Beiträge von fryke

    Ist bei mir auch so. Ich habe hier irgendwo gelesen, dass die mit 1.4.1 die Priorisierung der Geschwindigkeit aus den Kartendaten angepasst haben. Und genau das merke ich auch, dass er die Geschwindigkeiten aus der Karte deutlich häufiger zieht. Ist zwar noch nicht optimal aber schon eine deutliche Verbesserung.

    Nur beim Auffahren auf die Autobahn, wenn es kein Geschwindigkeitslimit gibt und somit die Karten keine Geschwindigkeitsbegrenzung hat kommt das System nicht klar :D

    Das hat natürlich Vor- und Nachteile. Letztlich ist es nur ein Pflaster dafür, wenn die Erkennung über die Kamera(s) nicht gut funktioniert, da das Kartenmaterial praktisch am Tag nach einem Kartenupdate veraltet ist und besonders vorübergehende Einschränkungen und Aufhebungen nicht zwingend vorhanden sein müssen/können. Hatte aber seit dem Update auch das Gefühl, dass es besser ist als vorher in meiner Region. Nehms aber einfach mal anekdotisch zur Kenntnis und verlasse mich weiterhin nicht darauf.

    Jedenfalls kurz zusammengefasst: Hello # App (nicht die von smart) unter iOS verwenden, bei ABRP einen Generic Token generieren und kopieren, im "Laden" Teil der Hello # App diesen eingeben und den "Ladevorgangsüberblick" (blauer Button im Ladevorgang der App) starten, dann bei CarPlay ABRP starten und navigieren. Navigiert wird mit dem Kartenmaterial von ABRP in diesem Fall. ABRP kann nebst dieser Generic-Anbindung zusätzlich den OBD-Dongle verbinden, was aktuell noch nicht oder nur teilweisestens zu funktionieren scheint. (Edit: Der Bildschirm des iPhones ist dann immer am Leuchten und zeigt den aktuellen SoC an. Wenn der Bildschirm aus ist, erhält ABRP keine Livedaten mehr, auch wenn es grünes Symbol anzeigt.)

    Da war ich wohl unklar: Ich hatte von OBD auf Hello# umgestellt. Im Moment der Berechnung war natürlich keine Verbindung aktiv, und ich denke, dann nimmt er einfach den "Standard-Wert". Aber ja, dann warten wir halt weiter darauf, dass ABRP sich dem annehmen kann. Offenbar tatsächlich überlastet mit zahlreichen anderen Problemen der neuen App-Version.

    Hm. Gestern ca. 440 km Roundtrip. Hatte Hinfahrt vor Abreise mal mit ABRP angeschaut, dort ist die Liveanbindung drin, und er meinte, ich käme mit 90% startend mit 23% bei ionity an nach ca. 200 km. Das wäre ein etwas hoher Verbrauch für Schweizer Autobahn, natürlich, aber er geht halt nach wie vor auch von 193 bei 110 km/h aus fälschlicherweise. Ich reiste dann mit dem internen Navi, welches meinte, ich würde dort mit 21% ankommen. Es waren exakt 40% SoC. Heisst exakt 50% Akkuverbrauch für 200 Autobahnkilometer in der Schweiz. (Durchschnittsgeschwindigkeit knappstens unter 100 km/h.) Damit bin ich ziemlich zufrieden, aber ich denke es ist an der Zeit, dass ABRP diesen Wert runtersetzt. Müsste das bei denen nicht in den Statistiken eh auftauchen und irgendwann angepasst werden? (Edit: Hab von Hand jetzt wieder auf 161 umgestellt, aber eigentlich möchte ich ja, dass er sich kalibriert, von daher doof... Scheint, dass er das nicht richtig macht.)

    Dass die Erfahrungen in verschiedenen Gebieten sehr unterschiedlich sind, ist absolut nachvollziehbar. M.E. dürften die Systeme ausschliesslich auf das bauen, was sie tatsächlich sehen. Dass Kartenmaterial, was u.U. grad zufällig aktuell ist, monatealt oder mit langjährigen Fehlern versehen das Gesehene überstimmt, macht schlicht keinen Sinn, da das gilt, was für die Fahrerinnen und Fahrer sichtbar ist – und somit auch fürs Auto. Und wenn das System Schilder zu wenig gut erkennt, dann ist es nicht bereit für den Einsatz, genau wie das bei der Fahrprüfung ja auch dazu führen würde, dass man die Fahrerlaubnis nicht erhält.

    Sorry, war vermutlich unklar. Bei Modellen von Herbst 2023 und älter ist dies ein Trick, damit man nicht bei jedem Autostart die Warnung auf optisch oder aus stellen muss. Bei späteren Modellen (und dem #3) geht das natürlich nicht mehr.

    Türlich bin ich sehr froh, dass ich bei meinem #1 noch die "Warnen bei Überschreiten von XY"-Einstellung auf 180 km/h setzen kann (Modell von Herbst 2023), was dazu führt, dass die Warnung nur optisch und nicht akustisch ist.

    Das ist leider ein generelles Übel: Solange die Software davon ausgeht, dass die Erkennung per Kamera nicht 100%-ig funktioniert und manchmal (nicht immer) Werte aus dem Kartenmaterial übernimmt, kann's nie zuverlässig sein, zumal die Karte nicht dann geupdated wird, wenn wo eine neue Baustelle aufgeht oder ne vorübergehende verschwindet. Für mich ist's ganz einfach: Solange die VZE zu weniger als 100% zuverlässig ist, muss ich eh selber auf die Limits achten, also beachte ich diese so wie ich's anfang der 90er gelernt habe, meine hirninterne VZE funktioniert ganz gut. – Und selbst wenn die VZE 100%-ig wäre – solange der smart eine Tempoänderung erst ab Schild übernimmt und dann nochmals gefühlt eine Minute braucht, bis er von 100 auf 60 runtergebremst hat, ändere ich das Tempo natürlich selbst, _sobald_ ich das Schild erkenne. Stört mich aber alles zum Glück nicht weiter. Wenn's dann mal nach einem Update einfach gut wäre, würd ich's wieder anschauen, vorher ignorier ich's einfach.