Meines Erachtens wird da eine ziemlich theoretische Problematik aufgezeigt.
Ohne ausreichende Ladeinfrastruktur in Osteuropa und Reichweiten die problemlos bis über die polnische Grenze reichen gibt es ohnehin keinen "Markt" für geklaute Elektroautos oder deren Ersatzteile.
Zudem stehen derzeit die meisten Fahrzeuge nachts zum laden irgendwo an Einfamilienhäusern, Garagen oder gut öffentlich einsehbaren Ladestationen, die teilweise auch noch Videoüberwacht sind.
Mag also gut sein, dass die Apps da nicht sicher genug sind und nachgebessert werden sollten.
Das wird aber derzeit an den Diebstahlzahlen nichts ändern, weil sie als Ziele aufgrund der technischen Eigenschaften und der riskanteren Standorte einfach nicht attraktiv genug sind.
Vor allem wenn man die im Nachgang nicht mal auf dem Schwarzmarkt los wird.
Das ist auch bei den Amis nicht anders. Das Model 3 das meistverkaufte Fahrzeug und trotzdem das am wenigsten geklaute.
Da dürfte natürlich der Sentry Modus auch seinen guten Teil zu beitragen.
Groß angelegte Angriffe auf die Infrastruktur mit Ferngesteuerten Teslas wie im Film "Leave the World behind" sind mit den derzeitigen Apps aber vermutlich "einfacher" als mit 2FA