Beiträge von MySmart

    Am Wochenende habe ich jetzt auch die 1.5er Version mit 1000km Autobahn testen können Bonn->Hannover->Emden->Bonn


    • Die Verkehrszeichenerkennung hat deutlich gewonnen. Es wurde fast immer die richtige Geschwindigkeit eingestellt. Man merkt, dass er die Daten auch aus der Karte hinzu nimmt. Das Verkehrsschild "Ende aller Streckenverbote" wurde meiner Meinung nach teilweise auch erkannt und wenn nicht, hat er die Kartendaten genommen. Außer die A31 von Leer Richtung Bonn hat er dann doch eine längere Zeit die 60 angezeigt.
    • ACC hat damit deutlich an Komfort gewonnen. Ich hatte aber das Problem, dass 2-3 Mal einfach die Zielgeschwindigkeit ohne Grund auf 80 geändert wurde und damit das Auto plötzlich abgebremst hat.
    • Das Gebimmel nervt, richtig, für mich immer ein guter Hinweis, dass ich meine Default Einstellungen noch nicht gesetzt habe. Mit Wisch&Weg kann ich aber leben, jetzt startet er auch immer im ECO Mode.
    • In Emden hatte ich leider das Problem, dass an einem 22kW Lader der Ladevorgang nicht starten wollte. Ich habe dann das Auto neu gestartet (10s Teste) und dann ging es sofort. Das gleiche Problem hatte ich schon mal in der Gegend mit 1.4, das kann doch nicht vom Ort abhängen🤔

    Das Auto macht immer mehr Spaß, außer dass leider schon wieder mein Schlauch für Wisch-Wasch vom Marder durchbissen wurde.😤

    Und dabei verlässt Du das Fahrzeug - woher soll die Karre wissen dass der gleiche Fahrer wieder einsteigt ? Der Rest der Geschichte dürfte in irgendner EU-Verordnung zu finden sein.

    Es ist trotzdem Schwachsinn, man sollte die ganzen EU-Verordnungen mal überdenken.


    Natürlich kann die Karre wissen wer fährt, sie merkt ja auch wenn ich müde werde. Mit etwas Innovation könnte man es dem Fahrer auch einfacher mache. Leider wird nie an den Nutzer gedacht.


    Für jede neue Verordnung müsste man zwei alte Verordnungen abschaffen oder Verordnungen laufen grundsätzlich nach einem Jahr aus und müssten dann wieder verlängert werden, dann sind bald nur noch wirklich relevante Verordnungen über.

    genau schon lange bekannt, aber trotzdem geht EWE-go in die richtige Richtung, einfache Struktur und im Verhältnis zu anderen Karten keine unerwarteten Wucherpreise beim Roaming und vor allem keine Blockiergebühr, da gibt es ja auch Karten, wo die schon ab 120 Minuten fällig wird und sich von Ladepunkt zu Ladepunkt unterscheidet. Natürlich sollte jeder e-Mobilist den Ladepunkt frei machen, wenn er ihn nicht mehr braucht.


    Unabhängig davon finde ich alles über 45ct zu teuer, zumal die Errichtung von Ladepunkten von den Ländern subventioniert wird und darüber hinaus bekommen Ladepunktbetreiber nach meinen letzten Informationen noch 10ct/kWh zusätzlich an Förderung für die THG-Quote. Ein Liter Diesel kostet bei mir aktuell 1,469€, daraus lassen sich bei 30% Wirkungsgrad ca. 3,3kWh Strom erzeugen was etwa 0,45€ entspricht.

    Andimp3 Dass ich mir eine Route an der A3 lang planen kann, war nicht die Frage. Du hast da Ionity Ladesäulen rausgesucht und da zahlt man mit EnBW 74ct/kWh und bei der e.On daneben 84ct/kWh. Für die Fälle der Fremdlader nehme ich dan EWE-go. Und dann sind die Ladesäulen nicht alle paar Meter auseinander, das können auch schon mal 25km sein und häufig sind da nur 2 Ladepunkte, einer defekt und er der andere belegt.

    Ich komme damit zurecht, aber wenn ich die e-Auto Skeptiker aus meinem Umfeld überzeugen will, muss das besser gehen.

    Ich bin mit den Karten von EnBW, Aral Pulse (ADAC) und EVEGo bestens ausgestattet. Die Karten bekommt man ohne zusätzliche Kosten. Eine LadeSäule von diesen Anbietern findet man in Deutschland alle paar Kilometer, sodass ein rooming gar nicht erforderlich ist. Das Laden kostet dort überall deutlich unter 60 Cent.

    ...

    alle paar Kilometer eine LadeSäule ist doch sehr optimistisch. Einmal die A3 von Köln nach Nürnberg, da muss man schon etwas planen, wenn man nicht weit die Autobahn verlassen möchte und einen Schnellader mit 150kW sucht.

    Deutlich unter 60ct ist auch falsch bei EnBW zahle ich 59ct, und alle Fremdlader 79ct oder sogar 86ct.


    Die aktuellen Ladepreise sind deutlich zu teuer.

    Meine EnBW Karte nehme ich nur an EnBW Ladesäulen. Bei allen anderen bevorzuge ich EWE-Go, da finde ich das Preismodell transparenter.


    Trotzdem alles viel zu teuer.

    Ein Lieter Diesel kostet gerade 1,50€ und entspricht 9,8kWh Energie. Für die Herstellung von einem Liter Diesel benötigt man laut Bundesumweltamt noch 2,49 kWh.

    In einem effizienten Generator braucht man etwa 0,4 Liter Diesel um 1 kWh Strom zu erzeugen das wären also 60ct bei dem Dieselpreis.

    Die Ladesäulenbetreiber bekommen dann auch noch eine Förderung.


    Es wird Zeit, dass die Preise für Strom endlich sinken, da funktioniert der Markt nicht.