Nur wird dies nicht offiziell von Smart kommuniziert. Das funktioniert vielleicht in China, aber nicht auf dem deutschen Markt. Hier erfreut es den Kunden, wenn Probleme transparent und offen abgearbeitet werden. Dann kann man auch eine gemeinsame Lösung finden. Aber die Geheimnisskrämerei und Unwissenheit seitens Smart, lässt hier nur das Misstrauen in Marke und das Produkt wachsen.
	 
	
	
Das ist leider nur ein Wunsch, in der Realität würde eine transparente Kommunikation im Chaos enden. Wenn Smart also ein Fünkchen Erklärung herausgibt, dann sind die Leute ja nicht beruhigter, sondern sie fragen sofort nach. Jede Antwort von Smart erzeugt immer sofort 10 Gegenfragen und viele falsche Schlussfolgerungen von Leuten die es tatsächlich oder scheinbar besser wissen. Und es füttert viele Gerüchte, Aufgebausche, und Ärger, wenn es sich dann verzögert, was wieder einen Schwall an Transparenzrufen hervorruft. Das kriegt man nicht eingefangen und das beschädigt den Ruf nachhaltig. Tesla, Apple und Smart hüllen sich nicht zufällig in Schweigen, weil Transparenz wie eine offene Büchse der Pandora ist. Transparenz hält die Leute auch von ihrer Arbeit ab. Die Geister die man damit loslässt, sind nicht wieder einzufangen. Wenn Smart aber ein SW-Update veröffentlicht und die Probleme löst, ist jeder sofort zufrieden.