, auch nicht beim Antrieb.

    (Das hat der Verkaufsberater für uns organisiert und sichergestellt. Kostenneutral.)

    Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen:


    Waren vorhin noch bei Aldi Süd, und dort lud bereits ein Mercedes EQE 300.


    Werte vom Aldi-Terminal (22 kW AC) ->


    EQE 300:


    Ladeleistung: 11,105 kW

    Ladestrom: 16 A

    Ladedauer: 3:47 Std.


    #1 Brabus:


    Ladeleistung: 3,934 kW

    Ladestrom: 6 A

    Ladedauer: 00:15 Std.


    Hinweis: Natürlich war keine Ladestrombegrenzung (fahrzeugseitig) eingestellt.


    Der #1 wurde vorher auf Temperatur gebracht.

    Die Anzeige im Smart war sehr konstant, Testdauer 45 Minuten:


    Strom: 6 A | Spannung ~411 V | Leistung: 4,3 kW


    Somit scheint der Steuergeräte-Austausch bei Aldi AC-Ladern leider keinen Erfolg zu bringen.

    Um größere Probleme auszuschließen ging es direkt weiter zu einer bewährten AC-Ladesäule des örtlichen Netzbetreibers:


    Strom: ~ 28 A | Spannung: 408 V | Leistung: 19,8 kW


    Werde dies entsprechend aufbereitet an die oben genannten Personen (mit Herrn Ufer in CC) weiterleiten.

    Evtl. kann ja auch irgendwann Mercedes Ideen an Smart liefern.

    Gehe davon aus, dass genau dieser Austausch bei unserem #1 Brabus durchgeführt wurde.

    Haben das Fahrzeug gestern wieder abholen können (es wurden mehrere Mängel bearbeitet, mehr dazu noch im geeigneteren Thread).


    Jedenfalls wurde ein kleines Steuergerät im Kofferraum/Heckbereich des Fahrzeugs getauscht (wohl die sogenannte EVCC-Einheit).

    Hierbei soll es sich tatsächlich nicht um den On-Board-Charger handeln. Jedoch wird hierdurch laut Werkstatt der Bug mit der Tesla-Wallbox behoben.


    Durch den Austausch dieses Steuergeräts wird wohl ein Fehler im Bereich Software ("Protokoll/Ansteuerungs-Gateway") behoben,

    sodass "Sender und Empfänger (Wallbox)" von identischen Voraussetzungen ausgehen ("nun die selbe Sprache sprechen").


    Ob dies auch die Problematik an AC-Ladern von Aldi Süd behebt, wird sich noch zeigen.

    Jedenfalls sind alle auf Rückmeldungen gespannt (auch unsere Ansprechpartner in der Werkstatt/Niederlassung).

    Es kann nämlich durchaus sein, dass dies hierdurch ebenfalls behoben wird.


    Wäre aber dann eher ein "netter Nebeneffekt". Muss also durch uns Kunden getestet werden. :)

    Andimp3 - Das hört sich ja nicht so gut an, bzgl. Verkehrszeichenerkennung. Hatten noch keine längere Fahrt auf der Autobahn dabei.

    Da besteht also wohl weiterhin großer Verbesserungsbedarf.


    Bezüglich Navi: Wäre mal interessant, wenn du mit einem Android-Gerät einen Gegentest machen könntest.

    Kann mir vorstellen, dass dir das Navi (Google Maps) besser gefallen würde, als Apple Karten.

    Auch bei ABRP hättest du so neue Versuche, da evtl. unter Android besser umgesetzt!?


    Ich selber würde auch gerne mal einen Gegentest mit Apple machen, habe aktuell aber kein geeignetes Apple-Geräte...

    Verstehe daher jeden, der keine Lust hat hierfür ins andere Universum einzutauchen.

    Ah, dachte du hättest in dem Bereich (auch beruflich) zu tun.


    Hmm, bin mir da nicht so sicher mit dem Gehör. Würde ich so noch nicht sehen. Aber gut. Kommt halt auch mal vor. :)

    Habt ihr auch den Eindruck gehabt, dass der Fahrer im #1 Brabus so wirkt, als ob er solche Duelle noch nicht so oft gefahren hat, wie der Fahrer im MG4 XPower?

    Hatte dies zunächst nicht gepostet, allerdings sind nun neue Messungen von der französischen Zeitschrift "Auto Plus" aufgetaucht:


    MG4 XPower

    0 - 100 Km/h: 4,2 Sek.

    80 - 120 Km/h: 2,4 Sek.


    Diese 80 - 120 Km/h Messung hat die Zeitschrift auch mit dem #1 Brabus durchgeführt, dort bestätigte sich die Messung der Autobild: 2,2 Sek.

    Vermutlich hat der Fahrer in Durchgang 3 dann langsam mal den Dreh heraus gehabt.


    Ich finde diese ganze Geschichte - in Bezug auf die Fahrzeuge die so auf den Markt kommen - weiterhin relativ erstaunlich.

    Daher: Ja, der Smart #1 (später auch der #3) stehen definitiv sehr gut im Futter.

    Macht es auch. Kenne mehrere Top-Installer die das genauso machen.


    Bspw. an einem Tag alles einrichten, messen, hören und am nächsten Tag - mit ausgeruhtem Gehör - noch einmal "validieren".

    Und dann ggf. weitere Anpassungen vorzunehmen. Da gibt es viele Philosophien.


    Dies hat mit dem Einmessen selbst ja auch erst mal gar nichts zu tun.


    Vor Jahrzehnten gab es ja auch mal eine "AutoHifi-Referenzkurve", und genau hierdurch wurde sichtbar,

    dass es eben nicht genügt, alles auf einen Referenzfrequenzgang einzustellen.


    Zumal wir zwei Ohren haben und alles binaural hören. Allerdings traue ich Andimp3 durchaus zu, so etwas zu beherrschen.

    Vermutlich auf einem ganz anderen Niveau, als 99 % der anderen hier - meine er hat beruflich da einen ganz guten Schwerpunkt. Richtig?