Beiträge von Don Leo

    Ich mag das Glasdach sehr, weil es so viel Licht in den Innenraum lässt.


    Ich hatte vorher ein Auto mit einem Glas-Hebe-Schiebedach.

    Das Dach für frische Luft zu öffnen war zwar schön, aber sobald man schneller wird, werden die Windgeräusche unangenehm.

    Ich vermisse es nicht.


    Den Einbau in deinen Smart kannst du vergessen. Es ist zu kompliziert. Und selbst wenn es erlaubt wäre, wäre es sehr teuer.

    Es gibt den Paulchen auch mit Tieflader, so einen wie ich immer noch im Keller vom Ampera-e habe.
    Da verdecken die Fahrräder das Kennzeichen des Fahrzeugs und darum braucht man ein eigenes Nummerschild mit Beleuchtung, das am Fahrzeug angesteckt wird. Beim Smart würde dann derzeit der SmartPilot und ACC abgeschalten werden.

    Und woher bekommen diese Lampen ihren Strom?

    Ja, aber es gibt auch Paulchen träger mit Bremslicht und Blinker.

    Ich weiß nicht, ob der Gepäckträger #3, wenn er kommt, auch ohne Licht auskommt.

    Der Vorteil ohne Licht ist, dass man sich nicht mit dem Ausschalten der ACC herumschlagen muss.

    Ich würde mich nicht trauen, so einen Fahrradträger zu benutzen. Ich sehe die Gefahr einer Beschädigung als große Gefahr. Nicht nur vom Träger selbst, sondern auch beim Anbringen der Fahrräder ist die Gefahr einer Beschädigung des Autos groß, da der Träger so nah am Auto ist.

    Ich habe keine Erfahrung damit, aber das ist meine Einschätzung.

    Als der Suzuki Swift auf den Markt kam, hatte Suzuki nur einen Kleinwagen, den Alto.

    Um den Trendbruch, dass Suzuki für Kleinwagen stand, bewusst zu machen, hatte Suzuki einen sehr witzigen Werbespot: „It's a GIANT Suzuki.“ Der Swift war sofort bekannt. Ob es daran lag, der Suzuki Swift hat sich für Suzuki zu einem sehr erfolgreichen Auto entwickelt.

    Humor in der Werbung funktioniert immer gut. Man spricht darüber an der Kaffeemaschine im Büro. Smart zeigt auch mahl so etwas!

    In NL fällt zumindest ein Vorteil raus: Der 22kW-Lader. Eure Snellaad haben ja nur 11kW...

    Was meinst du? Die meisten Ladegeräte haben tatsächlich 11 kW, aber es gibt auch viele mit 22 kW.

    Diese Ladegeschwindigkeit erreicht man jedoch oft nicht, und der Preis pro kW ist bei 22-kW-Ladegeräten höher als bei 11-kW-Ladegeräten.

    Der Nachteil der 22-kW-Lademöglichkeit ist übrigens, dass das Auto mit einem Ladekabel geliefert wird, das so dick ist wie ein Gartenschlauch. Nicht sehr praktisch.