Beiträge von fryke

    Und mir persönlich wäre es viel zu doof sowas im Auto sitzend auf dem Touchdisplay des Fahrzeugs zu machen, da bei mir die Filter in Sachen Ladesäulen je nach Fahrt sehr differeriern. Da schnappe ich mir lieber zu Hause gemütlich bei nem Kaffee das Macbook und mache da die Planung über ABRP. Die Wegpunkt kopiere ich mir dann mit copy&paste in die Notizen-App welche über die iCloud dann auch in meinem iPhone ist.


    Im Auto hau ich dann einfach immer nur den nächsten Wegpunkt ins Navi und gut ist. Funktionierte bisher perfekt - auch bei meiner Fahrt an die Costa Blanca.


    MBUX von MB soll das wohl auch sehr gut können - das schaue ich mir dann mal an wenn ich im Sommer mal nen CLA EQ zum Test habe.

    Klar, aber das liegt ja schon auch daran, dass es das Auto aktuell eben _nicht_ wirklich so kann, wie wir wollen. Würde jetzt da die TomTom Software einfach mit dem nächsten Update kommen und mir ermöglichen, ein Häkchen bei, sagen wir, ionity oder Tesla zu setzen sowie SoC beim Zwischenstopp tief und am Ziel bei 50% zu setzen (kann daheim nicht laden), und die Software sich im Lauf der Fahrt verlässlich meiner Fahrweise anpassen und die Ladestationen entsprechend auswählen, würde ich äusserst gern das Planen dem Auto überlassen. Da ich TomTom Go für kürzere Fahrten via CarPlay im Auto und per Handy auch auf dem Roller verwende, wäre das für mich persönlich ziemlich optimal. Für Leute, die dann immer noch lieber vor Abfahrt daheim mit ABRP arbeiten ist das ja in keinster Weise ein Problem, das können sie gern weiterhin machen, auch wenn's dann etwas unnötig erscheinen würde. Aber ja: Wenn ich eine sehr lange Fahrt von mir habe, dann kuck ich natürlich auch vorab bei ABRP mal rein, wo's denn lang gehen wird und wieviele Ladestopps mich erwarten. Vielleicht würde ich aber auch das dann einfach mal zwischendurch im Auto ankucken.

    Lass den Kram mit den Livedaten doch einfach sein. Meines Erachtens braucht man das nicht.


    Ich hatte mit dem fix auf 165Wh eingestellten Wert real noch nie große Abweichungen von der Planung - schon gar nicht welche die mich gezwungen hätten früher als geplant eine Lademöglichkeit anzufahren. Und das auch letztes Jahr im Spanienurlaub mit jeweils 1.850 km auf dem Hin- und Heimweg.

    Naja, das bringt andere Probleme mit sich, wie dass man immer schön den Start-SoC korrekt von Hand setzen muss, und bei Problemen unterwegs, wenn man die Navigation von ABRP neu starten muss, muss man effektiv anhalten, um das korrekt wieder neu zu starten, sofern man allein unterwegs ist, weil das sollte man garantiert nicht alles von Hand während der Fahrt machen. Von daher schon lieber Live-Daten.

    fryke verwendet die API mittels Hello# App.

    nö, längst nicht mehr. verwende wie erwähnt ein "Veepeak OBDCheck BLE+ Bluetooth OBD II" genanntes Teil. Hatte gestern auf etwas längerer Fahrt einmal einen Aussetzer, wobei da ABRP in einem Tunnel wohl die GPS-Position verloren hat, dann sehr verwirrt war für 1-2 Kilometer und dann den SoC "korrigiert" hat (falsch), hat sich aber nach ein paar Minuten erholt und dann hat's gepasst. Auf 80 km Distanz schätzte es zuerst einen Ankunfts-SoC von 52%, ich kam mit 55% an. Damit kann ich leben. So kann ich den Ankunft an Ladesäulen auf den niedrigstmöglichen Stand setzen und komme dann mit ein paar Prozent mehr an am Ende. (Nach 150-200km wohl dann so 5-10% mehr.)

    bevor wir OBD-Anbindung hatten (also überhaupt), hatte ich den Referenzverbrauch bei mir von Hand auf 162 eingestellt und fuhr damit sehr passend. Live berechnet zeigt ABRP jetzt 192, und ist damit zumindest leicht zu pessimistisch, waren aber eher kürzere Strecken von max. 40 km. Werd's weiterhin beobachten.

    Freudig gelesen, dass es langsam wirksam funktionieren soll, alle Livedaten-Verknüpfungen aus ABRP gelöscht, neu nur mit Veepeak OBDCheck BLE+ Bluetooth OBD II verknüpft, und tut auf den ersten beiden Fahrten mal genau so, wie ich das gerne hätte. Alle ca. 10 Sekunden leuchtet's kurz blau auf, SoC wird korrekt übernommen, Einschätzungen auf ersten eher kurzen Strecken passend, muss dann kommende Woche mal ein wenig weiter fahren.

    Mal kurz zurück zum eigentlichen Thema, und weil ich hier bislang nur Speku und so gesehen habe, hier finden wir die offizielle Mitteilung von tomtom dazu: https://www.tomtom.com/newsroo…t-s-in-vehicle-solutions/ ... Hier als PDF: https://a.storyblok.com/f/1784…-in-vehicle-solutions.pdf (alles auf Englisch, kann man ja notfalls automatisch übersetzen lassen.

    Hat wer ein Statement von smart/geely dazu? Es klingt jedenfalls danach, dass da eine nähere Zusammenarbeit zustande kommt, so dass es dann tatsächlich sehr sinnvolle Routenplanung geben würde, mit Ladestationsverfügbarkiet und entsprechender Routenanpassung. Ich hoffe inständig, dass sie dann gleich auch noch separate SoC-Einstellungen für "an Ladestation" und "bei Ankunft" den User wählen lassen, sowie einen Präferenz für Ladenetzanbieter.

    Damit könnte das Navi im Smart brauchbar werden. Auch wenn IMHO TomTom immer schon zu den besten Navilösungen gehörte, wird sich dann zeigen, ob es Google Maps das Wasser reichen oder gar übertreffen kann.


    Allerdings wird das meiner Erfahrung nach kaum gratis zu haben sein. TomTom war und ist immer noch rel. teuer. Vor allem was Kartenupdates und Bereitstellung von Verkehrsinfo angeht.

    Lassen wir uns von einer möglichen Spendierfreudigkeit von Smart überraschen. ;)

    Nicht wirklich. TomTom Go auf nem Phone (nutze ich über Carplay auch im smart #1 häufig), kostet mich glaub 20 CHF im Jahr, mehr als erträglich, finde ich. Und ich kann darin sehr leicht selber bestimmen, welcher Länder Karten ich gern stets up-to-date haben würde. Würde mich hypermässig freuen, wenn das auch für den Vorfacelift-smart #1 käme.

    Automatische Geschwindigkeitsübernahme, die das Fahrzeug nicht vor dem Schild abbremst, muss doch ohnehin vernünftigerweise abgeschaltet werden. Gibt hier Dörfer, durch die bist Du mit fast noch Landstrassentempo, so wie er abbremst. Und wenn nach dem 50er Schild noch ein 30er kommt und dann nen Blitzer, kann das hier in der Schweiz doch sehr teuer werden. Ist aber jetzt auch in Deutschland nicht grad nett, z.B. an nem Kindergarten mit 70 vorbeizufahren. Von daher: Hab' das am ersten oder zweiten Tag damals mal ausprobiert und dann für immer abgeschaltet. Ich mag bisschen aktiv vorausschauen, und wenn ich das Schild lesen kann, setz ich den Tempomat runter, und so ist er dann auch zum richtigen Zeitpunkt runter auf dem korrekten Tempo.


    Schlimmer für mich an 1.5.2 ist tatsächlich, dass das mit dem Abbremsen mit aktivem ACC tatsächlich deutlich vorsichtiger geworden ist. Davor konnte ich ACC tatsächlich auch in der Stadt nutzen, aber jetzt bremst er hinter den anderen so ab, dass die Ampel 15 Meter Zeit hat, von grün auf gelb und rot zu schalten, anstatt dass ich dem Vordermann noch problemlos über die Kreuzung folgen könnte. Ja, bei Einstellung auf den kleinsten Folgeabstand. Klar, es war auch davor eher träge, aber halt gerade noch so erträglich. Jetzt unerträglich leider. Ich hab so die Vermutung, dass weil Drive Pilot zu Beginn minutenlang ohne Lenkradbedienung funktionierte, immer wieder gezwungen wird, auf der vorsichtigsten Seite für alle Assistenzsysteme zu bleiben. Wäre smart tatsächlich zügig und kundenfreundlich, wir hätten längst sowas wie BMW, wo man ein automatisches +3 innerorts und +5 bei schnelleren Tempi einstellen könnte. (Ja, ich weiss, in Deutschland machen die BMW-Fahrer +10, geht halt in der Schweiz nicht, wenn man Bussen verhindern will.) Und zumindest 30 Sekunden statt der aktuellen 12, die man die Hände vom Steuer nehmen kann, wären auf langen Autobahnetappen auch nett.

    Was sagt uns das wenn die nen Motor schneller erneuern als die Software ? Falsche Resourcenverteilung.


    Oder mit anderen Worten: wenn es im FL keinen stärkeren Motor gibt ärgert keinen, das nach wie vor die VZE untauglich ist ärgert nahezu jeden.


    Prioritäten sinnvoll setzen und dementsprechend die Resourcen anders verteilen macht daher durchaus Sinn zumal die anhaltenden Softwareprobleme und immer wieder neue Bugs (zB das Thema aktuell mit der Vorklimatisierung) auch potentielle Käufer abschrecken.

    Bin ja völlig einverstanden, bloss ist das halt von Beginn weg so. Geht mir da wie euch auch, hat bloss mit dem Facelift halt per se nix zu tun erstmal. Gibt doch massenweise Threads zu Softwareproblemen und Wünschen, die weder mit Designupdates noch Technikupdates eines Facelifts auch nur irgendwas am Hut haben.