Beiträge von Andimp3

    Schätzeisen BC im Smart #1 funktioniert.

    Ich würde sagen dass das recht genau liegt, denn ich hatte beim DC-laden jeweils Werte die irgendwo bei 6-9% (habe es nicht mehr genau im Kopf) über dem Verbrauch gemäß BC lagen.


    Dies als Ladeverlust (inkl. Energieverbrauch fürs Heizen etc weil ich dabei im Fahrzeug saß) ist vollkommen im Rahmen und stützt meine These.


    Wow, das hatte ich von "damals" gar nicht mehr so extrem (BAB-lastig + konstant) in Erinnerung.

    Und wenn das tatsächlich im Mai nochmal so abgefahren wird. Sehr interessant !

    Das mache ich auf jeden Fall... das Ziel ist ja schließlich die geile Thüringer beim Imbiss Haase. Die bei der Probefahrt eingekauften 30 Stück für die TK sind auch bis dahin aufgebraucht.... Nachschub muss her :D


    Im Verhältnis zu den 1.500km (verteilt auf 2 Tage) am "Einfahr-Wochenende" mit meinem CLA 2 Jahre vor dem erwarteten Erhalt des #1 ist das ja auch eher ne Kurzstrecke ;)

    Und es soll ein 12V Batterie Symbol im Display geben wenn sie schwach ist.

    Das nutzt Dir aber nichts wenn die 12V Batterie beim Beginn des Updates gerade noch vor der Meldeschwelle des Systems ist und dann ohne dass jemand die Batterie im Auge behält das Update läuft.


    Diese Anzeigen im Auto zeigen normalerweise nur an ob die Spannung der Batterie noch passt oder zu niedrig ist. Wie lange die Batterie die Spannung noch halten kann wird da nicht angezeigt.


    In 41 Jahren schrauben an 2- und 4-rädrigen Kraftfahrzeugen habe ich schon so einigen lustige Elektrik-Vodoo (so ab den 90ern) erlebt, da wundert mich rein gar nichts mehr. Zuletzt war es bei meinem E38 wo ein defektes elektrisch angesteuertes Thermostat soviel Strom zog dass bei Zündung an jedesmal eine fette Hauptsicherung des Fahrzeugs zerstört wurde. Startenm somit nicht möglich. Mit Diagnosecomputer findest da nix und bei vielen (den meisten) Teiletauschern von heute hast Du da keine Chance das der Fehler gefunden wird.


    Von daher hast Du mit Deinem bestehen auf Batterietest (da sieht man dann unter anderem auch den Ladestand der Batterie) alles richtig gemacht.

    Da bin ich froh, dass Du Dich trotz ehemals anderer Meinung bekehrst.

    Bitte nicht eine These mit einer Meinung verwechseln. Eine Meinung kann man sich nur bilden wenn man Fakten oder hier in dem Fall wenigstens Aussagen von Beteiligten kennt.


    Aber auch hier kann man nach wie vor nur vermuten... es könnte ja theoretisch auch sein das Smart zB schon letzten Sommer/Herbst sich an den GDV gewandt hat und es dort ein Mitarbeiter verpennt hat. Allerdings halte ich das aktuell für unwahrscheinlicher.


    Wäre auch schlimm wenn man/ich s-/meine Thesen auf Basis neuer Erkenntnisse nicht ändern könnte, oder ?

    Nein, habe ich leider nicht gelesen. Dann muss ich mal auf die Suche machen. :/

    Ich löse auf: ich fuhr 555km, davon ca. 545 auf der AB mit ACC (soweit erlaubt) auf 130km/h bei Temperaturen von -1 bis +4 Grad. Dabei lag der Verbrauch bei 25kWh (ohne Ladevereluste - sind für die Reichweite ja nicht relevant) und die erreichte Durchschnittssgeschwindigkeit bei 103 km/h. Da es eine Strecke von/nach Hause war ist diese auch Topografie-"nivelliert".


    IMG_6828.jpg IMG_6829.jpg


    Daher gehe ich davon aus dass bei Temperaturen >10 Grad auf gleicher Strecke mit gleicher Fahrbedingungen bei 21-22 kWh/100km liegen wird. Das werde ich voraussichtlich nach Erhalt meines Fahrzeugs im Mai testen und dann nochmal berichten.

    In dem von Dir zitierten Text stand dass die auf Smart zugegangen sind. Wann das geschah wissen wir nicht, lediglich dass das Treffen im März stattgefunden hat. Ich würde ja meinen dass es Sache der Hersteller ist ihre neuen Fahrzeuge rechtzeitig dem GDV zu melden.


    Dass die scheinbar nur vierteljährlich neue Fahrzeuge in die Typklassen einstufen sollte ja Herstellern auch bekannt sein.

    Gerade nochmal nachgeschaut... der Vorführer stand bei mir Samstag ab 16:33 bis Sonntag 9:08, also 16 Stunden und 35 Minuten.


    SoC-Anzeige bei Ankunft UND Abfahrt war 88% -> bei einem Standverbrauch von 0,29kWh in 3 Stunden hätte er bei mir als rund 1,6 kWh = 2,58% SoC verbrauchen müssen.


    Dem war aber nicht so. Stellt sich die Frage was da bei MySmart passiert.


    Meiner war ja in der Zeit an keiner Wallbox angedockt... vielleicht mal ohne andocken schauen was über Nacht mit dem SoC passiert. Wäre aber schon doof wenn das angedockt lassen zum sinnlosen Stromverbrauch führen würde.