Beiträge von kliffkante

    Heute das gleiche wieder - obwohl ich die Ladesäule 60km vorher als Ziel ausgewählt habe und die Fahrweise die letzten 30km etwas „aggressiver“ gestaltet habe.


    Diesmal war es eine 300kw EnBw Säule bei der ich mit 18% angekommen bin. Eingestöpselt, ist dann direkt auf 40kw gegangen, dann sogar kurz auf 105kw und ab 25% dann bei 35kw eingependelt.

    Habe bei Smart angerufen, es wurde ein Ticket aufgemacht und an meinen Händler gesendet, Da der Wagen Dienstag eh für 4 Tage in der Werkstatt ist, sollen die sich das gleich mit anschauen.

    Ich habe gerade mal bei Ionity geschaut. Wenn viele mit über 150 bzw. in deinem Fall ja sogar mit 270kW ziehen, dann kann es vorkommen, dass du der Pechvogel in dem Fall warst. Theoretisch könnten fast alle mit mehr als 200kW laden, aber ganz oft ist die Gesamtlast nicht so ausgelegt. Dann ist es möglich, dass manche nur mit bis zu 100kW laden können. Google das mal, dann findet man einige solcher Fälle.

    Hmm. Ok. Allerdings war ich die ersten 25 min alleine da. 😉

    Hast du die Ladesäule als Ziel hinterlegt gehabt bzw. die Batterie vorheizung angemacht?

    Ja, hab die Ladesäule ca. 15km vorher als Ziel hinterlegt. Vielleicht zu spät.


    Dazu hätte ich auch direkt mal eine Frage. Wenn man im Navi Menü eine Ladesäule auswählt hat man ja noch weitere Infos zu der Lädsäule - Belegung, KW, usw.

    Wenn ich jetzt diese Ladesäule als Favorit speichere und dann zu dieser navigiere werden mir diese Infos nicht mehr angezeigt, sondern nur die Adresse.

    Wird der Akku dann trotzdem vorgewärmt wenn die Navigation läuft?


    Und noch eine Frage - kann man den Akku nur über den Punkt Abfahrtszeit vorwärmen oder gibts auch eine andere Option?

    Ich habe heute das erste mal an einer Schnellladesäule (Ionity) geladen - bisher immer nur zuhause an der Wallbox oder an einer öffentlichen 22kw Säule.


    War ehrlich gesagt ziemlich enttäuschend … Bin nach knapp 250km Autobahn mit 15% an der Säule angekommen. Bis ca. 30% ist er nicht über 40kw gekommen, danach dann in der Spitze mal 75kw für ca, 3 min.

    Habe dann bei 60% den Ladevorgang gestoppt. 15-60% in 47 min. Finde ich jetzt nicht so berauschend…


    Besonders ernüchternd - neben mir ein Tycan der mit 270kw geladen hat und ein Tesla der mit 10% ankam und innerhalb von Sekunden auf 150kw hochging und da auch konstant blieb.


    Kommt der Smart mit den Temperaturen nicht so gut klar, oder liegt das Problem ggf. an meinem Auto?

    Gibt es denn eigentlich (Navi)-Apps die den aktuellen Akkustand vom Smart lesen können und somit automatisch eine verlässliche Route inkl. Ladestops berechnen können?

    Pump kann das ja bereits für einige Modelle und auf Nachfrage ob das beim Smart auch bald funktioniert habe ich folgende Antwort erhalten ;)


    "Danke für deine Anfrage. Ja, der neue Smart wird inzwischen öfter genutzt, aber aufgrund vieler anderer Themen ist eine Implementierung vorerst nicht vorgesehen"

    Prüfe mal die Systemversion mit der im Forum aufgeführten Version zu 1.3.0. (oder bei meinen Bildern) Es gibt da so einen Youtuber MK, der hatte das Problem, da stand 1.3.0 nach dem Wekststtupdate aber er hatte z.B. Kein Android Auto.

    AA und Carplay sind beide drauf, auch wenn Carplay eher schlecht als recht funktioniert und jegliche Audio Wiedergabe immer nach einigen Sekunden automatisch Stoppt egal wie häufig man auf Play drückt.

    Carplay Gerät bereits gelöscht, neu verbunden etc.

    der User der das dort machen lassen will soll sich mal Konkret informieren was das beinhaltet...

    Spüre eine gewisse leichte Aggressivität hier;)


    Nach Rücksprache mit der Firma - die im übrigen jedes Jahr 300 Reifen unserer Firmenwagen wechselt und wir seit jahrezehnzrn dort sehr gute Kunden sind - wurde mir erklärt, dass die Kalibrierung eine optionale Positon ist. Die kennen das Fahrzeug nicht, daher haben sie die Position mit aufgenommen. Wenn es nicht gemacht wird, wird es auch nicht in Rechnung gestellt.


    Fahrwerk woanders kaufen und dort einbauen lassen, machen die grundsätzlich nicht, da sie dann keine Garantie für die eingebauten Teile übernehmen können.