Ups...das sieht aber komisch aus.
Die Punkte wären mit einem feinen Steinschlag ja noch zu erklären.
Aber was ist mit den lang gezogenen Strichen. Die sehen aus als hätte jemand mit einen Eiskratzer die Scheibe bearbeitet.....alles sehr merkwürdig!
Ups...das sieht aber komisch aus.
Die Punkte wären mit einem feinen Steinschlag ja noch zu erklären.
Aber was ist mit den lang gezogenen Strichen. Die sehen aus als hätte jemand mit einen Eiskratzer die Scheibe bearbeitet.....alles sehr merkwürdig!
Tja was soll man (Mann) zum Test dazu sagen.....im großen und ganzen stimmt das alles.
Bis auf die helle Plastik Innenverkleidung!
Und immer wieder die gleichen negativen Aufzählungen!!!
Mal sehen wann smart endlich mal reagiert, da diese Probleme mit Softwareänderungen in den Griff zu kriegen wären.
Und plötzlich wäre es ein Rund um gutes E-Auto.....so einfach wäre dass.
Man müsste nur auf seine Tester und Kunden hören. (#1 seit fast 2 Jahren)
Der Post ist 👍 👍 👍 👍 👍
Vorschlag wenn wir den Post Nr. 2000 erreichen machen wir alle gleichzeitig ein Ticket bei smart auf.......
Vielleicht werden sie dann wach!
Ich verstehe es einfach nicht, dass irgendwelche "Programmierer" ständig an der App rumschrauben, ohne dies zu dokumentieren.
Somit verliert doch jeder den Überblick, wann sich zusätzlich neue Fehler in die App eingeschlichen haben.
Anders ist das nicht zu erklären.
Gestern funktionierte es noch, Heute geht's nicht mehr....Gestern war das Auto schwarz ....Heute ist es weiß usw. usw.
Mit Qualitätssicherung hat das nicht's mehr zu tun!
Mal wieder was neues zur
"Hallo smart App"
Heute mal wieder geladen! (Wallbox)
Beim Ladestart und beim Ladeende...
keine Meldungen.
Beim letzten mal hatte es noch funktioniert mit den Push Nachrichten,
abgesehen von dem immer noch weißen Auto.....traurig so was
Na ja......den Anwohnern sei es gegönnt!
Mit dem Flugverkehr auf Rhein Main sind die schon genug gebeutelt, da kann man mit Tempo 80 Nachts doch mal vom Gaspedal gehen.
Das Auto sollte es nur wissen (erkennen) und nichts tagsüber bei 81 anfangen zu "bimmeln".
Oder wie der smart in Offenbach immer wieder meint, auf der Sprendlinger Landstraße müsste man Tempo 5 fahren.
Aber lassen wir das .....sollte sich bis Ende 2025 in Sachen VZE keine deutliche Verbesserung zeigen, wird der #3 nach knapp 2 Jahren verkauft.
In meinem Alter muss ich mir solche fehlerhaften Bevormundungen nicht mehr an tun. Hatte mir eigentlich ein E-Fahrzeug wegen der "Laufruhe" gekauft.
Andere Hersteller können es wesentlich besser!
Die ganzen Diskussionen und Schreibereien können wir uns eigentlich sparen.
Wir #1/#3 Fahrer wissen alle um den Zustand der VZE im smart.
So lange smart hier nicht schnellstens nachbessert, und vor allem die Abschaltung (#3) über einen "Shortcut" löst, wird sich da nichts ändern.
Neukunden werden ebenfalls über Testberichte, die genau über dieses leidige Thema immer wieder berichten, abgeschreckt.
Oder sie informieren sich hier im Forum.
Für mich immer wieder unverständlich, wie man ein an sich gutes Auto, mit solchen Softwareproblemen an die Kunden ausliefert.
Leider spiegelt sich so was auch in den Zulassungszahlen wieder.....die wenige Konkurrenz in diesen Zeiten freut sich
Das geht so lange gut, wie schon einmal bei mir selbst geschehen, dass er die Geschwindigkeit ab 22:00h (Tempo 80) anzeigt, obwohl wir erst 17:00h hatten und man unbegrenzt (Autobahn A661) hätte fahren können.
War allerdings sehr regnerisch.
Trotzdem totaler Mist bei diesem Auto!
Ob solche Begrenzungen überhaupt schonmal richtig ausgewertet wurden kann ich gar nicht sagen.
Bei meinem smart -noch nie-
Mein alter Benz mit Comand-System
Bj. 2013 beherrschte das perfekt!
Der konnte zwar nicht lesen, gab aber die Zusatz-Meldung "ZEITWEISE" aus.
Das zur Kamera-Qualität vor über 10 Jahren.
Das hat alles nichts mit der Kamera- Qualität zu tun......er muss es halt einprogrammiert bekommen, also
Software- Software-Software
Hab mal wieder (für mich) neue Reaktionen von der VZE festgestellt.
Fahre in der 70 er Zone
mein smart #3 zeigt 70 an.
Dann kommt Schild Nr. 282
keine Reaktion weiterhin 70 im HUD
ca. 400 Meter weiter springt im HUD
die 70 auf 100 obwohl hier keinerlei Tempo-Schilder stehen.
Dies zeigt mir doch, dass beim smart nie und nimmer die Kamerafunktionen vorrangig sind!
Seit dem 1.4.1. scheint doch die Kameraerkennung soweit in Ordnung zu sein...bis auf wenige Ausnahmen.
Warum werden die Datenbezogenen nicht aktuellen Geschwindigkeiten hier immer noch bevorzugt.....ich verstehe es nicht