SMART hat die Assistenzsysteme halt nicht mit AHK testen und zulassen lassen. Warum kann nur SMART sagen. Vermutlich weil bei der Entwicklung die AHK nicht berücksichtigt wurde.
Beiträge von Schmarti
-
-
Kannst du dir dann "bald" im SMART kaufen, sobald die den Store im Fahrzeug fertig haben
-
Ich habe grundsätzlich den Eindruck, dass der #1 schon entsprechende Maßnahmen durchführt. Wir fahren dauerhaft im S-Pedal und eigentlich nie über 130 (wo dann irgendwann auch keine Reku mehr statt findet und er die Bremsen nimmt) und trotzdem sehen die Bremsen nach 1 1/2 Jahren noch Top aus. Auch wenn er mal nach dem Regen stand und beim Losfahren die Bremse knallt weil sie „fest“ saß sind die Scheiben dann nach der Fahrt wieder sauber.
-
Wie kann sowas passieren?
Das ist der Standard-Wert wenn das Fahrzeug keine Daten liefert. Nicht verrückt machen lassen, die Batterie wird ganz normal funktionieren und spätestens nach dem nächsten Aufwachen / Starten dir auch wieder "normale" Daten liefern. Dieses "Phänomen" kann man schon beobachten, seitdem es die Hello#-App gibt.
Hatte ich auch schon ein paar mal. Wie gesagt nicht verrückt machen lassen, die 5V sind einfach der default-Wert. -
Falls es nicht automatisch bei den nächsten Fahrten wieder kommt, dann einfach kurz dem SMART-Service schreiben, dann stoßen die das Update für dich erneut an und es ist dann innerhalb der nächsten Tage wieder verfügbar.
-
Ich verstehe echt nicht wieso sich hier so ne Riesen Diskussion darüber entwickelt, dass ein Update was als reines Bugfix angekündigt wurde und die Release Notes sagen es gibt nur ein Bugfix viele sagen es ist totaler Scheiß weil sie sehen keine Änderung. Ja es ist eben ein Bugfix. Natürlich sehen wir die Änderungen nicht zwangsweise, aber es ist wichtig, die Code-Basis zu stabilisieren, bevor man neue Funktionen ausrollt und man sich immer wieder mit der nächsten neuen Funktion woanders wieder Fehler einhandelt.
Lasst uns doch lieber froh sein, dass anscheinend einige der Probleme für uns nicht sichtbar waren, die jetzt angegangen worden sind
-
Ich hatte das gleiche Verhalten bei meiner Fahrt im Januar mit ABRP. Stau hat er mir nie angezeigt.
-
Ich kann diese Einschränkung beim
Vorwärtsfahren schon verstehen, hatte in meinem Vorgängerfahrzeugen im Stau oder an der Ampel oft genug das Problem, dass ich ständig die piepser wieder ausschalten musste weil die Sensoren die Büsche neben der Straße erkannt haben.
Aber eine etwas längere Zeit in der sie dann auch noch im Stand piepen wäre nett, aber man sieht ja auch auf der Kamera die Anzeige mit cm Angabe beim parken. Somit für mich viel besser als in allen anderen Fahrzeugen die ich vorher gefahren bin.
-
Bisher hatte ich eigentlich auch eher die Erfahrung mit Google gemacht, dass die die Funktionen von CarPlay möglichst schnell in Maps nutzen wollten, da das beim Kampf um die Nutzer gegenüber anderen Navis und insbesondere Apple Karten hilft eben auch die Schnittstellen zu nutzen. Und wenn ich mich richtig erinnere war damals bei der „Öffnung“ von CarPlay für fremd navis Google auch ganz vorne mit dabei.
-
Psst, das Verlinkte Thema betrifft aber nur den #1, beim #3 ist das etwas ganz anderes, ist ja auch nicht die gleiche SW
*Wer Ironie findet darf sie gerne behalten*