Beiträge von Clever

    tja - wer weiß das genau bei diesem bisherigen aufbau/infos der homepage ?...


    Infos zu Matt-Lackierungen...

    Deutsches Lackinstitut - Glanzloser Trend - matte Autolacke


    Zitat

    Sowohl die Herstellung als auch die Verarbeitung der Lacke ist aufwändig....

    ...

    Aufgepasst bei der Pflege

    Allerdings haben matte Autolacke auch Nachteile:....

    ...von daher.


    Das andere, 2-ton-Lackierung, hat sich halt bei vielen etabliert und passt daher zu immer mehr Modellen um so besser.

    Einen MINI ohne finde ich schon fast "undenkbar"

    Dagegen alles in schwarz(-in-schwarz), verschluckt so ziemlich (Blech-)Form - wo eben anteilig markant Akzente setzt.

    Über Staub, Wasserflecken und Kratzempfindlichkeit... muss du mir nichts sagen. Da ist ein dunkles Silber ideal !


    Beim #1 macht sich ein nicht-schwarzes Dach im Prinzip um so besser - da kommt die C-Säule optimal heraus ggü dem schwarzen Fensterband !

    ID.3 und #1 haben ja sog. "Heckantrieb" - wie ein 911er, wenn schon Porsche darauf schwört/"Firmenkult" ist... ;)

    Es gibt dazu aber auch tatsächlich sachliches dafür sprechend !...

    Antrieb und Lenkung sind komplett Achsen-getrennt, entsprechende Kraft-Einflüsse null.

    Die Lastdynamik insbesondere beim Spurt mit Masseverlagerung nach hinten, wo auch bereits schon der Motor lastet, ideal.

    Ansonsten mit der mittig/unterflur angeordneten Batterie gut austarierend gen 50/50-Verteilung, wenn nicht bewusst hecklastig bei Sportwagen..


    Hier im Besonderen:

    Mit E-Antrieb lässt sich alles um so feiner regulieren bzgl. ABS/ESP, ASR etc. - es "killt" geradezu die Vorurteile ggü Heckantrieb aus den Anfängen und übler Vergangenheit !

    Diverse youtube-Testprozedere mit Anfahren am verschneiten Hang brachte den ID.3 wunderbar gen Gipfel.


    Nix anderes erwarte ich auch beim #1

    Brabus/Allrad hat halt nochmals mehr Leistung und in Ergänzung auf die Vorderachse für dieses ultimative mehr (wer's nötig hat)

    Zumindest auswärtige findet man hiermit bereits.


    Smart #1: Preorder-Kampagne 1+2...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ...

    Die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte, denn auch ein Tesla sollte mal kontrolliert werden, nur eben nicht an unnötigen Dingen wie andere Hersteller das machen.

    Mein persönliches Beispiel: mein MokkaE musste nach 12.500km in die Werkstatt laut Plan. Lachhaft.

    jaa, das wird sich noch in zukunft zeigen - Autohäuser mit ihren Werkstätten müssen dort weiter Einnahmen generieren - was sich bei Tesla so frei gestaltet, hat doch Intervalle für bestimmte Filter etc..


    bei deinem opel-beispiel schon übel !

    oha, allein die Länge ist schon im argen Missverhältnis zu hier dem Hauptthema/Auto, #1 !


    wobei, jetzt könnte ich noch den ZEEKR 001 einwerfen...

    China-Premium-E-Auto Zeekr 001 soll 2023 in Europa debütieren
    Bis 2025 will die Geely-Marke insgesamt sieben E-Auto-Modelle auf dem Markt haben.
    www.elektroauto-news.net


    mit ihm debütierte die hier so flexible SEA-Plattform von Geely, worauf auch der #1 basiert.

    Und wie auch immer dortige,


    Zitat

    Die Preise betragen in China umgerechnet zwischen gut 39.000 und 50.000 Euro.

    für uns jemals relevant wären :rolleyes:

    .... Aus unserer i3-Sicht merkt man an den Zahlen für langsameres Tempo schon, dass er deutlich größer und schwerer ist, der i3 hat deutlich mehr Delta zwischen Stadt und AB, würde hier statt 16 wohl eher 13kWh verbrauchen. Ist für mich für den #1 aber völlig ok, dafür ist der i3(s) auf der AB für so einen Zwerg kaum sparsamer, wäre hier vermutlich auch bei 18-19kWh gewesen....

    exakt diese i3-Einschätzungen dem gegenüber, von Dir habe ich erwartet ;)

    als MCV/MegaCityVehicle einst definiert, war es eben nicht die BAB mit Präferenz.