Da sind wir wie gesagt unterschiedlicher Auffassung, was den Wertverlust angeht. Aber das mus jeder für sich entscheiden.
Klar, wenn ich ein Fahrrzeug der Golf-Klasse nach 20 Monaten und mit 10 000 km 40 % unter Neupreis anbiete, sollte der wohl verkaufbar sein (ob es denn so gewesen wäre, bleibt aber Spekulation). Das nächste Auto wäre dann aber mit Sicherheit ein anderer Hersteller. Der smart ist ein gutes Auto, aber beim Wiederverkauf einfach schlecht. Ist mit jetzt aber auch egal, da wir ja eine andere Lösung gefunden haben.
Wie gesagt, man kann nicht den Wertverlust über die unterschiedlichen Preisklassen gleich ansetzen.
Dein Puma spielte in der NP-Kategorie um 25-30 k€. Je geringer der Neupreis ist, desto geringer ist sowohl der absolute, als auch der prozentuale Wertverlust.
Der #1 Brabus hatte den Neupreis von ca. 50 k€ (Andi, ich weiß um den Unterschied LP/Anschaffungspreis 😉).
Da kann man von ca. 50% Wertverlust nach 3 Jahren ausgehen.
Beim Puma vielleicht von 35% nach 3 Jahren.
Aber vermischen viele die Verkaufbarkeit auf dem privaten Markt mit dem Wertverlust.
Hier ist es einfach so, dass im Bereich bis 10 k€ sehr viele Leute ein Auto von privat kaufen.
Bis 20 k€ weniger, aber immer noch viele.
Bei 30 k€ wird es ganz schwierig, einen Privatkäufer zu finden, der ohne Finanzierung/Gewährleistung kauft.
Und noch schwieriger oberhalb von 30 k€.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Puma für deutlich unter 20 k€ schnell weg ging und der #1 Brabus für 34 k€ kaum Resonanz auf dem Privatmarkt fand.