Ortseingangsschilder erkennt kein System. Die werden aus den Kartendaten genommen. Das nur am Rande. Stellantis nutzt das MobilEye System. Das ist fast perfekt. Die Erkennung ist dort wesentlich besser. Sowohl im Mokka-e, als auch im 500e. Der 500e ist von den Assistenten her eh ein sehr gutes Fahrzeug.
Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass Smart ebenfalls das MobilEye System nutzt. Der neue Smart Pilot 2.0 kommt auch von denen.
Aber wie schon gesagt, ich würde die komplett abschalten, wenn es ginge. Ich achte schon gar nicht mehr darauf, ob das, was er anzeigt, überhaupt stimmt 😀
PS: wir haben bei uns in der Stadt ganz neu lauter Tempo 30 Schilder in der City bekommen. Die können in den Daten noch nicht vorhanden sein. Ich werde mal darauf achten, ob er die erkennt.
Meine Vermutung ist ja, dass alle Systeme Probleme mit Schildern haben, die von der runden Form abweichen, z.B. eben Ortseingangsschilder. Meist sind solche Schilder ohnehin stationär und sollten in den Kartendaten korrekt enthalten sein (so dass sich eine Notwendigkeit für die Kameraerkennung nicht ergeben würde). Problematisch wird das mit den Kartendaten, wenn der GPS-Empfang schlecht ist und somit die Position des Autos nicht eindeutig ermittelt werden kann. Und bei der Qualität der GPS-Antennen gibt es nach meiner Erfahrung auch deutliche Unterschiede. Der Ioniq 5, den ich ein Jahr gefahren habe, hat häufig an Stellen den GPS-Empfang verloren, wo der BMW i3 keinerlei Probleme hatte. Ein Mitarbeiter der Hotline von Hyundai, mit dem ich deswegen Kontakt hatte, hat eingeräumt, dass BMW wohl bessere und empfindlichere Antennen einsetzt und diese auch am Fahrzeug geschickter positioniert. Beim BMW iX1 habe ich sogar in der Garage bei verschlossener Tür kein Problem (war beim i3 manchmal problematisch und hat beim Ioniq 5 nie funktioniert), beim smart häufiger schon. Das könnte auch an der Qualität und Empfindlichkeit der Antennen liegen. Mein mobiles Navi zum Wandern hat in der verschlossenen Garage auch keinen GPS-Empfang.
Der zweite Faktor ist natürlich, wenn Kamera und Kartendaten etwas Unterschiedliches sagen, welches Ergebnis am Ende gewinnt. Da muss es ja wohl einen Algoritmus geben. Im Zentraldisplay scheinen ja nur Kartendaten verwendet zu werden und im HUD scheinen Kameradaten zumindest einzufließen (sonst würde er ja überhaupt keine Beschränkungen erkennen, die nicht in der Karte sind und es sollte keine Abweichungen zwischen HUD und Zentraldisplay geben). Qualität der Erkennung ist eines, aber unterschiedliche Daten für HUD und Zentraldisplay zu verwenden, ist für mich absolut sinnfrei.
Und ja - Tesla hat bis zum Februar 2023 die VZE auf Autobahnen abgeschaltet und nach der Freischaltung war es auch nicht wirklich gut. Da ist Tesla kein Benchmark