Beiträge von fryke

    Ich komm eigentlich immer mal wieder ins Forum, um zu sehen, ob's Neuigkeiten gibt. Das sich ewig wiederholende Wiederholen der gleichen Meinungen und Ärgernisse stellt für mich wenig hilfreichen Austausch dar. Klar: Kommen halt auch immer wieder dieselben Fragen von Neuankömmlingen. Aber vielleicht sollte man da auch einfach auf die Suchfunktion hinweisen, anstatt zum fünften Mal den gleichen Kommentar als Antwort zu schreiben. Ja, diese oder jener geht jetzt dann vor Gericht wegen diesem oder jenem, nein, sie werden keinen Erfolg haben, weil ein Softwarebug natürlich keine "absichtliche Beschädigung der Ware" darstellt, nein, es gibt noch keine vernünftige Ladeplanung... Nehm mich auch selber bei der Nase. Aber vielleicht sollten Threads wie VZE oder auch der hier einfach mal geschlossen werden. Glaub nicht, dass jemand z.B. noch wirklich Neues in der 1.5.2 findet, was tatsächlich wertvoll ist für andere. (Und VZE ist, denke ich, abgeschlossen, lohnt sich erst wieder aufzumachen, wenn iiiirgendwann ein künftiges Update was lösen kann.

    Weiss nicht, was HA ist, aber mit einem OBD Dongle geht's einigermassen direkt (siehe vor etlichen Seiten). #5 hat noch keine Ladeplanung. "Soll später kommen." (Bitte jetzt nicht wieder zwei Seiten Wiederholung über wie lange wir schon beim #1 und #3 warten und was die Versprechungen wert sind, dafür gibt's schon ca. 2195 Seiten zum Lesen im Forum, die Versprechungen sind genau so lange leer, bis dann endlich was kommt von smart.)

    Das Auto hat einen QR-Code angezeigt.

    Neustart Handy und Co. Brachte nichts.

    Mittlerweile hat es aber funktioniert. War aber wieder mal zum ko****.

    Ich denke schon das es wieder mal irgendwas Serverbasiertes war.

    Warum kann man sich nicht wie in jeder TV App auf dem Auto manuell anmelden oder bekommt wenigstens irgendeinen Code zum abtippen auf dem Display angezeigt?

    Damit nicht jeder, der aus Versehen Zugang zu Deinem Auto erhält durch unlauteres Entsperren einer Tür die Möglichkeit hat, sein Handy als Schlüssel zu verwenden künftig und loszufahren z.B.? ;) Es macht schon Sinn, dass das an den Account gekoppelt ist.

    Ja ich weiss. Und effektiv ist das eine System nicht wirklich brauchbar, da man ja vorher abbremsen muss, weswegen ich das Ausschalten für ziemlich wichtig erachte. Gerade wenn die VZE dann noch innerorts 120 km/h erkennt ab und zu. ;) Aber eben: Selbst wenn's perfekt funktionieren würde, nur ein System das aufs Schild hin abbremst und dort die Zielgeschwindigkeit erreicht, macht tatsächlich als Assistent Sinn.

    Man kann das Auto auch in der Garage lassen.

    Ist das wirklich ein hilfreicher Beitrag?

    Ja, definitiv. Jedenfalls mehr als das mit dem in der Garage lassen. Wenn ein Feature nicht zuverlässig funktioniert und mit der aktuellen Software mehr nervt als nützt, ist das Ausschalten definitiv hilfreich. Nach dem nächsten Update probiert man's wieder. Ich nutze gern ACC auch innerorts, aber Smart Pilot nicht. Ich beobachte was die VZE erkennt, im aktuellen Stand muss die automatische Übernahme der Geschwindigkeit natürlich aus sein. Selbst wenn der smartie die Schilder zu 100% korrekt lesen würde, müsste sie das natürlich, denn wenn ich auf der Autobahn erst ab einem 80er Schild zu bremsen beginne, kann das deutlich zu teuer sein, und wenn bei Ortsbeginn nach 50 gleich 30 kommt, ist es definitiv nicht hilfreich, noch 75 km/h zu fahren wo die Kinder die Strasse bei der Schule überqueren. Von daher ist das Ausschalten dieses Features eine der relevantesten Funktionen im smart.

    Ein paar User haben im Bereich der Frontkamera (also vor dem Innenrückspiegel) einen losen runden weissen Aufkleber mit einer Zahl gefunden. Vermutung besteht, dass dieser je nach Fahrsituation reflektiert und die Kamera irritiert. Mal von allen Seiten reinschauen, ob ihr das bei euch auch seht. Bei mir sehe ich's, und das Ding liegt nicht immer an gleicher Stelle. Hatte ich definitiv schon vor 1.5.0 ab und zu und ist vermutlich kein Update-Problem. (Wenn ein Problem "plötzlich auftaucht" und per Zufall kurz davor ein Update gemacht wurde, ist es leicht, das dem Update in die Schuld schieben zu wollen, aber wenn es jetzt etwas wäre wie z.B. "Reifen verliert Luft" würdest du ja auch nicht der Software die Schuld geben wollen.) Doof ist, dass er zwar ACC schnell wieder einschalten lässt, aber er vergisst z.B. die Distanzeinstellung die vorher war, wie auch das Tempo, das vorher eingestellt war. Zumindest _das_ ist m.E. ein Softwareproblem, das sich leicht lösen liesse.

    Die Frage war, ob smart #1 und #3 das bekommen, da im Bild weiter oben und Post darunter die Aussage war, dass jene Modelle in China das neue Layout erhalten. Anscheinend ja. Wobei auch mir das sekundär erscheint, lange dran gewöhnt an die Weltkugel, ob sie nun so richtig sinnvoll ist oder nicht. Ich weiss wo ich was finde. Dennoch wär's natürlich schön, wenn die Kund:innen, die nun jahrelang mit fehlenden Sachen gefahren sind, irgendwann dann doch auch noch neuere Updates bekämen mit tatsächlichen Features, die seit Jahren ausstehend sind.

    Vor allem würde ich empfehlen, in Ruhe zuhause mal am Desktop oder Notebook alle Einstellungen genauestens zu prüfen (gerade eben auch Dinge wie speziell gewünschte Ladeanbieter mit Doppeldaumen nach oben, erträgliche mit einem Daumen nach oben, welche die du unbedingt vermeiden willst mit Doppeldaumen nach unten – und alle anderen gar nicht in die Liste nehmen.


    Dann mal eine Fahrt planen. Dann mit dem Regler für öftere, kürzere Stopps oder längere, seltenere spielen und neu berechnen lassen. Schauen, was passiert. Rumregeln, bis es passt. ABRP hat durchaus Gründe, warum dann auch bei selten/lang-Einstellung mal ein kürzerer Stopp eingeplant wird (nämlich damit du bevorzugte Ladepartner anfahren kannst statt unterwünschter z.B.). Klar ist es mit Caravan komplexer und die Ladestopps dauern eh länger als ohne, aber da hast du ne Planung – und m.E. gibt es vor allem kein anderes Tool, keine andere App, kein In-Auto Navi welches das wirklich besser könnte. Klar könntest du auf Routenplanung gänzlich verzichten und einfach dann, wenn der SoC zur Neige geht eine Ladestation auf der Strecke suchen und anfahren, und vielleicht würden sich höhere Strompreise fürs Gemüt sogar lohnen. (Das ist durchaus auch ne Strategie, die halt Geld kostet, aber dafür vielleicht entspannender ist. Vor ein paar Jahren hatte ich eine lange Fahrt mit dem Fiat 500e, da zahlte ich gern bei ionity 79 Rappen pro kWh einfach im Wissen, dass es gehen wird und gut gelegen war an der Strecke.)


    Die Alternative "ich sag ich hab nen smart #1 mit Caravan und die App macht alles automatisch so, wie ich's gerne hätte" gibt's halt nunmal ned. ABRP braucht viel User-Input, und ja der Nutzer muss sich der App anpassen und nicht umgekehrt in der Denke, aber dann klappt's auch. Eigentlich.