Beiträge von FrankX

    Dann ist da aber definitiv was nicht in Ordnung. Ich habe hier schon des öfteren Fotos vom Smart Navi eingestellt wo man sehen kann, das er die Staus erkennt und eine andere Route vorschlägt.

    Ich habe es noch nicht so häufig verwendet. Nachdem ich jedesmal (mit verschiedenen Einstellungen) konsequent in den Stau geroutet wurde, verwende ich aktuell wieder TomTom über CarPlay.


    Kann durchaus sein, dass es ab und zu klappt mit der Stauumfahrung, aber das hilft mir leider nicht. Ich muss mich auf die Stauumfahrung verlassen können - vor allem, wenn ich längere unbekannte Strecken fahre.


    Zumindest tritt der Fehler nicht nur bei mir auf. Es gibt genügend ähnliche Berichte.


    Hatte einen Fall mal mit Fotos im „Nachbar-Forum“ gepostet. Das Navi hat mir angezeigt, dass ich über drei Stunden für gut 60 km brauche. Es gab viele Umfahrungen, aber keine wurde angeboten. Ich habe dann die letzte Möglichkeit selbst genutzt, da ich mich auf der Strecke auskenne. Das Beste: Das Navi empfiehlt zunächst weiter wieder auf die gesperrte Autobahn zurückzufahren. 🙄

    Wie gesagt finde ich bei Smart keine gravierenden Softwarefehler, der letzte große Datenschutzfehler ist mir 1.3.2 behoben...

    Ein Navi, das „sehenden Auges“ in Staus oder gar Sperrungen steuert, habe ich bisher noch in keinem Auto gehabt. Für mich ist DAS ein wirklich gravierender Softwarefehler.


    Zum Ergebnis der Reparatur: Das Brummen ist zu etwa 90% weg. Vor der Reparatur war es zwischen 65 und 97km/h am lautesten. In diesem Bereich höre ich jetzt gar nichts mehr. Lediglich zwischen 50 und 60km/h höre ich noch ein leichtes Brummen. Ich hoffe sehr, dass das so bleibt und sich nicht mit der Zeit wieder verschlechtert.

    Ist bei mir genauso. Vermutlich würde ich das leichte Brummen bei 50-60 km/h gar nicht wirklich wahrnehmen, wenn ich nicht vorher das laute Brummen ab 65 km/h gehabt hätte. So ist man natürlich sensibilisiert.


    Hoffe auch, dass es so bleibt (zumindest schon seit ca. 3000 km so).

    Wir sind über das verlängerte Wochenende von Augsburg nach Dresden gefahren (ca. 470 km eine Strecke). Geladen haben wir bei Ionity (3x), Aral Pulse (1x) und Audi (1x). Bei allen Ladungen (SoC bei Start zwischen 12 und 25%) wurden ca. 150-156 kW im Peak erreicht (ohne Vorheizen).


    Wir waren meist auf der BAB mit ca. Tempo 120 km/h, wo es erlaubt war, und mit zwei E-Bikes auf dem Träger unterwegs (ca. 10-24°C). Der Durchschnittsverbrauch über gut 900 km lag bei ca. 21.5 kWh/100 km (geladende Energie/Entfernung, also inkl. Ladeverluste).

    Gibt es inzwischen (1.3.2. EU) irgendeine Möglichkeit mit dem smart Navi Staus auszuweichen? Ich war gestern auf der "empfohlenen Route" unterwegs und bin davon ausgegangen, dass dann auch Staus umfahren werden. Stattdessen zeigt er ein kleines "Staugefahr"-Schild auf der Strecke an und fährt direkt in eine Vollsperrung!


    Ich weiß auch nicht, was die Auswahl "Stau vermeiden" beim Navigieren soll. Dann habe ich ja keinerlei andere Wahlmöglichkeiten mehr. Eigentlich sollte er doch bei keiner der Optionen einfach in Staus hineinfahren. Funktioniert "Stau vermeiden" inzwischen überhaupt?


    Natürlich könnte ich auch Carplay nutzen. Allerdings ist mir das im Navi-Modus bei einem Versuch auf einer relativ kurzen Strecke mehrfach abgestürzt (egal, ob mit oder ohne Kabel; war noch 1.3.0). Deshalb dachte ich mir, ich versuche mal, Erfahrungen mit dem smart Navi zu gewinnen.

    Du hattest gefühlt 34Ps? Ich fahre zwar einen Premium, aber ich spüre keinen Leistungs Verlust bei unter 20%. Wir hatten doch schon einige, die den #1 bis auf wenige Prozent runter gefahren sind und von keinem Leistungs Verlust geschrieben haben. Die Pro lasse ich jetzt mal außen vor.

    34 PS smart ForTwo vielleicht 😉

    Aber wirklich “unter motorisiert”…

    Bei 20% waren es eher noch 150 P, aber unter 10% ging es dann richtig krass runter (6 Grad).

    Genau das ist das Problem beim Volvo. Ich finde es schlecht gelöst. Das von Volvo dazu:

    Bei Volvo hieß es, man habe nur bis etwa 80 Prozent SoC die volle Power.

    Das wäre für mich ein Argument den nicht zu kaufen als Allrad Version, da ich fast ausschließlich im Bereich 20-80% SOC fahre.

    Wo liegt denn beim #1 Brabus die kritische Grenze? War neulich bei 8% und ich hatte das Gefühl, es sind dann auch nur noch 8% Leistung übrig…🐢