Beiträge von Andimp3

    Yoa... das ist schon deutlich schwerer und steifer als das 11kW Mennekes-Kabel welches bei meinem CLA dabei war.


    Aber immerhin dürfte man bei einem 5m Kabel (ausgehend von 5mm Adern-Durchmesser bei 22kW-Kabel und 2,5mm bei 11 kW) mit dem 22 kW-Kabel nur 0,25% Leitungsverlust durchs Kabel anstatt 0,5% beim 11 kW-Kabel haben.


    Macht auf 100kWh nachgeladener Energie immerhin 0,25 kWh aus :D

    Innerstädtische ist "andere Liga", genehm.

    Aber auf/über der BAB für LKW - bullshit! sorry..

    Auch innerstädtisch ist das Quatsch... man stelle sich eine Stadt wie Franfurt vor wo ständig mehrere hundert oder gar tausende Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind... wieviel Ladeleistung soll man denn da auf die Leitung geben dass da in jedem Fahrzeug wenigsten soviel ankommt wie gerade verbaucht wird, also um den SoC zu halten ?


    Bei nur 500 Fahrzeugen gleichzeitig unterwegs welche nur 10 kW Verbauch haben bräuchte es schon 5 Megawatt auf der Leitung um deren SoC zu erhalten oder habe ich da einen Denkfehler :/

    Heute lade ich zum ersten mal an einer unserer go-E Homefix 11kW v2.


    1. Schock - ich parke vor der Wallbox, Schalte auf P, gehe erst mal an den Kofferraum das Ladekabel herausholen, will die Ladeklappe öffen -> geht nicht.

    2. Mehrmals probiert, geht nicht. Klappe vor der Notentriegelung geöffnet, an dem Seil gezogen -> öffnet auch nicht. Jetzt sah ich mich schon zum Händler fahren.


    3. Also erstmal Richtung Büro gelaufen und froh gewesen dass ich noch fast 50% SoC habe, also kein Problem die 45km bis zum Händler zu kommen.


    4. Dachte mir im gehen "probier es nochmal in dem Du das Fahrzeug jetzt öffnest" -> siehe da jetzt ließ sich auch die Ladeklappe öffnen.

    5. Fahrzeug angeschlossen, Ladesäule mit RFID frei geschaltet.... was ist nun los ? Ladeleistung laut App der go-E nur ca. 1kW, angezeigte Ladedaer >30 Stunden !? Ok... wir haben 10° Außentemperatur, Wegstrecke zum Büro sind nur 12km, Akku ist noch kalt - scheint aber doch extrem wenig zu sein.

    6. Im Büro über die Webschnittstelle nochmal genauer geschaut was da läuft... aha - irgend ein Torfkopf hat die die Wallbox auf 8A umgestellt und mittlerweile lagen 5kW Ladeleistung an. Aus der Ferne auf 16A umgeschaltet - Ladeleistung steigt auf 10,14 kW - liegt wohl daran dass nur 222-225V an den Phasen anliegen und, warum auch immer, nur mit 14,8-15,3A pro Phase geladen wird.


    Blöder Weise habe ich mir nicht genau gemerkt/notiert mit wieviel % SoC ich bei Ladebeginn hatte so kann ich heute den Ladeverlust des #1 an unserer go-E leider nicht ermitteln zuverlässig ermitteln.

    Angefangen beim Voucher zu 500,-€, der mir weder bei der ersten noch zweiten Bestellrunde irgendeinen Vorteil verschaffte,

    Doch tat er - in der ersten Runde konntest Du Dich ein paar Tage mit der zu dem Zeitpunkt selten funktionierenden Bestellseite herumschlagen :rolleyes:


    Welche kosten kämen denn beim Storno auf einen zu.

    Wenn Du privat online bestellt hast kannst Du noch bis 14 Tage nach Erhalt des Fahrzeugs kostenfrei widerrufen ;) Lediglich für die ggf. gefahren km musst Du dann (so jedenfalls die Rechtslage) einen geringen Preis bezahlen.

    Mir war auch nicht klar, dass mein #1, ausgeliefert am 19.04.,ein "Vorserien-Modell sein soll.

    Ist er auch nicht, wie sollte er auch - als die Fahrzeuge für Deutschland produziert wurden lief doch schon längst die Serienprodutkion und es waren schon hunderte (tausende ?) Fahrzeuge in China ausgeliefert bevor die ersten nach Deutschland kamen.... die Aussage ist einfach Verkäufer-Bullshitbingo.


    War das Händlerfahrzeug mit dem ich die Probefahrt gemacht habe. Das wäre laut seiner Aussage noch ein Vorserienmodell.

    Auch da Verkäufer-Bullshitbingo. Lediglich der Softwarestand war noch nicht der welcher an die Endkunden gehen sollte... ein Vorserienfahrzeug ist etwas gänzlich anderes:


    Kurze Lebensdauer für Vorserienautos - Autogazette.de
    Den Erfolg oder Misserfolg einer neuen Modellserie bekommen Vorserienautos nicht mehr mit. Ihre Lebensdauer endet mit dem Abschluss der Entwicklungphase -
    autogazette.de