Beiträge von RDrath
-
-
Es gibt 2 Warnsysteme im Smart. Eines steckt im Navi, ein zweites arbeitet unabhängig davon. Nur das Zweite kann man abschalten. Das Navi-Warnsystem kann man nur abschalten, indem man die Navistimme stumm schaltet.
-
Also bei mir wurde es in der Innenstadt verrückt. Pforzheim hat in der Innenstadt auf 30 km/h umgestellt. Ich fahre also die Hauptstraße geradeaus entlang. Die Anzeige im Cockpit sagt 50.
Gong. Er hat das 30er Schild gesehen. Zeigt er auch an.
Gong: Er stellt auf 50 zurück. Ohne 50er Schild.
Gong: Er hat das nächste 30er Schild gesehen.
Gong: Er stellt auf 50 zurück.
Das setzte sich auf der durchgängigen Straße fort, die nur 30 erlaubt, 3-4 mal. Nach jedem 30er Schild meinte er nach kurzen Sekunden, dass das doch 50 sein müssten. Ohne 50er Schild natürlich.
Ideen?
-
Das wird Dich im Alltag nicht so hart treffen wie es scheint, wenn Du über Nacht lädst. Von 19:00-07:00 schafft er 43 kWh, also 10-80%. Du fährst jeden Tag voll los. Falls es Dich trotzdem nervt: an einer öffentlichen 22kW Wallbox lädt er einphasig doppelt so schnell. Die 11kw Wallbox ist auf 16A limitiert (einphasig 16A*230V=3,6kW).
- Ggf. kannst Du die Wallbox tauschen oder auf 22kW umstellen? Dann lädt er mit 4,6kW+Hausverbrauch wegen Schieflast.
- Bietet Dein Arbeitgeber eine Lademöglichkeit?
-
In diesem Video werden ABRP und Pump via AirPlay vorgeführt. Ab ca. 9:20 wird gezeigt, wie ABRP den SOC anzeigt und danach, dass Pump es auch anzeigt. Ob diese Daten vom Auto erfragt werden oder ob das über einen Online Zugang geht weiß ich nicht. Via Smart App sehe ich ja auch den SOC. Der Wert ist also in der Cloud verfügbar.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
RDrath, ich habe es dir gestern schon per PN geschickt
Ich habe jetzt insgesamt 9 Rückmeldungen erhalten, vielen Dank für die fleissigen Datenlieferanden. Das hilft schonmal weiter - hat noch jemand Daten? 2-3 ENBW Ladungen zu unterschiedlichen Tagen sollen helfen herauszufinden, ob die vom Smart #1 gelieferte Identifikation immer dieselbe ist.
-
Bedeutet Apple CarPlay oder Android Auto eigentlich, dass SmartOS Fahrzeugdaten wie SOC, Speed usw. weiterreicht?
Genau das wäre aus meiner Sicht der Gag: Apple und Google bieten angeblich längst Lade Planung auf dem Handy an, allerdings nur bei direkter Integration mit dem Auto. Das muss also vom Auto explizit unterstützt werden und ist weit mehr, als einfach nur den Bildschirm des iPhones auf den Hauptbildschirm zu legen.
-
-