Vermutlich ehemalige "Hyundai N-Fahrer" (nur Spaß).
OT: Wobei der Ioniq 5N... Wenn der nur nicht so groß wäre.
Vermutlich ehemalige "Hyundai N-Fahrer" (nur Spaß).
OT: Wobei der Ioniq 5N... Wenn der nur nicht so groß wäre.
Unser #1 Brabus wurde am 22.02.2023 gebaut und brummt (also nicht wie zuvor von mir angenommen im April 2023 gebaut).
Ja, man hört den Unterschied sehr deutlich, möglicherweise erkennen es Personen - ohne Vergleichsmöglichkeit - nicht, wenn sie noch nie eAuto gefahren sind.
Beim gestrigen Vergleich fiel es nicht schwer, den Unterschied zwischen "#1 brummend" und "#1 nicht brummend" wahrzunehmen.
Es ist sowohl vom Fahrersitz als auch vom Beifahrersitz eindeutig zu merken:
Bei Fahrzeug 1 (#1 Brabus) klingt es im Geschwindigkeitsbereich ab guten 60 Km/h, auf beiden Sitzpositionen, wie ein Verbrenner,
bei Fahrzeug 2 (#1 Brabus) wie ein normales eAuto, also mit Reifengeräuschen, bzw. je nach Geschwindigkeit eben konstruktionsbedingten Windgeräuschen...
Konnte heute nach sehr langer Zeit mal wieder einen nicht brummenden #1 Brabus hören.
Was für ein Unterschied => Ein Traum!
Mal schauen, wann der Termin für den Austausch der Lager bei unserem stattfindet (Hinterachs- u. Motorlager wurden vor einiger Zeit seitens Werkstatt bestellt).
Sollte er dann weiterhin brummen, muss der Druck auf Smart erheblich verschärft werden.
Unklar ist ja auch noch, ob es nicht noch weitere mögliche Fehler mit Berührungspunkten zum Geräusch gibt (bspw. die Fälle mit Spänen im abgelassenen Öl)...
Ich versuche zwar das Positivste zu sehen, nämlich, dass es überhaupt diesbezüglich unauffällige #1-Fahrzeuge gibt:
Der erste Vorführer war unauffällig, danach 3 (inkl. dem hiesigen) waren auffällig - unserer, der Erinnerung nach, nicht von Minute 1 an.
Einer brummte sogar noch deutlich schlimmer als unserer jetzt.
Heute dann Wagen Nr. 5 komplett unauffällig.
Hoffentlich ist es mit dem reinen Austausch der Lager dann auch wirklich nachhaltig getan.
Habe leichte Sorgen, dass theoretisch ja auch Beschädigungen in irgendwelchen Bauteilen "im Verborgenen" auftreten, die ggf. erst viel später zu Problemen führen.
Meine unser #1 Brabus wurde im April 2023 gebaut, reiche ich aber noch mal nach, habe gerade die CoC-Papiere nicht griffbereit.
Ist das diese Art Launch-Control?
Falls ja, bin ja selbst absolut kein Kind von Traurigkeit (was Spaß an Beschleunigung angeht).
Vermissen tue ich diesbezüglich im #1 nichts. Habe auch noch nie für die Vorbereitung eines "rasanten Starts" Bremse und Gas gleichzeitig getreten - wie dies notwendig wäre, um die bestmögliche Zeit zu erhalten.
(Womit ich meine eigenen hier veröffentlichten Messwerte abwerte. Jedoch: Wenn selbst unter diesen Bedingungen (zzgl. damals sogar noch mit 150 Kg Zusatzgewicht + Fahrer) eine "Racebox-Mini-Zeit" im sehr niedrigen 4 Sek.-Bereich von 0 - 100 Km/h herauskommt...)
Oder übersehe ich bei der "Rocket Launch" noch etwas?
Was wäre mit dem Modus anders, als Bremse + Driving-Pedal gleichzeitig zu treten, um hierdurch die Basis für eine maximale Beschleunigung zu haben?
Komfort weiß ich auch nicht, Modus vorbereiten gegenüber einfach Pedal treten (für wenige Zehntel einer Sekunde schneller).
Daher würde ich gerne mal die Meinung lesen, von jemandem der diesen Modus erlebt hat. Danke!
Kann alles sein (vielleicht hatte er auch nicht Sport+ drin), aber der wird schon ganz gut drauf getreten haben, sonst wäre der #1 definitiv in diesem Fall "erst mal" weg gewesen.
Der aktuelle M2 ist ja als Handschalter und als Steptronic verfügbar.
Da im BMW-Lager auch gerne mal "Nostalgiker" unterwegs sind, könnte es evtl. der langsamere Handschalter gewesen sein.
Nehmen wir zusätzlich an, dass in diesem Bereich der #1 Pulse genauso wie der #1 Brabus beschleunigt.
Dann gilt vom Papier her, zwischen 100 - 160 Km/h (hier liegen Messwerte vor):
M2 460 PS (Handschalter): 4,6 Sek.
M2 460 PS (Steptronic): 4,3 Sek.
#1 Brabus: 4,8 Sek.
Bei somit näherungsweise, im "Zwischensprint" durchschnittlich gefahrenen 130 Km/h (=> 36,11 m/s),
ergeben sich folgende Abstände zwischen BMW M2 und #1 Brabus:
M2 Handschalter wäre 7 Meter vorne
M2 Steptronic wäre 18 Meter vorne
Wenn man dann noch die unzähligen zusätzlichen Faktoren im Hinterkopf hat, klingt das absolut plausibel, insbesondere für den Handschalter.
HoWa - Bist du denn auch parallel in deinem Smart-Account eingeloggt?
Wer gerne längere Zeit über 200 Km/h mit einem eAuto fahren möchte, braucht auf jeden Fall eine extrem gute Ladestrategie und Geduld an anderer Stelle.
Bei der Bahn braucht man die Geduld meist auch an anderer Stelle, dafür kann es dann mit solchen Geschwindigkeiten auf den entsprechenden Trassen klappen.
Buchonia :
Spaß bieten für die meisten auch die #1-Modelle mehr als genug. Auch in den nicht 428 PS-Varianten.
Wer hohe Maximalgeschwindigkeit möchte, ist hier definitiv falsch. Gibt auch genug Fahrer die tatsächlich hierunter Spaß definieren.
Daher vergleiche ich hier den Geschwindigkeitsbereich der vergleichbar ist:
Ein Model Y Performance hat von den realen Messwerten (keine Tesla-Werksangaben) doch überhaupt keine Chance.
Im Bereich bis mindestens 160 Km/h fährt selbst ein Model 3 Performance (513 PS) nicht nennenswert davon.
Auf der 1/4-Meile trennt #1 Brabus und M3P 0,2 Sek.
Genauso macht ein BMW XM mit 653 PS keinen Stich, sondern fällt sogar leicht ab.
Daher definierst du Spaß hier anders, was auch okay ist.
Bin kaum auf solchen Strecken anzutreffen, wo ich solch hohe Geschwindigkeiten "gebrauchen" könnte.
Daher einigen wir uns vielleicht darauf, dass Verallgemeinerungen hier nichts bringen.
Bislang habe ich leider noch kein Video zwischen #1 Pulse und #1 Brabus gefunden, wäre sehr interessant,
ob der einzige Unterschied betreffend Beschleunigung im Bereich 0-100 Km/h liegt. (Messwerte habe ich auch noch keine hierzu gefunden.)
160....und mehr. Irgendwo ist dann auch mal die Aerodynamik ihren Anteil am "auspacken" und gibt heftig Contra!
Dazu will man doch wohl auch nicht hart in einen "Begrenzer" bei 180 reinlaufen lassen und stattdessen etwas weicher ausklingen - oder wie empfinden das die Eigner?
Richtig! Hart in den Begrenzer muss nicht sein, vermutlich ist auch das ein Grund für die getroffene Abstimmung.
Wenngleich ich auch schon Aussagen von #1 ("428 PS-Fahrern") gab, dass es doch ein relativ knackiges Ende bei den 180 Km/h gab. Vermutlich subjektiv:
Im Grunde - wenn man nach den Fahrzeuganzeigen fährt - stehen da sehr schnell 180 Km/h, wenn man es denn mal auf der Autobahn nutzen möchte.
Erst wenn man misst, konnte ich feststellen, dass es irgendwo oberhalb von 170 Km/h, im Verhältnis zu davor, behäbiger zugeht.
Mit vermutlich unseren Annahmen (Stirnfläche + nicht zu hart in den Begrenzer). Jedoch immer noch auf relativ gutem Niveau.
Sieht man auch bei den 1/4-Meile Zeiten, da wird zwar auch im unteren Bereich etwas Puffer herausgefahren (im Falle des #1),
nur bricht er auch nicht komplett ein: Sonst stünde dort keine 12,1er-Zeit (#1 Brabus).
Ein TT RS (400 PS) benötigt hierfür 11,9 Sek., brettert hierbei aber auch mit 189 Km/h über diese Marke.
Am liebsten würde ich mal auf einem sehr langen Flugplatz (oder sonstige abgesperrte und legale Strecke geradeaus)
ab 120 Km/h (in 10er-Schritten aufwärts) bis 170 Km/h gegen so einen TT RS oder RS3 antreten wollen bis auf 180 Km/h.
Im Grunde - von den bisher vorliegenden Werten her - dürfte er wohl doch nicht so stark abfallen. Wurde mir jetzt erst durch den Vergleich der 1/4-Meile-Zeiten bewusst.
Was mir noch wichtig ist: Der Pulse ist wirklich der ultimative Wolf im Schafspelz. Könnte mir ebenfalls sehr gut gefallen.
Ist definitiv so.
Wenn man dies mit starken Verbrennern vergleicht (bspw. Audi TT RS/RS3/BMW M2 in den stärkeren Varianten),
so fällt auf, dass sich der #1 Brabus im Bereich 0 - 100 km/h und 80 - 120 Km/h extrem gut schlägt.
In diesem Bereich sogar teilweise gegen noch stärkere Fahrzeuge.
Schaut man sich mal die Zeit von 80 - 180 Km/h an, sieht es dagegen relativ mies aus: 9,3 Sek. (80 - 180 Km/h) sind in den Kreisen zu lahm (~ 2 Sek. zu langsam).
Meiner subjektiven Wahrnehmung nach verliert der #1 Brabus irgendwo zwischen 160 und 180 Km/h relativ viel Boden.
Bei unseren eigenen Messungen hatte ich sogar Probleme die echten 180 Km/h via GPS zu erreichen.
Das dauerte im Vergleich zu vorher wesentlich zu lange.
Allerdings verliert er laut GPS-Messungen (diverse Autozeitschriften) zwischen 130 Km/h und 160 Km/h keinen mm gegen einen Audi TT RS (400 PS).
Bei den stärkeren BMW M2-Varianten zeigen sich dagegen tatsächlich Nachteile ab etwa 130 Km/h.
Im Bereich 160 - 180 Km/h gibt es noch keine verwertbaren Messungen vom #1 Brabus (von Zeitschriften).
Vielleicht verliert er auch erst jenseits der 170 Km/h Boden.
Halte ich nach meinen Erfahrungen für sehr gut möglich, kommt natürlich auch auf das Vergleichsfahrzeug an.