Bilder, wie die am Wagen aussehen, habe ich leider nicht mehr. Ich meine mich aber zu erinnern, dass jemand hier im Forum Bilder mit diesen Felgen gepostet hat. Einfach mal nach Bildern zum Stichwort Kunzmann suchen.
Beiträge von Rippe
-
-
-
Die von Kunzmann habe ich auch seit letztem Winter. Bin sehr zufrieden mit der Optik und der Qualität.
-
Auch wenn der nächste Winter noch lange hin ist: Gibt es eigentlich inzwischen eine Lösung seitens Smart für das Problem der einfrierenden Ladeklappe? Ich war im letzten Winter leider auch davon betroffen - zum Glück vor der Haustür, so dass ich die Klappe mit dem Fön auftauen konnte. Da es sich um einen konstruktionsbedingten Mangel handelt (Wasser sammelt sich am Schliesser und friert da an), ist Smart gefordert, hier eine Lösung zu entwickeln. Am Besten vor dem nächsten Winter.
-
Dort dürften einige Funktionen drin sein, die die neuen Gesetze erfüllen, z.B. die automatische Anpassung an die erkannte Geschwindigkeit (die man aktuell bei jeder Fahrt neu einschalten muss)
Na hoffentlich nicht sowas - das wäre bei der bisherigen Qualität der VZE lebensgefährlich. Sofern man nicht vorher schon die Fluppe weg hätte… Bei der Fahrzeugübergabe vor ein paar Monaten wurde mir wegen mangelnder Zuverlässigkeit deutlich davon abgeraten, diese Funktion zu aktivieren.
-
hab auch die Fronius Wattpilot Wallbox (max. 11kw) und bei mir nutze ich das Standard Ladeverhalten mit folgenden Settings:
Super, vielen Dank! Ich lese hier im Forum immer wieder, dass man „Ausstecken simulieren“ benötigt, da der Ladevorgang nach Unterbrechung (oder Änderung des Ladestroms?) sonst nicht fortgesetzt wird. Klappt es bei Deinem Smartie auch ohne diese Einstellung?
-
Mit dem Fronius Wattpilot lädt der Smart problemlos mit PV Überschuss mit Phasenumschaltung. Ich habe aber auch den Wechselrichter von Fronius.
Ich habe die gleichen Komponenten von Fronius wie Du und bin gerade dabei das Überschussladen in der App einzurichten. Da es bei Dir problemlos läuft, kannst Du mir ggf. ein paar Tipps zu den Einstellungen geben? Mindeststrom: 6 A?, Erzwungenes Ladeintervall: 0 Minuten? Ladepause zulassen: An?, Ausstecken simulieren: An?, Ladepause: 0 Minuten?, Minimale Ladezeit: 5 Minuten? 3 Phasen Leistungspegel: 4,2 KW?, Phasenumschalt-Verzögerung: 2 Minuten?, Phasenumschalt-Intervall: 10 Minuten?
Es wäre klasse, wenn Du das mal mit Deinen Einstellungen vergleichen könntest. Vielen Dank schon mal für die Hilfestellung!
-
Ich hatte, wie weiter vorne berichtet, nicht das Schreiben von smart dabei, dass es eine "Eskalation" gegeben hätte, sondern dass smart mir mit diesem Schreiben bestätigt, die über 89€ brutto hinausgehenden Kosten zu übernehmen (Direktabrechnung mit der NL), die dem Service-Partner beim (meinetwegen) Verkauf des Schlüssels in Form von höheren EK und Anlernen entstehen.
Hallo Mentos, ist das die Original-E-Mail, die vom CEC erhalten hast?
-
Und um den ganzen Ärger aus dem Weg zu gehen, bekommt halt jetzt jeder der einen 2ten Puk möchte auch einen, einfach mit der Annahme, dass der digitale Schlüssel nicht funktioniert.
Das scheint nicht überall angekommen zu sein. Mein „Servicepartner“ bezeichnet das als „Eskalationsaktion“ und verlangt für die Bestellung den entsprechenden Nachweis des Schriftverkehrs mit Smart.
-
Aufgefallen heute, bei aktiviertem ACC auf z.b 50 kmh und man fährt 100 kmh ist die Rekuperation viel geringer, schon fast segeln. Wenn ACC deaktiviert, ist wieder normal.
Scheint mir sinnvoll für die Verkehrssicherheit, dass das Fahrzeug nicht schlagartig mit maximaler Rekuperation z.B. um 50 km/h abgebremst wird, sondern der Eingriff moderater erfolgt.