Beiträge von Skub-#

    Nach 650 selbst gefahrenen Kilometern bin ich sehr zufrieden mit den angezeigten 15,0 kWh/100 km.

    An meiner Wallbox habe ich hierfür 107,69 kWh geladen. Bei der Übergabe lag der SOC bei 97% und nun liegt er bei 80%. Wenn ich mich nicht vertue beträgt die geladene Energie bei 18,19 kWh/100 km.


    Da ich nur mit 4,1 kW bis ca. 7 kW lade, um den Überschuss so gut wie möglich zu nutzen, ist der Ladeverlust bzw. -aufschlag relativ hoch. Grob vereinfacht kosten mich derzeit 100 km weniger als 2,50 Euro. Damit bin ich sehr zufrieden.

    Mit einem neuen Auto möchte ich natürlich auch mal testen, ob und wie es schneller geht. Die ganz schnellen hart an der Legalität grenzenden Raserzeiten habe ich jedoch hinter mir.

    Seit 5 Jahren fahre ich einen Fiesta mit 97 PS. Ein einziges Mal hatte ich ihn auf 190 km/h. Auch bei freigebebener Autobahn fuhr ich 120 bis 135 km/h. Mit einem Kleinwagen ist das angenehmer auch wenn es schneller gegangen wäre. Mit dem Smart wird sich meine Fahrweise vermutlich nicht ändern.

    Einstellige Werte habe ich noch nicht erreicht. 12,x und 13,x habe ich jedoch auch schon oft erreichen können. Nach 650 selbst gefahrenen Kilometern bin ich sehr zufrieden mit den angezeigten 15,0 kWh/100 km. Bei der Übergabe standen 22 km und 29,7 kWh/100 km im Display.


    IMG20230521162328.jpg


    Den allergrößten Teil bin ich innerstädtisch oder überland sowie Autobahn mit ca. 100 km/h gefahren. Die 100 km/h sind leider Standard auf der A40. 120er Strecken bin ich selten und 180 km/h nur zweimal für kurze Strecken gefahren.


    Sorry für das beschmierte Display!

    Damit habe ich schon ein wenig gespielt. Ich denke, dass es mein "Luxusproblem" aber nicht ganz lösen wird.


    Da ich selten mit der maximalen Leistung von 11 kW (22 kW müsste ich beim Netzbetreiber beantragen lassen) laden werde, setze ich die die maximale Leistung in den Einstellungen der Keba auf 9 oder 10 A. Damit springt die Ladung an Tagen mit wechselnder Bewölkung nicht auf über 8 kW. Wenn ich diese Einstellung mit evcc dynamisch oder manuell beeinflussen könnte, wäre es perfekt.


    Das führt hier aber sicher zu sehr ins Detail. Falls jemand dennoch einen Tipp hat, würde ich mich über eine PM freuen.

    Meine Keba steuere ich derzeit über evcc. Das Überschussladen funktioniert relativ gut. Leider führen die 1A Sprünge zu starken Schwankungen selbst bei relativ konstanter Produktion. Entweder speise ich 800 Watt ein oder ziehe ein paar hundert Watt aus dem Netz.


    IMG_20230519_125546.jpg


    Ist das bei euch ähnlich? Eine Option zur Optimierung habe ich in evcc noch nicht gefunden. Ich würde lieber ein paar Watt zu viel einspeisen als aus dem Netz zu beziehen.


    Über die Phasenumschaltung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Die automatische Version von Keba finde ich recht teuer. Ehe sich die Kosten amortisiert haben, vergehen wohl ein paar Jahre. Leider kann ich zwei Phasen (noch) nicht manuell einzeln im Sicherungskasten trennen. Das würde bei der Leistung meiner Anlage nahezu immer ausreichen.

    Dann bekommst Du ein Dokument geschickt "Bestätigung der Wahrheitsgemäßen Angaben". Das Unterschreibst Du und lädst es unter dem angegebenen individuellen Upload-Link hoch und fertig.

    Am vergangenen Freitag musste ich, so dachte ich bis eben, nichts unterschreiben. Lediglich die Rechnung habe ich hochgeladen.


    In der Bestätigung über den Eingang des Antrags steht "

    Sie können das Antragsformular für Ihre eigenen Unterlagen ausdrucken oder speichern. Eine nachträgliche Übersendung des Antragsformulars an das BAFA ist nicht notwendig."


    12 Minuten später kam dann noch eine Eingangsbestätigung zum Online-Antrag. Im Text der Mail steht nicht, dass ich noch etwas tun muss. Daher habe ich die angefügte PDF-Datei nicht geöffnet. Zum Glück habe ich das hier gelesen und in die PDF-Datei reingeschaut.


    Danke :!: