Beiträge von Andre_1

    Danke, an den Volvo EX30 habe ich nicht gedacht.


    Hier ein paar Zahlen, wobei ich #1 und #3 zusammen zählen würde. So schlimm gegenüber EX30 sieht es nicht aus:


    Screenshot_20250622_114940_Samsung Internet.jpg


    Screenshot_20250622_115016_Samsung Internet.jpg


    https://www.geheelektrisch.de/zulassungszahlen/volvo-ex30/


    Du hast auch Recht, dass Smart viele handwerkliche Fehler gemacht hat. Sie machen aktuell auch gefühlt keine Werbung.

    Wenn ich allerdings nur an ein Werbespot denke, der mit LGBT abgehaucht war, dann frage ich mich, wie man ein Auto in Verbindung mit irgendwelchen politischen/geschlechtlichen/gesellschaftlichen Themen bringen kann... Dann lieber keine Werbung anstelle von solcher.

    Da sind wir wie gesagt unterschiedlicher Auffassung, was den Wertverlust angeht. Aber das mus jeder für sich entscheiden.

    Klar, wenn ich ein Fahrrzeug der Golf-Klasse nach 20 Monaten und mit 10 000 km 40 % unter Neupreis anbiete, sollte der wohl verkaufbar sein (ob es denn so gewesen wäre, bleibt aber Spekulation). Das nächste Auto wäre dann aber mit Sicherheit ein anderer Hersteller. Der smart ist ein gutes Auto, aber beim Wiederverkauf einfach schlecht. Ist mit jetzt aber auch egal, da wir ja eine andere Lösung gefunden haben.


    Wie gesagt, man kann nicht den Wertverlust über die unterschiedlichen Preisklassen gleich ansetzen.


    Dein Puma spielte in der NP-Kategorie um 25-30 k€. Je geringer der Neupreis ist, desto geringer ist sowohl der absolute, als auch der prozentuale Wertverlust.

    Der #1 Brabus hatte den Neupreis von ca. 50 k€ (Andi, ich weiß um den Unterschied LP/Anschaffungspreis 😉).

    Da kann man von ca. 50% Wertverlust nach 3 Jahren ausgehen.

    Beim Puma vielleicht von 35% nach 3 Jahren.


    Aber vermischen viele die Verkaufbarkeit auf dem privaten Markt mit dem Wertverlust.


    Hier ist es einfach so, dass im Bereich bis 10 k€ sehr viele Leute ein Auto von privat kaufen.

    Bis 20 k€ weniger, aber immer noch viele.

    Bei 30 k€ wird es ganz schwierig, einen Privatkäufer zu finden, der ohne Finanzierung/Gewährleistung kauft.

    Und noch schwieriger oberhalb von 30 k€.


    Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Puma für deutlich unter 20 k€ schnell weg ging und der #1 Brabus für 34 k€ kaum Resonanz auf dem Privatmarkt fand.

    Mein Preis bei mobile lag 30 % unter den von Dir genannten 49 000 € (was in der Tat der damalige Anschaffungspreis war). Resonanz wie gesagt Null (wenn ich die Fake-Anfragen mal außen vor lasse). Bei mobile werden Anzeigen auch nicht selten gelöscht, obwohl das Auto nicht verkauft wurde. Wenn ein Auto mal sechs oder 8 Wochen bei mobile steht (was einfach herauszufinden ist), wird es schwer verkäuflich. Da macht es mehr Sinn die Anzeige zu löschen und später mit etwas anderer Wortwahl noch einmal zu schalten. Unser #1 ist ja am Ende auch nicht verkauft worden.

    Wenn ich bei mobile als Suchfilter Bj. 2023 eingebe und 10 000 km als Fahrleistung, wirft er mir 169 Ergebnisse aus. Von diesen 169 Ergebnisse sind 28 seit 14 Tagen oder weniger online, alle anderen länger. Bei Autouncle findet man mit dem entsprechenden Suchfilter nicht wenige Anzeigen, deren Alter über 60 Tage liegt. Das ist für mich jetzt nicht unbedingt ein Indiz, das die #1 weggehen wie warme Semmel.

    Der drastische Einbruch bei den Neuzulassungen in den ersten Monaten 2025 spricht auch eher dafür, dass die Nachfrage und das Interesse am #1 begrenzt ist. Im Mai 2025 wurden noch 117 #1 neu zugelassen. Im August 2023 war das Alltime-High mit etwa 1750 neu zugelassenen Autos. In den ersten 5 Monaten 2025 waren es 988 Autos, in den letzten 5 Monaten des Jahres 2024 waren es immerhin noch mehr als 2500 Autos.


    Nach 2 Jahren nur 30% Wertverlust bei einem Auto aus 50 k€ ist illusorisch.

    Hättest Du 40% angenommen, wäre der Brabus weg gewesen.


    Und der Einbruch bei den Neuverkäufen bei Smart lag ziemlich ausschließlich an den EU-Zöllen. Dadurch musste Smart die Listenpreise anheben und Rabatte auf Null herunterfahren.

    Dass ein zwei Jahre alter Brabus für 39 900 € verkauft wird, kann ich mir nicht vorstellen. Würde ich auch selbst zu dem Preis nicht kaufen. Bei der Mercedes-NL, bei der wir den #1 Brabus gekauft haben, lag das Angebot bei unter 30 000 €. Die hatten auch deutlich spürbar eigentlich gar kein Interesse.

    Jetzt aber Butter bei der Fische...

    Der #1 Brabus hatte damals einen NP von 49000,-.

    Nach zwei Jahren würde ich mit einem Wertverlust in Höhe von ca. 35-40% rechnen (übliche Wertverluste bei relativ hochpreisigen Autos von der Stange, egal mit welcher Antriebsart).

    Also wären wir bei 29400,- als Händler-EK.


    Das entspricht also exakt dem Angebot von Mercedes und ich verstehe Deine Unverständnis nicht.

    Was hast Du erwartet? Den fast Neupreis als zu den Zeiten der Corona-Krise und des Chip-Mangels? Die Zeiten sind jetzt wieder normal.


    Btw, wir sind jetzt gerade auf der Suche nach einem gebrauchten #1 als Premium. Die Preise sind keineswegs "im Keller" und die guten Autos mit wenig Kilometern zu vernünftigen Preisen gehen schnell weg.

    Die Ultraschallsensoren können unter ca. 20 cm nicht mehr messen. Daher darf man nur bis zum "rot" und Dauerpiepton fahren. Danach nach "Gefühl" und auf eigene Verantwortung.

    Die Kamera hilft da sehr, noch dichter dran zu fahren.

    Hatte ich auch schon hinter mir, sogar 70 km von zu Hause...

    Zum Glück konnte ich einen Passanten um sein Telefon bitten, meine Frau anrufen und über die App auf ihrem Smartphone den Smart aussperren lassen. Das war mal wieder gut gegangen.