Beiträge von fryke

    Wenn ich 350km Reichweite für meine momentane Ladung angezeigt bekomme und ein Ziel in 220km mit weniger als 20% geschätzter SoC angezeigt bekomme (es aber ca 30% mit Dreisatz sein sollte), dann ist das einfach beschissener Dreisatz.


    Nein, es ist nicht besser als zu optimistisch. Rechne einfach korrekt und mit vielleicht ein paar Prozent "Luft". Aber wenn ich dann mit den selbst ausgerechneten 32% ankomme, dann ist die SoC Schätzung wertlos (und ja, ich verwende dynamische Reichweite, daher nimmt die schon meine fahrtweise in Betracht).


    Fazit: die SoC Schätzung in der Navi ist weitgehend wertlos! Da scheint nichts geändert zu sein, außer dass die wertlosen Werte jetzt auch für Stops angezeigt werden, aber alles nur in der separaten Routenliste.

    Öhm. Ich verstehe, dass solche Abweichungen diesen Eindruck hinterlassen, bei mir war's deutlich weniger Abweichung, weswegen ich vermute, dass er _keinen_ einfachen Dreisatz macht, sondern verschiedene Dinge mit in Betracht zieht, und je nach Fahrweise dann halt mehr oder weniger zurückbleibt im Akku. "weitgehend wertlos" ist mit meinen ersten Erfahrungen jetzt nicht wirklich kompatibel. Aber die Zeit wird zeigen, ob sich die Schätzungen verbessern und einpendeln, nach wenigen Tagen denke ich nicht, dass man das schon sagen kann, vor allem nicht, da wir alle ja primär mal die eigenen Werte erfahren und sehen.

    Ich durchsuchte das Forum, weil mir heute wieder einmal ein smart #1 Fahrer begegnete, der noch den durchsichtigen Plastikrahmen am Innenspiegel hatte. Offenbar scheint das hier nie Thema gewesen zu sein. Dieses Rähmchen lässt sich relativ leicht abnehmen, danach ist der Rückspiegel so, wie wir ihn doch alle gerne hätten – rahmenlos.

    Erfahrungen nach längerer Fahrt gestern sehr gut. Navi schätzte Soc für Ankunft nach jeweils 120 km etwas zu pessimistisch ein jeweils, aber lieber so als umgekehrt, kann man theoretisch mit Daten der Fahrten verbessern. Navigation hat gut geklappt, nur nach einem Tunnel meinte es mal, ich sei auf der Landstrasse neben der Autobahn, auf der ich war, erholte sich aber, soweit kein Drama. Dass das Gebimmel weg ist, und ich den Shortcut nicht händisch bei jedem Einsteigen machen muss (MY23) ist ein Segen, das Auto fühlt sich damit endlich wieder so an, wie ich es vor jener Umstellung gewohnt war. Ist das mit dem Aufmerksamkeitswarner bei jeder Fahrt aktiv auch ne EU-Richtlinie, die schon früher aktiv war als das Tempodings? Oder ist das mehr ein Herstellerding, dass sie das nicht definitiv abschaltbar haben wollen?

    Jemand meinte, sein Tempomat sei genauer seit 1.6.0, kann ich nicht bestätigen. Fährt weiterhin je nach Vorderwagen manchmal genau das eingestellte Tempo, mal 1-2 km/h mehr, dann auch mal 3, was dann weniger ideal ist. Möchte nicht vom Vorderwagen in ein Blitzchen gelockt werden. Mich dünkt, dass das eigentlich ein ultraleichtes Unterfangen sein müsste zu beheben, weswegen ich befürchte, dass es Absicht ist, im Sinne von "wir schwimmen mit dem Verkehr mit", was in manchen Regionen der Welt sehr viel Sinn machen kann, in der Schweiz halt u.U. teuer kommen könnte. Natürlich pass ich dann halt aufmerksam nach unten an für einen Moment, damit er den "Zug" zum Vordermann "vergisst". Das klappt jeweils recht gut. Dann wieder auf gewünschtes Tempo einstellen und gut ist für ein Weilchen.

    Heute war's bei mir endlich auch soweit. Gebimmel ist weg. (MY23.) Bin glücklich. Morgen 120km Fahrt hin, 120km Fahrt zurück. Lasse mich mal mit Bordnavi navigieren und schaue, wie abwegig die Einschätzung ist. Er meint ich starte mit 90% und komme mit 57% an. Das wäre natürlich schlecht, weil das nur 360 km Reichweite wären, und ich normalerweise etwas sanfter fahre als er anzunehmen scheint. [Edit:] Ach ja, Download wurde während einer Fahrt gemacht. Zuhause angekommen angestossen, halbe Stunde später ca. wieder ins Auto, alles gut (wie alle bisherigen Male bei mir auch).

    Okay Dot. Is ja gut. Bitte dafür das absolut anmassende Fehlzitieren und Runtergeputze andernorts unterlassen.

    Nun, ich versuch's weiterhin milde: Ich halte von Beiträgen, die nichts anderes tun, von den gleichen Personen mitunter, als sich selber wieder und wieder zu wiederholen, für mühsam. Du findest es wichtig. In Ordnung, dann sind wir hier anderer Meinung. Bezüglich meiner Verwendung des Wortes "dämlich" dafür, dass jemand auch nach drei Jahren noch nicht begriffen hat, dass die damalige Aussage, dass die Ladeplanung noch bis zur Markteinführung des Autos fertiggestellt würde, offensichtlich falsch war, das immer noch wiederholenswert findet, als ob man damit etwas völlig Neues entdeckt hätte? Ich persönlich bleibe beim wort "dämlich", da es ja eigentlich nur darauf hindeuten kann, dass jemand drei Jahre lang schwer von Begriff war, obwohl hier im Forum vermutlich tausende Posts erklärt haben, dass er nicht wirklich CEO ist und keinen echten Einfluss auf die Softwareentwicklung hat. Grenzwertig finde ich die Nutzung des doch eher harmlosen Wortes nun nicht, eher ... passend?

    Zum letzten noch kurz: Ich glaub echt nicht, dass es smart an Feedback mangeln könnte, und dass der ölfhundertneunundfünfzigste Post in einem deutschsprachigen Forum dazu führen würde, dass plötzlich etwas in die Gänge käme, was nicht längst auf der ToDo-Liste bei smart stünde... Ich hoffe, dass das nicht auch als zu grenzwertig rüberkommt: Ist blauäugig.

    Die Verbesserung hinzu einer vernünftigen Ladeplanung wurde soweit ich mich erinnere vom Pseudo-CEO Smart Deutschland bereits angekündigt bevor die ersten Fahrzeuge an die Endkunden ausgeliefert wurden... das ist nun über 3 Jahre her. Die Erwartungshandlung hat man also selbst geschaffen.

    Das stimmt schon. Andererseits müsste uns allen, die wir die letzten 2-3 Jahre darüber gelästert haben, dass es immer noch nicht gekommen war, irgendwann doch auch mal klar sein, dass das ursprüngliche Versprechen nicht eingehalten wurde und Punkt. Ich finde, _nachdem_ nun endlich etwas gekommen ist (wenn auch zu wenig, zu spät) jegliche Aussagen zu "aber er hatte es vor drei Jahren versprochen" halt auch für etwas, sagen wir mal milde, dämlich. Wer auch heute noch nicht weiss, dass der "Pseudo-CEO" halt vermutlich auch nicht viel mehr Einblick hat, und auch nur weitergeben kann, was ihm angetragen und versprochen wird, ist meiner Ansicht nach auch nicht gerade schlau zu nennen. Ich seh's viel eher so: smart hat mit Versprechungen dazu geführt, dass ich den #1 fahre, und damit im Grossen und Ganzen recht glücklich bin, auch wenn ich mir deutlich mehr erhofft hätte. Dieses Update (daumendrück dass ich's bald installieren kann) ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, das nehme ich dankend an. Für mich als MY23 #1 Fahrer ist die Entfernung des Gebimmels das Wichtigste, und ja, damit wurde ein Problem gelöst, das smart selber erst verursacht hatte, dennoch nehme ich es dankend an. Dass ich längst andere Methoden für Ladeplanung gefunden habe, mit denen ich sehr gut leben kann (und das dürfte eigentlich jeden hier betreffen, sonst hat er sich nicht bemüht, ehrlich...), lässt mich problemlos auch weiter ziemlich glücklich sein mit dem Auto. Und ja: Es wäre schön, wenn wir irgendwann ein 2.0 erhielten das wirklich super wäre, den Atem anhalten bis dann dürfte ziemlich tödlich sein, weswegen ich's niemandem empfehlen kann. Und auf die nächsten 3-5 Monate Gejammere über den aktuellen Stand der Software freue ich mich keineswegs, zumal's niemandem hilft, die gleiche Kritik immer und immer wieder zu wiederholen. Die Frage "Habe ich das in diesem Thread vor 5, 20, 50 Seiten nicht schon einmal erwähnt gehabt oder dreimal?" hielte ich durchaus für eine wichtige Fragestellung für jeden User.

    Naja, verständlich - vielleicht. Aber die Reichweitenberechnung ist ja schon "verhaltensbedingt", d.h., auf meine Fahrweise der letzten x Kilometer abgestimmt (auf "dynamischer" Einstellung). Daher sollte es nicht schwierig sein, dass auch in die SoC Berechnung mit einzubeziehen. Meine eigene Rechnung basiert ja auch auf der angegeben Reichweite.


    Ladeinfrastrukturenausbau ist nicht die Frage, sondern welche Ladesäulen man will aufgrund des momentan noch häufigen "Abo" Models. Natürlich kann man im Notfall irgendwo laden, aber dann kann man auch die SoC Anzeige ganz weglassen. Als SW Mensch habe ich weniger ein Problem mit einer nicht vorhandenen Funktion - aber eine schlecht programmierte Funktion stört mich halt ;)

    (Bitte dann nicht all die "aber das können wir von smart halt nicht erwarten" antworten, die sind schon in meinem Kopf und brauchen nicht die nächsten 4 Seiten zu füllen. ;) Ich hab sie hiermit hoffentlich vorweggenommen.) -> Nun ist die Funktion erst mal da, und Daten werden erfasst. Ideal wäre, wenn das eigene Auto sich mit der Zeit mit den selbst erfahrenen Daten bei der Einschätzung verbessern würde. Am zweitbesten wäre, wenn die Erfahrungen aller Besitzer:innen anonymisiert analysiert würden, und ein Quickfix (kein volles Softwareupdate) eingespielt würde, der dann die Genauigkeit verbessert. (Ja, die "genormte" Annahme wird niemals aufs Individuum passen, aber besser ist besser.) Schauen wir mal, fahren wir mal. Ich warte mal noch aufs Update.

    Mir ist nicht ganz klar, welchen Vorteil der Wechsel zu TomTom bringen soll. Nachdem Renault und Volvo vor Jahren von TomTom zu Android Auto gewechselt haben, sind sicherlich Millionen von live Daten auf der Strecke geblieben.

    Bin mir sicher, dass solche Wechsel eher einen geringen Einfluss haben dürften. TomTom mag längst nicht mehr die GPS-Weltmacht sein, die sie mal war, geht mir aber mehr um die Zuverlässigkeit, die ich damit immer wieder wahrnehme. (Ausnahmen gibt's übrigens mit allen Diensten, egal auf welcher Grundlage die Karten und Services basieren. Aber: Wir reden hier nicht davon, ob wir lieber Google-Software hätten oder was tomtom-basiertes, wir haben ein aktuelles Here-basiertes System, mit dem smart offenbar Dinge angestellt hat, die nicht sauber funktionieren, und beklagen uns reichlich auch mangels Features darin, und wir wissen, dass smart mit TomTom eine Partnerschaft eingegangen ist, und zwar, damit's Früchte trägt, weil sie selber mit der Navigation, Ladeplanung etc. nicht klarkamen. M.E. ist _jeder_ Wechsel weg vom aktuellen System gut (kann nur besser werden), und dieser Wechsel kommt jetzt nach und nach. TomTom ist unter anderem auch in Stellantis-Autos präsent, vor allem aber eine viel genutzte App auch auf iPhones und Android, die nicht nur in Autos (entweder mit nem Saugnapfhalter bei älteren Fahrzeugen oder über CarPlay/Android Auto), sondern auch auf Motorrädern gern genutzt wird. Auf jeden Fall verfügt TomTom über genügend Daten für die LiveServices.

    Soweit ich sehe (in einem anderen Forum) ist die Quelle hier "ich habe das irgendwo gefunden"... Wenn wahr, feiere ich vor allem, dass mein smart #1 MY23 dann wieder die Warnung auf 180 km/h stellen kann und darunter nicht mehr bimmelt und sich das auch merkt. :) Nützt natürlich all jenen mit neueren Fahrzeugen (worunter auch alle smart #3 fallen) nix, aber die hatten's ja auch nie anders, und ist halt Pflicht dort. Klar hab ich mich dran gewöhnt, den Shortcut zu nutzen für die Einstellungen, dennoch, gerade wenn man bloss kurz aussteigt um z.B. einen Brief einzuwerfen oder jemanden zu begrüssen oder verabschieden, nervt's schon, dass man es immer wieder neu machen musste, wenn's zuvor auch so klappte.

    Fall wahr, deuten für mich mehrere Dinge in diesem Text (hoffentlich nicht frei erfunden) darauf hin, dass im Backend auf tomtom geswitched wird. 1.) EV-Routing, 2.) ETA/Entfernung bei Wegbeschreibung, sowie natürlich der ganze erste Punkt.