Gerade eben nochmal getestet. Mir wird bei der 1.10.0 die vom der NL aufgespielt wurde kein Update/Downgrade angeboten. Vielleicht gibt es hier doch einen Unterschied beim Updaten?
Beiträge von holgerwolf
-
-
holgerwolf : welche konkreten Werte hast du denn vom Peugeot übernommen?
siehe oben im Screen:
7 Sekunden Unterbrechung des Signals
60 Sekunden Mindestlaufzeit
Ginge vielleicht noch kürzer, aber so schon gut.
-
Kann zwar nicht die 1.0.3 beurteilen aber mit der 1.1 funzt der Assistent. Trotz viel Rumspielen und Umschauen nur zwei Meldungen auf 200 km. 2 Fahrer, beide mit Brille, unterschiedliche Größe ohne Umstellung des Lenkrads.
-
Danke! Hab das obere jetzt mal von "Aus" auf "An" gesetzt und werde es testen.
Geht natürlich nur mit eingebauter Addon Platine….
-
Um die Wallbox sicher (und auch trockener) unterzubringen, würde ich sie gerne in einem Schuppen installieren. Neben dem Auto wäre dann nur der Lade-Stecker in einer Halterung. Wie kann ich dafür sorgen, daß sich in meiner Abwesenheit niemand Strom klaut?
Da würde ich keinen Aufwand zur Absicherung mehr treiben. Meine OpenWB hat nen RFID Leser. Den habe ich mal eingerichtet und dann nie wieder ausgeschaltet. Meine Wallbox steht eigentlich immer auf PV Laden. Glaube nicht, dass sich da einer wegen den knapp 4 kWh ggf den Ärger einhandeln will. Und der Verlust wäre für mich ja wirklich überschaubar. Meine Nachbarn mit EV wissen das auch und dass sie sich bei Problemen mit ihren Wallboxen gerne mal hinstellen dürfen.
-
OK, das tüt tüt muß natürlich noch weg, und der SOC muß übermittelt werden -
smart - mitgelesen, notiert und die Arbeit aufgenommen? Prima, ich erwarte dann deine Erfolgsmeldung möglichst noch vor Auslieferung…
Optimist
Und für den SoC vertraue ich eher auf die Community als auf Smart. Beim Peugeot/Stellantis ist bis heute (nach drei Jahren) die API für den Enduser nicht zugänglich. Die Lösungen basieren alle auf Reverse Engineering der App.
-
Die CP Einstellungen findest du unter „Verschiedenes“. logisch
Drei phasiges Sofort-Laden hab ich noch garnicht getestet/gebraucht. Solange der Smart durch die PV voll wird. Und meine PV ist zu klein für 3phasiges PV Laden.
-
Hier mit der OpenWB und der CP Ansteuerung funktioniert das Überschussladen.
Gestern Abend mit 59% angeschlossen, dann bei 62% wegen PV Mangel von OpenWB gestoppt. Nichts mehr am Smart gemacht.
Heute Morgen hat das Laden dann selbstständig wieder angefangen. Nach 10 Uhr wegen Wärmepumpenvotrang und Waschmaschine kurz gestoppt und dann jetzt wieder selbstständig gestartet.
Wie das dann mit Wolken und mehrmaligen kurzen Unterbrechungen ist, werden wir sehen.
Kleiner Schlnheitsfehler, der Smart quittiert den Ladestart mit einem kurzen Tüt-Tüt. So bekommt man das am Sonntag auch noch im Bett mit.
Für OpenWB Besitzer, ich habe die CP Einstellungen vom Peugeot so gelassen. Könnte man vielleicht auch noch zeitoptimieren.
Ach ja und der SoC Wert in die OpenWB noch, wäre der Traum…
Hier das Ladebild der OpenWB:
-
Wenn Multicast vom Switch nicht geblockt wird ist alles gut. Aber ansonsten funktioniert die Kommunikation immer nur mit einer Gegenstelle. Und wenn die OpenWB dann auch mitreden will kommt es zu Problemen.
-
OpenWB und SHM ist Plug@Play.. wegen dem SMA Multicast muss die OpenWB nur am Switch mit den WR und dem SHM dran hängen. Hoffe du hast noch nen Port frei…