Soweit ich weiß, lädt der Smart nur ein- und dreiphasig.
Beiträge von T212
-
-
Woher weiß ich, welcher Ladepunkt das ist, vor dem ich stehe? Einstecken und kurz die Karte ranhalten ist wohl selten langsamer, als erst die Ladepunktnummer zu suchen, zu vergleichen usw.
Vor allem hatte ich letztes Jahr Probleme mit dem Mobilfunkempfang in Österreich und da hatte ich ganz leicht Puls... Seitdem versuche ich, das reine App-Laden zu vermeiden.
-
Info: Ich habe MAX über Smart gebucht und zu meiner Verwunderung gilt nicht nur "-0,35 EUR Rabatt auf den flexiblen Preis pro kWh des Peak Tarifs für Ladevorgänge an allen IONITY Ladepunkten in Deutschland. Die Ladevorgangsgebühr entfällt.", sondern es gilt der komplette Tarif, wie auch bei Ionity direkt, also auch im Ausland.
Das steht nirgendwo bei charge@street, oder aber ich bin blind... Das Auto selbst hat auch nur die Normalpreise im Navi angezeigt.
Gerade in Dänemark für schlappe 29Ct/kWh geladen!
Ich habe den Tarif normal immer über Renault gebucht, leider ging das diesmal nicht und so hab ichs ausnahmsweise bei Smart gemacht. Vorteil gegenüber der Buchung über Ionity: man hat eine Ladekarte, das geht im Zweifelsfall viel einfacher und schneller.
-
Bei mir auch, von Anfang an. Die App muss halt manuell gestartet werden und der Schlüssel aktiviert sein. Von der Nutzbarkeit her ist das ziemlicher Murks, aber es funktioniert.
-
Fahr einfach zu deiner Werkstatt und lass das kontrollieren. Wenn es der Zettel sein sollte, können die den relativ schnell entfernen
den hat meine Werkstatt gestern auch entfernen können. Sie haben die Kamera etwas von der Scheibe weggedrückt und dann mit Druckluft solange rumgepustet, bis das doofe Ding ausgeflogen kam...
-
Ich finde das aktuelle Verhalten auch grundsätzlich vollkommen OK, ich fahre selten 130, bleibe gerne bei 120, das ergibt am Ende des Tages die kürzeste Gesamtfahrzeit, wenn man unterwegs laden muss.
Aber: ich fände es gut, wenn es zuverlässig funktionieren würde. Tut's aber nicht. Oft genug sieht die VZE das Schild, ignoriert es aber einfach.
Gestern erst wieder beobachtet: 100->80->70 perfekt. Dann kommt ein 50er Schild, das wird erkannt, Smart Pilot bleibt aber auf 70.
Andersrum derselbe Mist: mal beschleunigt er wieder auf die ursprüngliche Zielgeschwindigkeit, mal nicht.
Richtig dämlich ist auch, dass er beim Wiedereinstellen der letzten Geschwindigkeit genau das tut, obwohl möglicherweise eine andere Begrenzung gilt.
Beispiel: 120 eingestellt, 80er Schild nicht oder falsch erkannt, ich beende Smart Pilot und regle mit dem Fuß. Dann ist irgendwann wieder 100 erlaubt (auch von VZE erkannt) , ich drücke auf die Lenkradtaste rechts oben und der Hobel beschleunigt auf 120. Das ist doch wirklich Unfug.
Erwähnte ich, dass ich das Fahrzeug trotzdem sehr mag?
-
Na ja, die Infos darüber, was mit den Updates passiert ist, gibt Smart wirklich vorbildlich raus: in Textform und mit Videos, da kann man wirklich nicht meckern!
-
-
Nein, war schon immer so und ist vermutlich für drahtloses AA nötig.
-
Und die neue App ist immer noch so zäh wie die alte.
Dass man das Ladeziel nur in 10er-Schritten einstellen kann, war schon früher so.