Beiträge von Kasimir

    Hesotec hat meine Wallbox so angepasst, dass diese jetzt mit dem Smart funktioniert. Allerdings sind die bei Hesotec noch dabei, genau zu analysieren, woran es liegt, dass die Wallbox nicht mit dem Smart zurechtkommt.

    Während der Probefahrt im Januar hatte ich an meiner Wallbox erfolgreich laden können. Warum das nun mit meinem Smart nicht geklappt hat, kann unterschiedliche Gründe haben: neuere Smart Software, Toleranzen beim On-Board-Lader …

    Mein Smart #1 wollte partout nicht an der Hesotec eSat r20 laden. Nach der Authorisierung meldete die Wallbox einen Fehler vom Fahrzeug. Ich bin dann heute mit meinem Smart und der Wallbox bei Hesotec gewesen, um das Problem zu analysieren. Die Analyse hat ergeben, dass die Signalisierung vom Fahrzeug offenbar nicht sauber ist und die Wallbox einen kurzen Peak so interpretiert, dass das Fahrzeug den Ladevorgang abbricht und dann der Schütz in der Wallbox nicht eingeschaltet wird.

    Hesotec hat eine Konfiguration gefunden, die für mich jetzt funktioniert. Dort kannte man das Problem von Renault Twingo und Zoe.

    Ich hoffe dass ich nächste Woche weitere Infos von Hesotec erhalte, um die dann an Smart weiterzugeben.

    Mein Enyaq hat auch mit dem MEB 3.0 Update eine neue 12V Batterie bekommen. Soweit ich mich erinnere war aber nicht die Kapazität sondern die Qualität das Problem.


    Beim OTA Update wurde bei meinem Smart der Download während der Fahrt durchgeführt. Nachdem der Download abgeschlossen war und das Fahrzeug abgestellt wurde, wurde ich gefragt, ob ich das Update installieren möchte. Dauer der Installation wurde mit 6 Minuten angegeben. Voraussetzung für die Installation war, dass sich niemand im Auto befindet und das Auto abgeschlossen ist. Normalerweise sollte die 12V Batterie die 6 Minuten durchhalten, wenn sie nicht schon vorher fast leer war.

    Auf der Fahrt nach Hause hat sich ein Update angekündigt, welches ich dann Zuhause installiert habe. Nach einer Weile bin ich dann zurück zum Fahrzeug um Update-Status und Softwareversion zu prüfen. Zunächst sah alles gut aus, aber nach kurzer Zeit ging dann das Infotainment aus, Kofferraum ließ sich nicht mehr öffnen und das Fahrzeug auch nicht mehr abschließen. Starten ließ er sich auch nicht mehr. Lichter gingen noch. Habe dann denn Smart Pannendienst angerufen.

    Der ADAC hat dann an der 12V Batterie nur noch 7,5V gemessen. Starten ließ er sich dann wieder nachdem die Batterie für ein paar Minuten abgeklemmt wurde.