Nicht wirklich. Ich muss OPD bei jeder Fahrt neu aktivieren.
Genau wie bei mir. Das stört mich sehr.
Nicht wirklich. Ich muss OPD bei jeder Fahrt neu aktivieren.
Genau wie bei mir. Das stört mich sehr.
Wegen des Einschlafens habe ich ein Ticket bei Smart aufgemacht und heute folgende Antwort bekommen.
Zitatvielen Dank für deine Kontaktaufnahme.
Ich habe hierzu folgende Rückmeldung erhalten "Dies scheint ein individuelles Probleme zu sein, das vermutlich mit dem Wallbox-Typ zusammenhängt. Die Besitzer müssen sich an Ihren Smart-Händler wenden und die Fälle müssen von diesem erstellt werden.
Wende dich also bitte an deinen Vertriebspartner, dass dein #1 zur ordnungsgemäßen Untersuchung dieses Problems die Werkstatt des Händlers aufsuchen und ihm Einzelheiten zu seiner Wallbox/Ladeinstallation mitteilen sollte. Die Service-Mitarbeiter vor Ort können dann eine genauere Analyse des Problems vornehmen.
Da meiner nächste Woche eh in die Werkstatt geht, muss ich das Thema gleich dort anbringen. Wobei die sicher wenig ausrichten können.
Es wird Zeit für einen Marktplatz-Thread. Ich habe durchaus auch Interesse an Brabus Felgen.
Ist so etwas vorgesehen bzw. in Ordnung? Nicht, dass wir hier gegen irgendwelche Regeln verstoßen.
Edit: Ich Depp habe nur bis "Allgemeines" runter gescrollt. Sorry!
Oder die Ansage bei mir ich solle Pause machen, 300 m nsch Start. Hatte so noch keiner.
Auch wenn es nicht zum eigentlichen Thema passt, ich hatte das auch bereits zweimal direkt nach der Ausfahrt aus einem Parkhaus. Zuletzt war das am Samstag der Fall.
Wir scheinen mit dem Smart nicht die ersten zu sein, die dieses Problem haben bzw. hatten.
Zu evcc und Fahrzeugen aus dem VW-Konzern gab es einen Thread in 2021. Scheinbar kann evcc über die VW Api mittlerweile das Auto aufwecken und den Ladevorgang starten. Da Smart noch keine Api bereitstellt, müssen wir den #1 zunächst manuell durch Öffnen und Schließen wecken.
Am besten wir öffnen alle getrennt voneinander ein Ticket bei Smart.
Nach 650 selbst gefahrenen Kilometern bin ich sehr zufrieden mit den angezeigten 15,0 kWh/100 km.
An meiner Wallbox habe ich hierfür 107,69 kWh geladen. Bei der Übergabe lag der SOC bei 97% und nun liegt er bei 80%. Wenn ich mich nicht vertue beträgt die geladene Energie bei 18,19 kWh/100 km.
Da ich nur mit 4,1 kW bis ca. 7 kW lade, um den Überschuss so gut wie möglich zu nutzen, ist der Ladeverlust bzw. -aufschlag relativ hoch. Grob vereinfacht kosten mich derzeit 100 km weniger als 2,50 Euro. Damit bin ich sehr zufrieden.
Mit einem neuen Auto möchte ich natürlich auch mal testen, ob und wie es schneller geht. Die ganz schnellen hart an der Legalität grenzenden Raserzeiten habe ich jedoch hinter mir.
Seit 5 Jahren fahre ich einen Fiesta mit 97 PS. Ein einziges Mal hatte ich ihn auf 190 km/h. Auch bei freigebebener Autobahn fuhr ich 120 bis 135 km/h. Mit einem Kleinwagen ist das angenehmer auch wenn es schneller gegangen wäre. Mit dem Smart wird sich meine Fahrweise vermutlich nicht ändern.
Einstellige Werte habe ich noch nicht erreicht. 12,x und 13,x habe ich jedoch auch schon oft erreichen können. Nach 650 selbst gefahrenen Kilometern bin ich sehr zufrieden mit den angezeigten 15,0 kWh/100 km. Bei der Übergabe standen 22 km und 29,7 kWh/100 km im Display.
Den allergrößten Teil bin ich innerstädtisch oder überland sowie Autobahn mit ca. 100 km/h gefahren. Die 100 km/h sind leider Standard auf der A40. 120er Strecken bin ich selten und 180 km/h nur zweimal für kurze Strecken gefahren.
Sorry für das beschmierte Display!
Letztlich wird man bei einer längeren Strecke eine Routenplanung zuhause erstellen und dann am Navi eingeben. So geht intelligente Routenplanung definitiv nicht.
Lieber wäre es mir, wenn ich die Routen- und Ladeplanung in der Smart App oder notfalls eine Webseite machen könnte. Dann muss ich das geplante nicht ewig abtippen.
Skub-# ich wollte nur mal bestätigt haben, damit meinst du quasi Fußdüsen für Reihe 2?
Damit es im Winter auch dort/hinten keine kalten Füße gibt!
Genau die meine ich.