Beiträge von MySmart

    Also als ich früher Verbrenner gefahren bin, hab ich nie ständig meinen Verbrauch errechnet Reichweite Zustand und Segeln etc. wäre mir zu nervig gewesen.

    Bei meinem Honda e , da hab ich das auch nicht gemacht…

    Wie ihr hier mit Zahlen umher werft ist schon fantastisch😂

    Was ist los? Ich setz mich ins Auto und fahre los. Und wenn ich merke, ich muss laden, dann lade ich, oder ich plane es ein bisschen, aber das wäre mir zu anstrengend ständig auf meinen Verbrauch zu achten. Und hier und dort und Tralala alter ich will ein Auto fahren und Spaß haben.😊

    Ein berechtigter Wunsch, aber wenn man vom Verbrenner auf ein e-Auto wechselt und die Energiewende voran bringen möchte, muss man auch sein Verhalten ändern. Das wird auch zukünftig das neue normal sein.

    Ich denke in 2-3 Jahren ist es erheblich entspannter, aber aktuell muss man noch etwas planen um eine entspannte Fahrt zu haben.

    Ich kannte die Strecke, die ich gefahren bin gut, habe ich schon diverse Male mit dem e-Up zurück gelegt und da war ich mit dem Smart natürlich völlig entspannt.

    Mit dem e-Up habe ich gerade mal 220 km geschafft und musste nachladen, mit dem Smart bin ich die Strecke durch gefahren.

    Danke Dir für die Werte!

    Irgendwas stimmt da nicht: 16,7 kWh/100km × 354 km / 100 = 59 kWh Gesamtenergieentnahme.

    Das sind 95% von 62 kWh (netto). Also hättest Du mit 5% ankommen müssen.


    Der SOC-Wert von 13% bei der Ankuft passt nicht.

    Genau, deswegen habe ich geschrieben, dass ich die Werte aus den Angaben von Smart übernommen habe. Ich traue den nicht ganz und die sind unschlüssig. Der SOC-Wert war aber über 10% als ich angesteckt habe, 11 oder 13.

    Ich schätze das ist nicht einstellbar. Wenn dann nur die Ansagen ganz auf "stumm".

    Ich habe es dann schließlich stumm gestellt, nervt etwas.

    Alle Ladestationen die ich konfigurieren wolle, waren nicht vorhanden. Kamen Karree mit 54 Ladepunkten konnte ich nicht konfigurieren, kennt er nicht.

    Automatisch Ladepunkte hinzufügen habe ich deaktiviert, die sind wirklich nicht optimal gewählt und eine Strecke planen mit bekannten Ladepunkten geht auch nicht, er gibt die nur im Umkreis an.

    Die Karte wird ständig wieder nach Norden ausgerichtet, wenn man mal andere Funktionen aufruft.

    Puh, da ist noch einiges zu tun.

    Stand das 60er-Schild vielleicht in der Abfahrt? Mein aktueller Skoda erkennt die auch sehr gerne.

    Wäre möglich, aber mir war nichts aufgefallen und es ist häufiger passiert.

    Das Navi sagt auf der Autobahn selbst im sparsamen Modus jede Ausfahrt an, dass man sich links halten soll, das nerved schon es wird aber nicht genutzt nach der Auffahrt die Geschwindigkeit zu korrigieren. Richtig intelligent ist das System nicht.

    Zum Thema Reichweitenerfahrung.

    Strecke Bonn -> Hannover: 353,6 km

    Außentemperatur: zwischen 15°C und 19°C

    Ladezustand bei Abfahrt: 100%

    Ladezustand bei Ankunft etwa 13% kann mich nicht ganz genau erinnern

    Fahrzeit: 3 Std. 50 Min.

    Gesamtverbrauch: 64 kWh

    Rekuperation: 6 kWh

    Durchschnittlicher Verbrauch: 16,7 kWh/100km

    Durchschnittliche Geschwindigkeit: 92 km/h


    Die Werte in Kursiv hat der Smart angezeigt, nehme es mal als gegeben hin.

    Ich bin im Eco Modus gefahren mit einer Geschwindigkeit nicht über 120, aber ansonsten ganz normal.

    Ich bin also ohne Laden angekommen.

    Beim Rückweg hatte ich leider nur einen Ladezustand von 93% bei Abfahrt und hätte es ohne Laden vermutlich nicht geschafft, daher habe ich auch mal die 185km/h ausprobiert. Die Familie hat es nicht bemerkt, sondern verschlafen. Es fühlte sich nicht so schnell an, der Smart liegt super auf der Straße. Ich fahre aber lieber Energiesparend, war also nur ein Test. Mit meinem e-Up fahre ich die Strecke mit 11 kWh/100km😉

    Die Rückfahrt hat mit Ladestop genau so lange gedauert (3h 49Min.)

    Leider lag der Verbrauch bei 20,1 kWh/100km

    Ich habe dieses Wochenende einen Trip vom Bonner Raum in die Nähe von Hannover gemacht.

    Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert selten und ist so nicht brauchbar. Das Schild „Ende aller Streckenverbote“ wird nicht erkannt bzw. ignoriert. Der Zusatz bei Nässe wird auch ignoriert und der Wert wird einfach übernommen. Eine Begrenzung auf 130 wird häufig als 120 erkannt. Manchmal werden Schilder erkannt, die nicht da sind und es steht Kilometerlang eine 60 im Display.

    Aus welchem Grund? Weil die App vielleicht bei 10 Leuten nicht läuft und meist halt bei den Apple Nutzern.

    Die App ist leider wirklich eine Beta Version. Ich kann mich zwar anmelden, aber die App ist viel zu träge, auf die angezeigten Daten kann man sich nicht verlassen. Auf der Startseite aktualisieren sich die Daten nur nach einem Neustart. Der Ladezustand aktualisiert sich auch nur sporadisch. Die Anzeige des Ladestroms ist unsinnig, bei mir steht z.B. „Wechselstrom (AC) * 407 V * 9 A“ meine Wallbox zeigt 6,8 kW und die Fronius App zeigt auch die Spannung und den Strom pro Phase im Live Update an.


    Das man mit so einer schwachen App an den Start geht macht mir Sorgen. Es gibt in der App ja nicht viele Funktionalitäten, aber die funktionieren auch noch nicht einmal.

    Ich denke da liegt auch ein grundlegendes Architekturproblem vor.