Beiträge von FrankX

    Schon sehr seltsam, dass sich die Smarts eher wie Individuen verhalten, wo sie doch eigentlich aus einer Serienproduktion stammen. 🧐

    Ich habe mal eine Frage, an die unter euch mit etwas mehr Erfahrungen diesbezüglich.


    Der #1 scheint ja mit den Aldi Süd Ladestationen so seine Probleme zu haben (nur 4 kW Ladeleistung - gilt das eigentlich für alle!?).


    Ich habe hier nun einen Beitrag gelesen, in dem zu lesen ist, dass der Smart generell Probleme hat mit Wallboxen mit einem aktiven Lastmanagement.


    Nun meine Frage: Heißt das, dass der Smart #1 in Tiefgaragen mit mehreren Wallboxen, z. B. in größeren Wohnanlagen oder in Hotels, generell nur super langsam lädt?


    AchG hatte das Problem ja anscheinend auch in Spanien… Wenn es sich wirklich „nur“ um ein Kommunikationsproblem handelt, müsste das doch lösbar sein. Hat das schon jemand mit direktem Draht zu Smart eskaliert?

    Aldi verwendet an manchen Standorten Compleo (ehemals WallBe) Ladestationen gepaart mit einem Compleo Lastmanagement. Und das Lastmanagement und der Smart verstehen sich nicht weil der Smart die freigegebene Leistung nicht abruft und sich auch nicht an die IEC-Norm bei der Signalisierung hält.

    Gesamt sind es zwei Probleme:

    1. die Ladestation bzw. das Lastmanagement geben 6 Ampere frei, der Smart lädt jedoch (warum auch immer) nur mit 5 Ampere (das Verhalten zieht sich durch bis hoch auf 32 Ampere, der Smart bleibt immer 1 bis 2 Ampere unter der freigegebenen Leistung).

    Dann kommt das 2. Problem: das Lastmanagement testet immer mal wieder ob das Fahrzeug nicht doch schneller laden kann indem es die Freigabe von 6 Ampere auf 7 Ampere erhöht. Der Smart zieht hier aber nicht mit/erhöht seine Ladeleistung nicht entsprechend, sondern erst wenn man die Freigabe noch weiter auf 8 oder 9 Ampere erhöht. Die Folge daraus: das Lastmanagement denkt das Auto kann nicht schneller laden als 5 Ampere und regelt die Leistung nicht weiter hoch. Dadurch laden die Fahrzeuge die ganze Zeit mit 4,2 kW bzw. 5 Ampere.

    Wir (mein Arbeitgeber) benutzen unter anderem auch dieses Lastmanagement sowie auch andere/ähnliche Systeme an denen das Verhalten des Smarts #1 identisch reproduziert werden kann. Smart muss hier ganz klar bei der Software des Onboardladers nachbessern (meiner Meinung ist es ein Mangel, da die Norm das Ladeverhalten anders vorgibt), sonst wird es in Systemen mit dynamischem Lastmanagement immer zu diesen Problemen kommen und der Smart nur sehr langsam laden

    Interessant! Ist das mit der nicht IEC-konformen Signalisierung irgendwie belegbar, so dass man das konkret an Smart eskalieren könnte?

    Wieso macht er Heckschwenks? Müsste er die nicht sofort ausgleichen? Ich habe vor kurzem auf nasser Fahrbahn sowohl bei stärkerem Bremsen als auch beim stärkeren Beschleunigen festgestellt, dass das Heck ausbricht. Das sollte doch nicht so sein, oder?

    Im ADAC-Testbericht haben sie dieses eher dynamische Fahrverhalten, welches nicht zu einem SUV passe, bemerkt. Demnach haben sie Smart darauf angesprochen. Smart hat für 2024 ein Update versprochen.

    Mein Brabus ist nun endlich "Confirmed" (bestellt am 12.10.). Lt. JSON "Ready For Dispatch(Confirm pickup by vendor)"... :) Allerdings auch: deliveryDate = 18.12. 8|


    Gibt es hier Erfahrungswerte, wie lange es in der Regel dauert bis der Smart nach dem offiziellen "Confirmed" beim Vertriebspartner steht?

    Mein Vertriebspartner meinte, sie bräuchten dann noch 8-10 Tage, bis ich das Auto abholen könnte (müssen u. a. auch noch die AHK montieren; Reifen wechseln). Bin gespannt, ob das noch dieses Jahr klappt... :/