Hast Du noch einen Verbrauch nach dem Erreichen der Ladegrenze?
Beiträge von Kasimir
-
-
Mir scheint da eher das da die Wallbox (Hesotec war hier ja schonmal Thema) Murks macht.
Bisher zeigen die Messwerte eher, dass der Smart Murks macht. Insgesamt erinnert vieles an die Probleme von Renault (Zoe), wenn ich mir die Diskussionen dazu in verschiedenen Foren ansehe. Der Support von Hesotec ist sehr engagiert, das Problem zu lösen, ohne sich mit der Schuldfrage zu beschäftigen. Ich habe direkt eine Lösung für meine Wallbox bekommen, um wieder laden zu können. Von Smart gab es zum Ticket bisher nur die Bestätigung, dass es an die Fachabteilung weitergeleitet wurde.
Mich würden aber auch Messwerte und Beobachtungen von anderen Wallboxen interessieren, insbesondere die Stromstärke nach erreichen der Ladegrenze.
Wenn Du Deinen Smart hast, kannst Du ja gerne Deine Messwerte hier teilen.
-
-
Das gleiche Problem bei mir mit der hesotec sr10.
Von 5 versuchten Ladevorängen hat nur einer geklappt. Habe jetzt den hesotec suppport kontaktiert.
Wie oben schon mal erklärt, ist die Signalisierung des Smart gegenüber der Wallbox nicht sauber. Deshalb würde ich das Problem auf jeden Fall auch bei Smart reklamieren.
-
Sowohl der Stromzähler in der Wallbox als auch der Stromzähler vom Energieversorger zählen die 1,2 KW nach erreichen der Ladegrenze nicht mit. Damit sind die 1,2 KW Blindleistung, die nicht abgerechnet wird.
Ggf. über Stunden 100% Blindleistung von 1,2 KW zu produzieren finde ich aber schon krass und das kenne ich so vom Enyaq nicht. Die Netzgesellschaft wird sich freuen.
Das bedeutet aber auch, dass die Wirkleistung nicht einfach aus dem Produkt von Spannung (ca. 400V) und Stromstärke (in Ampere) berechnet werden kann.
-
ch kann mir vorstellen, dass damit die Zellen balanciert werden. Wobei 1 kW schon viel ist.
Interessant wäre, ob diese Leistung von 1 kW nach 2-3 Stunden immer noch benötigt wird oder auf Null gefallen ist.
Nein, die Leistung bleibt bei ca. 1,2 KW, wobei mich wundert, dass der Gesamtverbrauch in KWh konstant bleibt. Ist das dann nur noch Blindleistung? Werde nachher mal sehen, was mein Stromzähler dazu sagt.
-
Ich habe heute Nacht den Smart auf 100% voll geladen. Nachdem SOC von 100% erreicht wurde, fällt die Leistung auf 0KW, um dann später wieder anzusteigen.
Wozu braucht der Smart gut 1KW bei vollem Akku?
Die Batterieipflege war übrigens ausgeschaltet. Eine Abfahrtsplanung gab es auch nicht. Ich habe den Ladevorgang dann an der Wallbox pausiert.
Werde dazu auch ein Ticket bei Smart aufmachen.
-
Ich lass mich mal überraschen, wann das nächste Update kommt und mit welchen neuen Features und Bug-Fixes. Ich bin recht zuversichtlich, dass das besser klappt als bei meinem Enyaq. Da warte ich immer noch auf das erste OTA Update auf Version 3.1. Auf 3.0 hab ich fast 1,5 Jahre gewartet und musste dafür in die Werkstatt.
-
Kann es sein, dass die kurze Versionsnummer (z.B. 1.0.1 oder 2.0.1b) nicht immer korrekt ist und man sich eigentlich nur auf die lange Version verlassen kann? (Damit hatte der VW-Konzern auch schon Probleme.)
-
Dann bekommst Du in Kürze 1.0.1EU angeboten und das ist die aktuelle Software für uns
Ich hatte bei Auslieferung vor 2 Wochen 1.0.1 EU und danach das Update auf 2.0.1b, wobei sich aber die Systemversion 20.33.10.22362.30212 nicht geändert hat.
BTW. der App-Store funktioniert bei mir ohne Probleme.