Beiträge von MySmart

    Also ich muss zugeben, dass der Ladegutschein bei einem Pro ein wenig für die Katz ist. Er lässt sich bei einem Pro irgendwie nicht sinnvoll nutzen.


    An eine öffentlichem 22kw Säule braucht er etwa 10h bis er voll ist. Das heißt man muss ca. 4 -5 mal umparken bis er voll ist, da man nach 3h die Blockiergebühr zahlt.


    ...

    Ich finde die Smart Ladekarte auch sehr unübersichtlich und zu teuer. Wegen der Ladegeschwindigkeit habe ich ja extra den Premium genommen, das war für mich das Hauptkriterium für den Smart, dass er mit 22kW laden kann, dann ist der in 3h voll.

    Hmm, ihr beide ladet dann aber immer "schnell". Ist halt nicht so gut fürs Auto.

    Wenn ihr geleased habt, kann euch das natürlich erstmal egal sein...

    Ich würde das nicht so überbewerten, dass die Batterie dadurch leidet. Inzwischen hat sich herausgestellt das das nicht umbedingt so ist. Die Batterie in einem Auto wird ja gemanagt und wenn die nicht im Ladefenster ist, kann man auch nicht schnell laden. Ich schaue mir regelmäßig den Batteriepodcast "GELADEN" an (bei Minute 12 fängt das interessate an), da räumen die auch gerne mal mit den Mythen auf.

    Inzwischen weiß man auch, dass die Batterien viel länger halten, als man früher angenommen hat.


    Update: gerade ein passender Video von Andreas Schmitz dazu rausgekommen, wenigstens wissenschaftlich analysiert.

    Das Springen der Autos im Display kann ich bisher nicht nachvollziehen, sieht bei mir bisher alles ok aus.

    Für mich hat das 1.4er Update Verbesserungen gebracht:

    • ein Stundenproblem nach Ladeende ist gelöst
    • 360° Ansicht kann man verschieben und stört nicht mehr, sehr hilfreich
    • Cooles Feature mit V2L
    • Ob er das Verkehrszeichen 282 StVO ende aller für den Streckenabschnitt geltenden Verbote jetzt erkenn bin ich mir nicht sicher. Zuerst dachte ich er erkennt sie nicht, wo ich Autobahn gefahren bin, jetzt auf Landstraße hat er danach aber brav auf 100 gestellt.

    Für mich macht das Update einen brauchbaren Eindruck.

    Das ist hier OT: ich muss zugeben, ich kannte die Apps bislang nur vom Namen. Das sind 3rd Party Apps, denen ich sicher keine Berechtigungen für meine Fahrzeugdaten gebe. Da bin ich etwas eigen. Es reicht es mir, dass Smart schon diese Infos hat. X/

    hier( hello #) kannst du dich ja direkt an die Entwickler wenden. Ich muss gestehen, ich habe mehr Vertrauen bei den Hello # Entwicklern, weil die wissen wie man iOS Apps schreibt. In der Hello Smart App wird viel nach Google telefoniert, deswegen ist die auch beim Starten so langsam. Aber jeder kann es so machen wie er will. Meinen Smart habe ich auch in Home Assistant integriert, sehr hilfreich.

    Unter 8% ist ja auch relativ selten, aber das ist meine Ladekurve (mit 1.4.0 OS) mit 8% und da fängt mein Smart nach unter 1 Minute mit über 150 kW an, hangelt sich in der Spitze bis 159,4 kW und fällt dann nach und nach ab. Ein sehr typischer verlauf, den ich regelmäßig habe.

    IMG_2889.jpg

    Das hängt aber auch von vielen Faktoren ab, Temperatur der Batterie, wie sich so gerade die Ladesäule fühlt etc.

    Hallo zusammen!


    Heute habe ich das Update gestartet. Seitdem meldet sich der #1 nicht mehr. Das Display ist schwarz. Erhalte ich eine Meldung nach Beendigung des Updates oder mit welcher Dauer ist hier zu rechnen?


    Vorab vielen Dank!

    Kann locker 20 Minuten dauern, zuerst siehst du das Rote P im Display hinter dem Lenkrad und irgendwann kannst du auch die Tür wieder öffnen.

    Würde mich auch interessieren, wie man in HA so eine Grafik mit Monatsansicht mit den Kilometern hinbekommt, oder geladene kWh.

    Habe jetzt in der configuration.yaml

    Code
    #customizing entities
    homeassistant:
      customize:
        # Add an entry for each entity that you want to overwrite.
        sensor.smart_kilometerstand:
          state_class: total_increasing

    In der Statistik erscheint jetzt der Sensor und es sollten Langzeitstatistiken aufgehoben werden.

    Das interessiert mich auch, wie man am geschicktesten die Werte in die Langzeitstatistik bekommt. Wenn ich das so richtig verstanden habe müsste der Wert eine property "state_class" vom Typ "measurement", "total" oder "total_increasing" habe.

    Z.B. die gefahrenen Kilometer wäre dann "total_increasing".

    Ich habe mir übrigens einen Helfer erstellt, der mir die geladene Energie aufsummiert und die landen in der Langzeitstatistik.

    Bildschirmfoto 2024-07-15 um 09.41.49.png