Ja, Warndreieck wird ausgetauscht.
Hat man bei mir im nachhinein beim Schreiben der Inspektionsrechnung an Smart nun auch festgestellt: Das Warndreieck muss noch getauscht werden.
Liegt evtl. ein konstruktiver Mangel vor und es fällt zu schnell um?
![]()
Ja, Warndreieck wird ausgetauscht.
Hat man bei mir im nachhinein beim Schreiben der Inspektionsrechnung an Smart nun auch festgestellt: Das Warndreieck muss noch getauscht werden.
Liegt evtl. ein konstruktiver Mangel vor und es fällt zu schnell um?
![]()
Gibt es da etwas im Auto ?
Schmarti meint die Einstellung im Infotainment des Fahrzeugs bzgl. automatischem Einschalten der Lenkradheizung bei kühlen Temperaturen.
Na hoffentlich sieht man das bei meinem genauso. Ich habe gestern dasselbe Problem bei meinem Lenkrad festgestellt und heute gleiche dem Händler mitgeteilt.
Ich verwende weder Handcreme noch fahre ich mit öligen Händen.
Innerhalb von 6 Wochen hat sich der Zustand deutlich verschlechtert:
Heute hat mein Fahrzeug nun ein neues Lenkrad auf Garantie bekommen.
Du solltest auf 100% SOC aufladen, dann hat die Batterie die höchste Spannung und somit der Motor die maximalste Leistung.
Bist du dir sicher, dass die Tachoanzeige zu jeder Zeit sofort (also ohne Zehntelsekunden Versatz) die aktuelle Geschwindigkeit anzeigt?
Vielleicht ist das Messmittel Smartphone nicht das geeignetste dafür.
Alle Weg- und Ladepunkte, die ABRP oder man selber dem Streckenplan hinzufügt, werden von ABRP angefahren.
Ich selber fahre fast durchgehend mit ABRP, selten schaue ich mir den Livetraffic auf Apple Karte an.
Nutzt du Wireless CarPlay? Abgebrochene Wiedergaben habe ich damit immer wieder, Abhilfe bei mir ist das WLAN am iPhone aus- und wieder einzuschalten. Dann wird die Wireless CarPlay Verbindung frisch aufgebaut.
Warum entfernen? Ist dein Ladekartenmäppchen zu voll? ![]()
Solange mir Ladestromanbieter den (grundgebührenfreien) Vertrag nicht kündigen, lasse ich alle Ladekarten in meinem Bestand (nutzte sie dann aber nicht).
Es könnte ja sein, daß der Ladestromanbieter in mehreren Jahre wieder attraktive Strompreise hat, dann habe ich gleich die passende Karte parat. ![]()
Ich habe es nicht geschafft die Kopfstützen der rücksitzbank zu entfernen.
Auf der einen Seite der Kopfstütze ist der Entriegelungsmechanismus am Kunststoff. Auf der anderen Seite ist seitlich außen ein kleines Loch im Kunststoff. Mit einer Büroklammer in dieses Loch bis zum Anschlag drücken und gleichzeitig den Entriegelungsmechanismus auf der einen Seite drücken. Dann läßt sich die Kopfstütze komplett herausziehen.
So, die neuen Typklassen sind raus. Der #1 Brabus ist besser eingestuft mit jetzt HF in 17 statt 18 und in der VK mit 22 statt 24
Dafür ist der Premium teurer eingestuft mit HF 17 statt 14 und in der VK mit 20 statt vorher 19.
Damit nähern sich #1 Heckantrieb und Allradantrieb in den Typklassen aneinander an:
Nachdem die Prämien für 2025 massiv angezogen haben, erfolgt jetzt eine spürbare finanzielle Entlastung der TSN AAB (#1 Pulse & Brabus) Fahrer. ![]()
Die neuen Einstufungen für #3 und #5 sind:
Außerdem fällt mir auf, dass selbst bei 20 °C und 50 % Akkustand die volle Leistung nicht verfügbar ist.
Ähnliches hatte ich bei meinem #1 Allrad Pulse bis SmartOS 1.4.0 auch.
Seit SmartOS 1.4.1 (“Erhöhte Batterieleistung bei kaltem Wetter oder niedrigem Ladezustand.) habe ich die deutliche, übertrieben Reduzierung bei meinem nicht mehr.
Und natürlich hat man bei 20% SOC oder 50% SOC weniger Leistung als bei 100% SOC. Denn bei kleineren SOC ist die Spannung der HV-Batterie deutlich geringer als bei 100% SOC. Und Leistung ist nun mal Spannung multipliziert mit Stromstärke, und da das System technisch stromstärkenbegrenzt ist, hat man nur bei 100% SOC die volle Motorleistung. Jeder Prozentpunkt geringerer SOC bedeutet auch weniger Leistung. Da beißt die Maus keinen Faden ab. ![]()