Was ist mit Österreich? Kann doch nicht der unattraktivste Markt in der DACH-Region sein. Will nimmer warten. ![]()
Beiträge von Hellkeeper
-
-
Der deutsche Synchronsprecher war anfangs Randolf Kronberg (verstorben 2007), danach 2 oder 3 andere - aber definitiv nicht CarManics sein Chris

Dennis Schmidt-Foß ist der Nachfolger von Randolf Kronberg, aber soweit ich es richtig verstanden habe hat er sich beworben und war ziemlich angepisst als er abgelehnt wurde.
-
Das letzte ist der Grund , warum er sich manchmal so aufspielen muss und auf dicke Hose macht. Er wurde viele Jahre durch seine frühere Arbeit finanziell ausgebeutet. Und das sitzt tief bei ihm. Das muss erstmal aufgearbeitet werden. Das wird schon nachlassen.
Ich hab mal gelesen, dass die Sparte der Synchronsprecher eine der härtesten ist innerhalb der Medienbranche. Daher wundert mich seine Art nicht und mein Fall ist er nicht, aber ich versteh, warum er in seiner Bubble gut ankommt.
-
Ich würde da aufmerksam sein, aber noch nicht in Panik verfallen wegen einer handvoll von Fällen. Als der Smart fortwo EQ (453) an die ersten Kunden ausgeliefert wurde, berichteten weitaus mehr Leute von einem Akkuproblem. Da dachte man an eine großangelegte Rückrufaktion und letztendlich war es alles halb so schlimm, da doch nicht so viele betroffen waren, wie zuvor angenommen.
-
Gerade das Navi macht nur komische Dinge, Straßensperren werden nicht beachtet bzw es werden Straßensperren angezeigt die überhaupt nicht vorhanden sind (siehe Miesbach Kreisverkehr am Wochenende), Stau wird nicht annähernd aktuell angezeigt, hier sind wir schon mehrfach in Stillstand und Vollsperren gefahren. Ohne Apple Maps und Google Maps parallel kontrolliert vom Beifahrer brauchst mit dem Müll nirgends hinfahren
Liegt daran, dass die Mercedes-Benz AG sich bei HERE eingekauft hat und das Kartenmaterial nutzt. Die schlechte Routenführung wird auch beim MBUX kritisiert. Das ist unverständlich, denn bei den Smartphones wird die Navigationsapp als Alternative empfohlen.
-
Bis Apple CarPlay und Android Auto den Weg in die Modelle mit dem Stern schafften dauerte es auch eine gefühlte Ewigkeit. Nachdem Smart nach wie vor "hip" sein will, wird es hoffentlich kommen.
-
Gemeint sind die Brabus Monoblock Felgen, die sich nicht zwischen Mercedes und Smart in Sachen Branding (Brabus Schriftzug auf der Felge "eingraviert" und Brabus Radnabenabdeckung.) bzw. Qualität unterscheiden. (Größe und Design variiert natürlich.) Hersteller war/ist Ronal. Ich versteh auch nicht, warum da nichts vorgestellt wurde.
-
-
Nein. Entweder ist es eine richtige Beta, dann sollte es nicht einfach so für jeden zugänglich sein oder es ist eine "Beta", damit die Endkunden bei Fehlern eine Ruhe geben. Man will ja offensichtlich, dass die Kunden das Smartphone als Zweitschlüssel nehmen. Dann soll es auch funktionieren. Beta hin oder her. (Bei Mercedes gibt's zudem Karten, ähnlich wie bei Tesla. Also man hat eine Technik im Haus, die vielleicht nicht so komfortabel ist wie mit der Tesla App, aber dafür bewährt.)
-
Ein Schlüssel am Smartphone, wo man eine App für die Inbetriebnahme des Fahrzeugs starten muss, ist nicht nur nervig, sondern auch nicht zeitgemäß. Wenn man es nicht wie bei Tesla schafft, dann soll's man halt wie bei Mercedes machen. Dort muss man zwar auch das Smartphone hinhalten, aber dafür nicht entsperren.