Beiträge von smartuser

    Ortseingangsschilder erkennt kein System. Die werden aus den Kartendaten genommen. Das nur am Rande. Stellantis nutzt das MobilEye System. Das ist fast perfekt. Die Erkennung ist dort wesentlich besser. Sowohl im Mokka-e, als auch im 500e. Der 500e ist von den Assistenten her eh ein sehr gutes Fahrzeug.

    Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass Smart ebenfalls das MobilEye System nutzt. Der neue Smart Pilot 2.0 kommt auch von denen.

    Aber wie schon gesagt, ich würde die komplett abschalten, wenn es ginge. Ich achte schon gar nicht mehr darauf, ob das, was er anzeigt, überhaupt stimmt 😀


    PS: wir haben bei uns in der Stadt ganz neu lauter Tempo 30 Schilder in der City bekommen. Die können in den Daten noch nicht vorhanden sein. Ich werde mal darauf achten, ob er die erkennt.

    Meine Vermutung ist ja, dass alle Systeme Probleme mit Schildern haben, die von der runden Form abweichen, z.B. eben Ortseingangsschilder. Meist sind solche Schilder ohnehin stationär und sollten in den Kartendaten korrekt enthalten sein (so dass sich eine Notwendigkeit für die Kameraerkennung nicht ergeben würde). Problematisch wird das mit den Kartendaten, wenn der GPS-Empfang schlecht ist und somit die Position des Autos nicht eindeutig ermittelt werden kann. Und bei der Qualität der GPS-Antennen gibt es nach meiner Erfahrung auch deutliche Unterschiede. Der Ioniq 5, den ich ein Jahr gefahren habe, hat häufig an Stellen den GPS-Empfang verloren, wo der BMW i3 keinerlei Probleme hatte. Ein Mitarbeiter der Hotline von Hyundai, mit dem ich deswegen Kontakt hatte, hat eingeräumt, dass BMW wohl bessere und empfindlichere Antennen einsetzt und diese auch am Fahrzeug geschickter positioniert. Beim BMW iX1 habe ich sogar in der Garage bei verschlossener Tür kein Problem (war beim i3 manchmal problematisch und hat beim Ioniq 5 nie funktioniert), beim smart häufiger schon. Das könnte auch an der Qualität und Empfindlichkeit der Antennen liegen. Mein mobiles Navi zum Wandern hat in der verschlossenen Garage auch keinen GPS-Empfang.

    Der zweite Faktor ist natürlich, wenn Kamera und Kartendaten etwas Unterschiedliches sagen, welches Ergebnis am Ende gewinnt. Da muss es ja wohl einen Algoritmus geben. Im Zentraldisplay scheinen ja nur Kartendaten verwendet zu werden und im HUD scheinen Kameradaten zumindest einzufließen (sonst würde er ja überhaupt keine Beschränkungen erkennen, die nicht in der Karte sind und es sollte keine Abweichungen zwischen HUD und Zentraldisplay geben). Qualität der Erkennung ist eines, aber unterschiedliche Daten für HUD und Zentraldisplay zu verwenden, ist für mich absolut sinnfrei.

    Und ja - Tesla hat bis zum Februar 2023 die VZE auf Autobahnen abgeschaltet und nach der Freischaltung war es auch nicht wirklich gut. Da ist Tesla kein Benchmark

    Software ist gleich, aber ich bin mir sicher, dass evtl. die Steuergeräte nicht alle den selben Stand haben.

    Unser #1 ist ja ziemlich neu und da hatte ich schon gehofft, dass die Steuergeräte auf dem aktuellen Stand sind. Werden Steuergeräteaktualisierungen überhaupt nicht über OTA gemacht? Dann wäre ja OTA ziemlich sinnfrei. Die Daten von den Kameras sollten allemal gut genug sein, um eine vernünftige Erkennungsquote zu erreichen. Vorausgesetzt die Software ist wirklich überall gleich kann es dann in der Tat wohl nur an den Steuergeräten liegen, wenn unterschiedliche Smart solche Streuungen zeigen. Und wenn die Steuergeräte dann nicht per OTA aktualisiert werden, sollte auch keine Software-Aktualisierung per OTA angeboten werden. Oder wenigstens der Kunde darauf aufmerksam gemacht werden, dass eine Aktualisierung der Steuergeräte in der Werkstatt erforderlich ist.

    Bei BMW habe ich zwei Mal eine OTA-Aktualisierung der Software gemacht und konnte hinterher auch alle Änderungen aus dem Change-Log verifizieren. Da werden offensichtlich auch Steuergeräte OTA aktualisiert. Scheint also machbar.

    Gibt es eigentlich irgendwo eine Möglichkeit, die Aktualität der Steuergeräte zu prüfen, ohne in die Werkstatt zu müssen?

    Nachdem mir letzte Woche das Update auf 1.2.0. angeboten und auch erfolgreich installiert wurde, kann ich heute nach der ersten größeren Fahrt über 100 km berichten:

    Qualität der Schiledererkennung gefühlt noch schlechter als in Version 1.1.1.. Auf einer Landstrassenstrecke von 50 km mit einer Vielzahl von wechselnden Geschwindigkeitsbeschränkungen (sowohl temporär als auch permanent), lag die Erkennungsquote im HUD weit unter 50 %. Im Zentraldisplay war es etwas besser, aber auch weit von 100 % entfernt. Die Diskrepanz zwischen Zentraldisplay und HUD ist unverändert. Mein Gefühl ist, dass die optische Schildererkennung praktisch in der Software nicht verwendet wird.

    Exakt die gleiche Strecke zu etwa der gleichen Tageszeit (und damit mit vergleichbaren Lichtverhältnissen) bin ich letzte Woche mit dem iX1 gefahren. Erkennungsgenauigkeit lag bei über 95% (und auch andere Gebotsschilder wie Überholverbot oder dgl. wurden problemlos erkannt). Problematik Unterschied Zentraldisplay und HUD (was der iX1 auch hat) stellt sich beim iX1 erst gar nicht. Es geht also schon.

    Die Problematik der Qualität der Schildererkennung war mir vor dem Kauf bekannt - allerdings hatte ich schon gehofft, dass smart hier mit neueren Softwareversionen Abhilfe schafft. Davon kann ich bislang aber nichts erkennen. Schade, denn das Auto hätte Besseres verdient. Am Kartenmaterial kann es wohl auch nicht liegen, denn in beiden Fahrzeugen wird das Kartenmaterial von Here verwendet.

    Was mir hier unheimlich auf den Sack geht ist wie mancher hier dann, meist ohne sich richtig mit der Sachlage beschäftigt zu haben, gleich lospoltert wie scheisse doch alles beim #1 ist.

    Bin auch von unserem #1 nach wie vor sehr angetan. Schwächen hat jedes Fahrzeug, wobei das heute meist Softwareprobleme sind, weil wir mittlerweile eigentlich einen Computer fahren...Und Software reift halt häufig beim Kunden...Wir diskutieren hier ja auch oft Probleme, die wir uns vor 20 Jahren noch gar nicht hätten vorstellen können, weil es die Funktionen damals noch gar nicht gab.


    Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es eben auch Schwachstellen beim Smart #1 gibt und auch darüber muss man dann reden können. Für mich ist eigentlich gravierender die Qualität der Schildererkennung (das wusste ich aber vorher und habe trotzdem gekauft und hoffe auf Besserung, weshalb ich da auch nicht schimpfen darf) - aber da hat jeder seine Prioritäten. Im Vergleich zu drei BMW, die ich in den letzten 18 Jahren gefahren bin, muss ich aber ganz neutral feststellen dürfen, dass es deutlich besser geht als derzeit im #1. Es geht auch schlechter - habe ich im Tesla Model Y erlebt (der hat auf der Autobahn einfach abgeschaltet bis Februar 2023...). Das nur nebenbei. Aber wie gesagt, das Problem kannte ich vorher und habe mich trotzdem ausgehend von einem i3s für den #1 entschieden. Unser iX1 ist, was Assistenzysteme angeht - wieder ganz neutral - im Vergleich das beste Fahrzeug, was ich je gefahren habe. Professional Assisted Driving würde fast schon autonomes Fahren erlauben (habe schon 100 km am Stück zurückgelegt, ohne ein einziges Mal aktiv ins Bremsen oder Lenken eingreifen zu müssen- was ich natürlich gekonnt hätte, wäre es notwendig geworden). Trotzdem macht uns der #1 viel Spaß und ich würde ihn wieder kaufen.


    Ein Handbuch an regionale Unterschiede anzupassen, sollte schon möglich sein (das können andere auch). Als Hersteller würde ich darauf schon aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen achten. Und so wie es Smart macht, kann man durchaus streitig stellen, ob die Beschreibung der Funktion im Handbuch nicht eine zugesicherte Eigenschaft ist. Diese Diskussion würde ich mir auch ersparen wollen, wenn ich Smart wäre.


    Wobei auch ich ACC besser finde als den reinen Tempomaten, aber die Ausgangsfrage war halt nach dem Tempomaten.

    Auch hierzu bitte mal richtig lesen:


    Bildschirmfoto 2023-10-17 um 20.10.22.jpg


    "je nach Fahrzeugkonfiguration" !!!

    Das habe ich durchaus gelesen (des Hinweises auf richtiges Lesen hätte es daher nicht bedurft ;) ) - aber dass nun ausgerechnet der Brabus als teuerstes Modell eine Fahrzeugkonfiguration haben soll, die diese Funktion nicht beinhaltet, die andere Modelle hätten, würde mich dann schon erstaunen. Und individuell hinzukonfigurieren läßt sich diese Funktion bei keiner der Modellreihen.

    Zudem würde ich vermuten, dass , wenn es die Funktion überhaupt gäbe, diese modellspezifisch ausgegraut wäre, denn Smart wird vermutlich nicht für jede Konfiguraton eine eigene Oberfläche entwickeln.

    Meine Vermutung ist eher, dass das Handbuch mit Stand Juni 2022 veraltet ist und nicht den aktuellen Stand in den Fahrzeugen widerspiegelt. Macht es aber nicht besser.

    Das hast du jetzt aber aus der Anleitung, oder?

    Im Fahrzeug selber gibt es den Punkt Geschwindigkeitsregler leider nicht, wie hier schon mehrfach erwähnt und teilweise schmerzlich vermisst.

    ja, stammt aus dem Handbuch. Habe es im Auto wie gesagt noch nicht probiert. Werde es jetzt aber mal testen, nachdem die 1.2. bei mir angeblich erfolgreich installiert wurde.

    Ergänzung: Habe es gerade getestet. Geschwindigkeitsregler wird auch in Version 1.2.0 nicht als Auswahlmöglichkeit angezeigt.Schon abstrus, dass eine Funktion im Handbuch beschrieben wird, die es dann im Auto gar nicht gibt.

    Wie Selbstfahrer schon schreibt:

    Der limiter ist kein Tempomat !

    ACC alternativ wählen, leider fehlt der normale Tempomat anscheinend...

    würde mal vermuten, dass der unter Geschwindigkeitsregler läuft (man kann ja smart pilot, Geschwindigkeitsbeschränkung, Gescchwindigkeitsregler und adaptiver Geschwindigkeitsregler auswählen. Habe es aber noch nicht ausprobiert.