Beiträge von Andre_1

    Dass die Zölle einen Einfluss haben ist sicher richtig. aber der Einbruch beim #1 und #3 ist damit nur zu einem geringen teil zu erklären. Volvo hat vom EX-30, der zumindest bis mai von den gleichen Zöllen betroffen war wie smart (beide Autos stammen von Geely und haben die identische Technik-Plattform) mehr als doppelt so viele Fahrzeuge verkauft als smart. Und das bei einem deutlich höheren Verkaufspreis. Warum also bezahlen Kunden für die identische Technik bei Volvo mehr Geld als bei smart? Der Zoll kann es nicht entscheidend sein - zumindest nicht bis Mai 2025. Nach deiner Modellrechung müssten die Zahlen des EX 30 noch schlechter sein als bei smart. Die Optik begünstigt den EX 30 wohl auch nicht, denn da ist für mich der #1 das schönere Auto. Offensichtlich ist es smart nicht gelungen, als Mercedes-JV einen Teil des Mercedes-Images zu erhaschen.


    Moment... Du darfst jetzt nicht die höheren Verkaufszahlen von Volvo EX30 und den Zolleinfluss auf die Verkaufszahlen beim Smart vermischen.

    Volvo war schon immer hochpreisig und daher bezahlt die Volvo-Kundschaft die höheren Preise für den EX30. Da treffen die Preise auf das Verständnis der Kundschaft.


    Beim Smart war die Kundschaft deutlich niedrigere Preise gewohnt. Jetzt hat Smart als Marke diese Preis-Level verlassen und damit die Kundschaft. Eine neue Kundschaft muss jetzt erstmal aufgebaut werden, die bereit für die Preise >> 40 k€ ist.

    Das dauert eben. Ein Mercedes-Kunde wird vermutlich Mercedes treu bleiben und sich nicht wirklich für den Smart interessieren.


    Deswegen müsste Smart mit den Preisen runter. Aber mit den noch geltenden Zöllen ist es schwierig.

    Abgesehen davon, es ging um die Zölle, die den Verkaufsrückgang bei Smart angeblich begründen. Diese hat der EX30 auch. Daran liegt es dann eher nicht. Zumal der EX30 auch teurer, als der Smart ist.


    Doch, die Zölle spielen eine gewaltige Rolle beim Absatz von #1/#3.


    Nehmen wir den #1 als Premium. Der Listenpreis war mal 44990,-, also 45 k€.

    Nach Förderung kostete das Auto schlanke 38,7 k€.

    Als die Förderung endete, gab Smart einen Rabatt von 8 k€ (plus Ladegutschein von 1000,- ? ).

    Also lag der Anschaffungspreis bei < 38k€, also besser als zu Zeiten der Förderung.

    Dann kamen die Zölle. Smart schraubte den Listenpreis um 2,5 k€ nach oben und strich die Rabatte. Verkäufe natürlich eingebrochen, weil niemand den Premium #1 für 48,5 k€ kauft.

    Soviel ist das Auto nicht wert, auch wenn es gut ist.

    Jetzt gibt Smart wieder einen Rabatt von 4,5 k€.

    Damit liegt der Anschaffungspreis bei 44 k€.

    Immernoch zu viel.

    Wären die Zölle nicht da, wäre der Anschaffungspreis wieder << 40 k€ und der #1/#3 würde sich gut verkaufen.

    Danke, an den Volvo EX30 habe ich nicht gedacht.


    Hier ein paar Zahlen, wobei ich #1 und #3 zusammen zählen würde. So schlimm gegenüber EX30 sieht es nicht aus:


    Screenshot_20250622_114940_Samsung Internet.jpg


    Screenshot_20250622_115016_Samsung Internet.jpg


    https://www.geheelektrisch.de/zulassungszahlen/volvo-ex30/


    Du hast auch Recht, dass Smart viele handwerkliche Fehler gemacht hat. Sie machen aktuell auch gefühlt keine Werbung.

    Wenn ich allerdings nur an ein Werbespot denke, der mit LGBT abgehaucht war, dann frage ich mich, wie man ein Auto in Verbindung mit irgendwelchen politischen/geschlechtlichen/gesellschaftlichen Themen bringen kann... Dann lieber keine Werbung anstelle von solcher.

    Da sind wir wie gesagt unterschiedlicher Auffassung, was den Wertverlust angeht. Aber das mus jeder für sich entscheiden.

    Klar, wenn ich ein Fahrrzeug der Golf-Klasse nach 20 Monaten und mit 10 000 km 40 % unter Neupreis anbiete, sollte der wohl verkaufbar sein (ob es denn so gewesen wäre, bleibt aber Spekulation). Das nächste Auto wäre dann aber mit Sicherheit ein anderer Hersteller. Der smart ist ein gutes Auto, aber beim Wiederverkauf einfach schlecht. Ist mit jetzt aber auch egal, da wir ja eine andere Lösung gefunden haben.


    Wie gesagt, man kann nicht den Wertverlust über die unterschiedlichen Preisklassen gleich ansetzen.


    Dein Puma spielte in der NP-Kategorie um 25-30 k€. Je geringer der Neupreis ist, desto geringer ist sowohl der absolute, als auch der prozentuale Wertverlust.

    Der #1 Brabus hatte den Neupreis von ca. 50 k€ (Andi, ich weiß um den Unterschied LP/Anschaffungspreis 😉).

    Da kann man von ca. 50% Wertverlust nach 3 Jahren ausgehen.

    Beim Puma vielleicht von 35% nach 3 Jahren.


    Aber vermischen viele die Verkaufbarkeit auf dem privaten Markt mit dem Wertverlust.


    Hier ist es einfach so, dass im Bereich bis 10 k€ sehr viele Leute ein Auto von privat kaufen.

    Bis 20 k€ weniger, aber immer noch viele.

    Bei 30 k€ wird es ganz schwierig, einen Privatkäufer zu finden, der ohne Finanzierung/Gewährleistung kauft.

    Und noch schwieriger oberhalb von 30 k€.


    Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Puma für deutlich unter 20 k€ schnell weg ging und der #1 Brabus für 34 k€ kaum Resonanz auf dem Privatmarkt fand.

    Mein Preis bei mobile lag 30 % unter den von Dir genannten 49 000 € (was in der Tat der damalige Anschaffungspreis war). Resonanz wie gesagt Null (wenn ich die Fake-Anfragen mal außen vor lasse). Bei mobile werden Anzeigen auch nicht selten gelöscht, obwohl das Auto nicht verkauft wurde. Wenn ein Auto mal sechs oder 8 Wochen bei mobile steht (was einfach herauszufinden ist), wird es schwer verkäuflich. Da macht es mehr Sinn die Anzeige zu löschen und später mit etwas anderer Wortwahl noch einmal zu schalten. Unser #1 ist ja am Ende auch nicht verkauft worden.

    Wenn ich bei mobile als Suchfilter Bj. 2023 eingebe und 10 000 km als Fahrleistung, wirft er mir 169 Ergebnisse aus. Von diesen 169 Ergebnisse sind 28 seit 14 Tagen oder weniger online, alle anderen länger. Bei Autouncle findet man mit dem entsprechenden Suchfilter nicht wenige Anzeigen, deren Alter über 60 Tage liegt. Das ist für mich jetzt nicht unbedingt ein Indiz, das die #1 weggehen wie warme Semmel.

    Der drastische Einbruch bei den Neuzulassungen in den ersten Monaten 2025 spricht auch eher dafür, dass die Nachfrage und das Interesse am #1 begrenzt ist. Im Mai 2025 wurden noch 117 #1 neu zugelassen. Im August 2023 war das Alltime-High mit etwa 1750 neu zugelassenen Autos. In den ersten 5 Monaten 2025 waren es 988 Autos, in den letzten 5 Monaten des Jahres 2024 waren es immerhin noch mehr als 2500 Autos.


    Nach 2 Jahren nur 30% Wertverlust bei einem Auto aus 50 k€ ist illusorisch.

    Hättest Du 40% angenommen, wäre der Brabus weg gewesen.


    Und der Einbruch bei den Neuverkäufen bei Smart lag ziemlich ausschließlich an den EU-Zöllen. Dadurch musste Smart die Listenpreise anheben und Rabatte auf Null herunterfahren.