Beiträge von Andimp3

    So isses und der SoH schwankt eben nicht in hohem Bereich und geht auch normale Weise nicht wieder nach oben sondern sinkt mit der Zeit und nichts anderes. In geringerem Bereich schwankt der Wert abhängig von der Temperatur, jetzt in der kalten Jahreszeit hat die Batterie eine etwas geringere Stromspeicherkapazität als in der wärmeren Jahreszeit.


    SoH = % der aktuellen Stromspeicher- bzw. Stromabgabekapazität im Verhältnis zur ursprünglichen Nennkapazität der Batterie.


    Beispiel: Eine Batterie welche im Neuzustand 500 Amperestunden hat und zum Zeitpunkt der Messung nur noch 400 Amperestunden abgeben kann nachdem sie bis Ladeschluss geladen wurde hat einen SoH von 80%.


    Daher ja auch gestern mein Hinweis dass die vom Messgerät angezeigten verfügbaren Ah der Batterie nicht zu einem SoH von 51% passen.

    Viele Ladegeräte laden mit 15 V und mehr, anstelle maximal verkraftbaren 14,8 V. Wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind, kann das die Batterie schädigen und eine vorgeschädigte Batterie kann nicht mehr soviel Ladung aufnehmen, wie der DC-DC-Wandler liefert.

    Dann liegt aber das Problem nicht bei der 12V-Batterie sondern bei der Ladeeinheit welche mit einer nicht zulässigen Spannung lädt.

    Yoa... bei manchen Fahrzeugmodellen ist es näher dran bei anderen, wie auf jeden Fall beim #1, ist es weiter weg von der Ist-Temperatur.


    Vielleicht ist es ja beim #3 anders - darauf habe ich bisher hier im Forum und mangels #3 im Fuhrpark bisher nicht geachtet.

    Ein SOH-Wert von 100% bedeutet, dass der Akku in optimalem Zustand ist und seine volle Kapazität liefert.


    Irgendwie passt der Wert 51% und 406A dann aber für mich nicht zusammen bei einer Batterie welche neu eine Kapazität von 570A haben soll.


    51% von 570A wären ja 290,70A bzw 406A wären 71,23%.

    von deren Erhebung der Endkunde dann nichts wissen soll und das dementsprechend nicht auf der Rechnung auftauchen wird

    Solche Details müssen die sicherlich nicht auflisten, ein Punkt "Fehlerspeicher auslesen" reicht an der Stelle vollkommen und wird schon über 20 Jahre in entsprechenden Service-Listen auf- und dann auch ausgeführt.


    Wir können davon ausgehen, dass die Fahrzeuge alles aufzeichnen, was passiert während diese aktiv sind.

    Alles ? Das wage ich zu bezweifeln... schau Dir nur mal ein CAN-Bus-Protokoll so einer alten Karre wie meinem Ex-E38 aus 1999 an, es würde mich sehr wundern wenn das alles aufgezeichnet und nach Hause gefunkt wird.

    Die 51 %, (SOH) beschreiben die Batteriegesundheit

    Steht das so in der BA Deines Geräts ? Meines Erachtens dürften die 51% sich auf den SoC beziehen.


    Dann kann man die 12,3 Volt in der SMore# App

    Die App zeigt an was sie von der API bekommt, die API gibt an was sie vom Fahrzeug bekommt, das Fahrzeug kann nur Daten liefern wenn die Karre wach ist. Wenn die Karre wach ist laufen logischer Weise Verbraucher und somit ist die dann gemessene Spannung (wenn nicht gerade die Batterie geladen wird) immer unter dem tatsächlichen Ruhestrom der Batterie.

    Genau deswegen misst man den tatsächlichen Ruhestrom der Batterie auch am besten wenn sie abgeklemmt ist.