Beiträge von mi-go

    Je nach Konfiguration liegt der EV6 aber auch 20k im Listenpreis drüber.
    Als GT wohl eher 30k

    Smart #1 Brabus derzeit 52.490€. Leasingrate 36M 30.000km 796€.

    Kia EV6 AWD Earth inkl. aller Pakete 62.750€. Leasingrate 36M 30.000km 640€.

    Anhängerkupplung kostet beim Kia 990€, beim Smart 1600€.

    Der EV6 GT liegt bei 69.990€, ist aber mit >600PS erneut eine ganz andere Liga.

    mit 20.000-30.000€ mehr für vergleichbare Ausstattung

    Nicht wirklich... (siehe oben)


    Da ich den EV6 (oder auch ein anderes Fahrzeug) nicht kaufen, sondern leasen möchte, kommt es mir auf die Leasingrate an. Gemessen daran liegen EV6 (selbst der GT) und #1 (hier: Pulse) eher gleichauf mit Tendenz gegenüber dem #1 (Pulse) günstiger zu sein (leasing-markt.de). Der aktuelle Vergleich auf der Herstellerseite steht oben.


    Bereits im Sommer 2024 lagen EV6 AWD und Smart #1 Brabus mit den Raten gleichauf. Damals konnte mich jedoch der EV6 RWD als Probefahrzeug nicht begeistern. Gegenwärtig kann kein #1 Brabus konfiguriert werden.


    Mir ist schon klar, dass die 428PS des #1 Brabus etwas anderes sind als die 325PS des EV6 AWD, der auch noch 10% schwerer ist. Aber 5,3 Sekunden von 0-100km/h reichen mir. Meine Präferenzen liegen halt anders (u.a. Anhängelast).

    Zufriedenheitsbericht nach 6 Monaten



    Nach einem halben Jahr (und gut 6000km) mit den Smart #1 Brabus ist es Zeit für ein Resümee. Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Smart im Alltag zufrieden. Ursprünglich sollte es ein Pulse mit heller Innenausstattung werden, aber der Familienrat hatte anders entschieden.


    Im Alltag erfüllt der #1 genau die Sachen, die er soll. Er ist nicht zu groß (wichtig in der Stadt), ohne unflexibel zu sein, sprich die verschiebbare Rücksitzbank erfüllt in der Regel ihren Dienst für den großen Kofferraum, gelegentlich für Fondmitfahrer. Geschätzt wird auch der luftige Innenraum mit der großen Kopffreiheit, insbesondere da das Brabus-Innendesign sehr dunkel mit den schwarzen Bezügen und dem schwarzen Himmel ist. Als äußerst positiv ist der 22kW-Lader zu sehen, da nicht am Haus geladen werden kann. Dafür kann beim Einkauf gut nachgeladen werden, oder aber auch während eines Spaziergangs oder eines Restaurantbesuchs. Ebenfalls gefallen Öffnung und Schließung sowie der fehlende Start-/Stopp-Button. Die anderen (genutzten) Features waren schon beim Vorgängerfahrzeug vorhanden. Vielleicht sollte ich noch die Querverkehrwarnung erwähnen, die mich mehr als einmal vor einer Rempelei geschützt hat.


    Neutral möchte ich die Brabus-Ausstattung bewerten. Die schwarzen Alcantara-Bezüge mit den roten Nähten sind nett, aber dunkel. Besser hingegen finde ich da schon das "nicht-schwarze" rote Dach. Als Pulse hätte es (wegen der hellen Innenausstattung) nur Weiß mit schwarzem Dach sein können (da Solarsilber nicht mehr lieferbar war). Ob die weiteren Brabus-Extras sich lohnen, muss jeder selber entscheiden. Das Matrix-Licht ist in meinen Augen nur unwesentlich besser als das CyberSparks-Licht, die Fernlichtautomatik ist ok, aber schlecht einschaltbar (Druckknopf mit Verwechslung zum Off-Schalter). Das Ambiente-Licht ist ein nettes Gimmick, was aber eher selten verstellt wird, die Soundanlage reißt mich im Vergleich zur normalen Anlage nicht wirklich vom Hocker, gerade die beiden Subwoofer lassen (weiterhin) an Biss fehlen. Ohne den Brabus-Style (rote Nähte innen, rote Applikationen außen, inkl. Dach) hätte ich mich über den Aufpreis geärgert.


    Negativ sehe ich allerdings die schlechte Schnellladeperformance und die Reichweite an. Katastrophe!!! Was ich ebenfalls bemängle (mir aber bei der Bestellung bekannt war), ist der fehlende (adaptive) Tempomat im Gespannbetrieb. Auch die fehlenden "echten" 1600kg Anhängelast finde ich nicht in Ordnung, lassen sich aber verschmerzen, da wir nur zu zweit unterwegs sind (für die Unwissenden: es sind nur echte 1525kg, da das Zuggesamtgewicht bestehend aus "zGM Zugwagen plus Anhängelast" um die Stützlast reduziert wird). Da wir den Smart nicht voll beladen müssen, können wir immerhin unseren Caravan mit 1675kg zGM ziehen. (Am Rande sei darauf hingewiesen, dass das Leergewicht des Smarts #1 Brabus 1975kg statt 1900kg beträgt.)



    Würde ich den Smart #1 Brabus zum heutigen Datum erneut ordern: Nein!



    Der Kia EV6 AWD hat eine deutlich bessere Ladeperformance (hab heute neben einem geladen - der stand bei 50% SoC bei 160kW, der Smart bei 56kW), eine bessere Reichweite (546km statt 400km), einen funktionierenden adaptiven Tempomaten im Gespannbetrieb und seit dem Facelift 1800kg Anhängelast. Dafür würde ich auch auf den 22kW-Lader verzichten und 35cm mehr Außenlänge in Kauf nehmen.

    Allerdings hat er die Vorklimatisierung per Hello # App nicht angenommen, obwohl ein grüner Haken angezeigt wurde.

    Der Haken signalisiert nur, dass (d)eine Anfrage geschickt wurde. Sie stellt keine Ausführung des Befehls dar. Das liegt dummerweise an der Programmierung durch Smart (wenn ich Dot richtig verstanden habe).

    - Bei Schneefall fällt zuerst das System zur Spur/Abstandshaltung aus und die Scheinwerfer frieren zu. Bei Dunkelheit müsste man dann alle 5 Minuten die Frontscheinwerfer vom Schnee/Eis befreien.

    Das Problem kenne ich von anderen, auch hochpreisigen Fahrzeugen ebenfalls. Mein MB CLS SB hatte das selbe Problem.

    - Blinker gibt beim Blinken häufig keine akustische Bestätigung/wird unterbrochen bzw. wird durch das System und andere Systemtöne unterdrückt

    Das ist leider dem weggefallenen Relais geschuldet. Auch bei anderen Fahrzeugen wird das Blinksignal elektronisch erzeugt. Mein MB CLS SB hatte das selbe Problem.

    - unzuverlässige Verkehrsschilderkennung

    Mein MB CLS SB hatte das selbe Problem. Unsere Zweit (2018)- und Drittfahrzeuge (2024) sind auch betroffen.

    - Fahrzeuge haben schon vor über 20 Jahren nach Betätigung des Wischwassers nach ca. 20/30 Sekunden nochmal nachgewischt

    Bei mir lediglich ein einziges. Mein MB CLS SB hat auch nicht nachgewischt. Auch wurde unvermittelt gewischt ohne Nässe. Unzuverlässiges Wischen beim Einlegen des Rückwärtsganges gab es dort auch.

    Beim Fahren mit geöffneter Heckklappe ertönt nicht mal ein Warnhinweis!

    Mein MB CLS SB hatte das selbe Problem. Da blieb bei gleichzeitigem Losfahren und Schließen der Heckklappe sogar die Heckklappe in der Position stehen. Schließen war dann nur noch durch Anhalten und manuelles Schließen von außen möglich - bis ich es unter der Hand habe anders decodieren lassen, so dass die Heckklappe auch von innen (und während der Fahrt) geschlossen werden konnte.

    Ein Warnhinweis beim Smart erfolgt ja im Display.


    Dafür hat der Smart viele andere schöne Gimmicks, die meine Fahrzeuge vorher nicht hatten, z.B. Standheizung mit FB kostet ansonsten richtig Schotter. Keyless-Go hatte ich bislang auch nicht. Genial finde ich den Wegfall der Zündung (hat unser MG auch). Die verstellbare Rücksitzbank hatte ich zwar auch schon beim Yeti, aber nur für die äußeren Sitze; hier kann die ganze Rücksitzbank bewegt werden. Fenster und Sonnenrollo schließen automatisch beim Verschließen des Fahrzeugs. Beim MB musste die Schlüssel-FB auf den Sensor in der Fahrertür (und nur dort) gerichtet und gehalten werden.