Beiträge von FrankX

    Hier nun das Update bzgl. der geladenen Energie:


    Laut meinen Aufzeichnungen im Spritmonitor (mit dem Weg zur "letzten" Ladestation zuhause):


    Distanz: 5013 km

    Geladene Energie: 1087 kWh


    ==> Verbrauchte Energie: 21,7 kWh/100 km Ladestationen vs. 19,5 kWh/100 km Bordcomputer - also kommt ca. 90% der geladenen Energie im Akku an. Die durchschnittlichen Energiekosten lagen bei moderaten 41,4 ct / kWh. Damit ergeben sich Kosten von ca. 9 € / 100 km.


    Notiz am Rande: Bei aktuellen Spritpreisen von ca. 1,70 € (in Autobahnnähe vermutlich eher mehr) entspräche das kostentechnisch einem Benzinverbrauch von ca. 5,3 l / 100 km. So viel bzw. wenig hat mein Toyota Corolla 2.0 Hybrid mit 184 PS verbraucht. 🙂


    Noch ein paar Worte zur Ladestrategie:

    • Bedingt durch die eingeschränkte Reichweite bzw. den zum Teil großen Abstand der Ionity-Ladestationen, musste ich mehrfach bis ca. 90-95% aufladen. Sicher nicht die die effizientes Methode zu laden.
    • Wenn es möglich war, habe ich die Option "schnellste Ankunft" bei ABRP gewählt. Daraus ergab sich dann in der Regel eine Ladung bis ca. 65-75%.
    • Bei der Ankunft an der Ladestation lag der SoC in der Regel bei ca. 10-15%.
    • Die Temperaturen beim Laden lagen in der Regel bei 27-37 °C. Leider war keine der Ionity-Ladestationen überdacht. Daher war die Akkukühlung oft nach 5-10 min hörbar gut beschäftigt. 😁
    • Der AC-Anteil lag bei lediglich 10%. Der Ionity-Anteil bei ca. 65%.
    • Im Mittel haben wir alle 190 km geladen. Die längste Etappe war 294 km lang.

    P.S.: Spannendster Teil der Reise war die Etappe von Bilbao nach Montpellier. Zunächst hatte Apple Karten den von ABRP importierten Ladepunkt ca. 8 km hinter die Raststätte gelegt, an der wir hätten laden müssen. Habe ich leider erst im Vorbeifahren bemerkt. Zwar ärgerlich, aber kein Problem - dachte ich da noch - bei einer Reichweite von 69 km und ca. 40 km bis zur nächsten Ladestation an der Autobahn. Aber es kam etwas anders als gedacht. Wenige Minuten später standen wir dann im Stau mit der Aussicht auf dem Foto, 38 °C Außentemperatur und ca. 20% SoC. Ca.1.5 h später waren wir kaum weiter bei 18% SoC. Dafür wirkte das Feuer um so bedrohlicher...😳


    IMG_9104.jpg

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade von einem dreiwöchigen Trip von Augsburg mit mehreren Zwischenstopps bis nach Lissabon zurückgekehrt. Hat alles in allem super geklappt, d. h. ohne größere technische Problem mit dem Auto oder beim Laden. Ich dachte für den einen oder anderen hier könnten die Erkenntnisse interessant sein.

    Zunächst einmal kurz etwas zur Route und Planung:

    • Start war Königsbrunn (südlich von Augsburg). Geplante Stopps (zum Teil auch mehrtätig als Teil des Urlaubs): Genf, Bordeaux, San Sebastian, Salamanca, Lissabon, Salamanca, Bilbao, Montpellier, Bern und dann wieder zurück.
    • Die Planung der Route und der Ladestopps erfolgte mit ABRP (mit einem Standardverbrauch bei 110 km/h von 162 Wh/km). Da ich einen Ionity Powerpass über die Smart-Karte abonniert hatte, habe ich bevorzugt Ionity als Ladestation vorgegeben.
    • Die eigentlich Routenführung hat dann aber Apple Maps via CarPlay erledigt. Ich mag Apple Maps besonders wegen der klaren Ansagen, wann wo welche Spur zu verwenden ist. Dass war bei vielen komplexen Straßenführungen sehr hilfreich.
    • Zusätzlich zur Smart-Ladekarte hatte ich noch EWEGo, EnBW, Freshmile und Electroverse dabei. Zum Einsatz kamen ausschließlich die Smart-, die Freshmile- und die Electroverse-Ladekarte. Mit EWEGo und EnBW kann man aus Kosten- und Akzeptanzgründen in der Regel in der Schweiz, Frankreich, Spanien und Portugal wenig anfangen. Die Smart- und die Electroverse-Karte haben sich übrigens als perfekte Kombination in Portugal erwiesen.
    • Um möglichst wenig an den Mautstellen aufgehalten zu werden, habe ich die maut1-Box über den ADAC bestellt. Hat super funktioniert, ist aber nicht gerade die günstigste Variante.
    • In der Regel wurde die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mit Smart Pilot eingestellt. Es gab aber doch den einen oder anderen Stau...


    Ladesäulen und Preise:

    • Wie oben schon erwähnt, war das Ziel, möglichst viel bei Ionity zu laden, was auch ganz gut gelungen ist. Die Preise bewegten sich hier zwischen 0,33 €/kWh in Frankreich und 0,49 € in Portugal und in der Schweiz mit dem Power Pass .
    • Die restlichen Ladungen lagen zwischen 0,42 €/kWh (Tesla) in Frankreich und 0,68 €/kWh (Zunder mit Freshmile) in Spanien. Im Mittel eher bei gut 0,50 €/kWh.
    • Einmal konnten wir an einem Hotel umsonst laden. Ansonsten war das Laden in den Hotel nicht gerade günstig bzw. war häufig gar nicht (so wie geplant) möglich.

    Verbrauchsdaten (aus dem Smart; Auswertung auf Bais der geladenen Energie folgt noch):

    • Entfernung: 4988 km
    • Fahrzeit: 57 h 43 min
    • Rekuperation: 93 kWh
    • Durchschn. Verbrauch: 19,5 kWh
    • Durchschnittl. Geschwindigkeit 86 km/h
    • Energieverteilung
      • Energieverbrauch: 91,3%
      • Klimatisierung: 5,3%
      • Sound System: 0,1%
      • Sonstige: 3,3%

    So viel erst einmal als Basis für die weitere Diskussion und gerne auch Fragen. :)

    Super. Vielen Dank!


    P.S.: Habe mittlerweile festgestellt, dass "Charge Now" and "smart charge@street" der gleiche "Verein" sind. War mir vorher gar nicht bewusst. Aber wenn man sich bei Charge Now anmelden möchte, fragt die App zunächst nach dem Fahrzeug und schlägt dann vor, sich doch besser gleich einen Account bei "smart charge@street" anzulegen. Das dürfte auch der Grund sein, warum der smart-Ladedienst in Portugal sehr viele Ladestationen anzeigt. 😊

    Ich bin mir nicht sicher, ob die Frage hier richtig platziert ist. Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden.


    Wir fahren im Juni voraussichtlich nach Lissabon. Nun habe ich gesehen, dass viele Ladekarten in Portugal nicht funktionieren. Wie sieht es mit der smart Ladekarte aus? Ansonsten habe ich aktuell noch eine Electroverse, die gehen könnte.


    Hat jemand von euch Erfahrung mit Laden in Portugal?


    P.S.: Habe mir sicherheitshalber noch eine Shell Recharge Karte bestellt. Hoffentlich kommt sie rechtzeitig.

    Ich glaube das Brummen, ist (in unterschiedlicher Ausprägung) in fast jedem Wagen zu hören. Ich hatte einen Leihwagen, bei dem war es sehr laut zu hören zwischen 70 und 90km/h. Jetzt -nachdem ich das Geräusch nun kannte- höre ich das Brummen (viel leiser als bei dem Leihwagen) bei meinem auch. Es ist fast nicht wahrnehmbar und geht in den Abrollgeräusch der Reifen unter. Aber es ist da. Hatte es vorher knapp 2 Jahre nicht wahrgenommen und ohne den Leihwagen als "laute Referenz" des Geräuschs vermutlich auch niemals wahrgenommen.


    Das Ganze war übrigens bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Als wir letzte Woche einmal 12 Grad hatten, konnte ich das Geräusch selbst bei genauem Hinhören fast nicht mehr herausfiltern. Jetzt wo es wieder kälter ist, höre ich es wieder etwas deutlicher. Aber halt wirklich nur, wenn man genau darauf achtet und vorher weiß, welche Frequenz es ungefähr hat. Scheint also auch Temperaturabhängig zu sein. Stören tut es in meinem Fall aber überhaupt nicht. Bisher hat es auch noch kein Passagier in den knapp 2 Jahren wahrgenommen.

    So ist es bei mir auch (nach Austausch der "Isolatoren"). Vorher sehr lautes Brummen, danach minimal bis kaum zu hören (im April/Mai 2024). Aber bei den aktuellen Temperaturen um oder unter 0 °C für mich deutlich wahrnehmbar, aber bei weitem nicht so laut wie vor dem Tausch bzw. in einigen Leihwägen. Bin mir nicht sicher, ob ich als solches identifizieren würde, wenn ich es nich schon kennen würde.

    Habe das neulich im Zusammenhang mit einer Kundendienstmaßnahme. Antwort der Werkstatt: "Das sind Reifengeräusche"... kein Wunder: Der Wagen stand vorher in der Werkstatthalle bei ca. 16-18 °C. Werde es mal weiter beobachten.

    Grundsätzlich wird das Brummen bei mir auch etwas deutlicher, wenn der smart #1 voll beladen ist oder unsere Fahrräder auf der Anhängerkupplung hat.

    Bei mir funktioniert die Kopplung zwischen Hello # und ARPB leider nur bedingt. Größtes Problem: ABRP "kalibriert" den Referenzverbrauch des smart #1 automatisch während der Fahrt mit folgendem, nicht ganz seltenen Ergebnis... (selbst der Zahlenwert -46 Wh/km scheint häufig das Ergebnis der Kalibrierung). Dsmit wird die Ladeplanung natürlich unbrauchbar...


    Habe das Gefühl, dass das passiert, sobald es während der Nutzung von ABRP eine Unterbrechung der Vebindung (zu Hello #) gibt. Ganz sicher bin ich mir aber noch nicht.

    Das anhängende Bildschirmfoto habe ich am Rechner gemacht, während der smart #1 in der TG (ohne Empfang) steht.


    Bildschirmfoto 2025-01-03 um 14.28.45.png