Beiträge von Schmarti

    Wenn man dann aber wieder auf die CarPlay Oberfläche wechseln möchte, kommt die Meldung "bitte verbinden Sie sich später noch einmal mit CarPlay" oder so ähnlich.

    Ne die Meldung lautet anders. Sie sagt sinngemäß: Kann gerade nicht auf CarPlay umschalten, bitte versuche es später nocheinmal. Das passiert solange, wie das kleine 360° Kamera Popup noch offen ist. Dieses einfach weg Xen oder einmal über 30 fahren und du kommst wieder in die CarPlay Oberfläche.

    Natürlich auch die aktuell zur Verfügung stehende Ladeleistung wäre interessant.

    Es geht mir hier eher um die maximal zu Verfügung stehende Ladeleistung und die aktuelle Temperatur des Akkus und wie lange eine weitere Vorkonditionierung auf optimale Ladebedingungen dauern würde.

    Ich arbeite im Batterienumfeld und natürlich sind die Leistungen unter gewissen Temperaturen der Batterie eingeschränkt. Ab wann genau hängt immer vom Zellhersteller, der verwendeten Chemie und auch der einzelnen Zelle des Herstellers ab. Aber wenn ich nicht gerade einen Brabus fahre und den dann bei minusgraden mit seiner maximal verfügbaren Leistung durch die Gegend jagen will, sollte das BMS das entsprechend alles ohne Probleme aussteuern können und ich muss den Akku vorher nicht extra vorkonditionieren. Denn auch wenn du es nicht zahlst, dein Arbeitgeber zahlt trotzdem den Strom und irgendwo muss er im Zweifelsfall aus Gas oder Kohle hergestellt werden. Dementsprechend halte ich das dauerhafte Vorkonditionieren für überflüssig, es sei denn man hat dann eine wirklich lange Strecke vor sich und will eben auf der ersten Etappe das Maximum raus holen. Aber das ist nur meine Meinung, jeder kann das sehen und handhaben wie er möchte :)

    Ja, hatte ja gewartet, dass ich endlich losfahren kann

    Ich vermute, dass das bei mir beim letzten Mal auch das Problem war, dass der Schlüssel zu nahe am Fahrzeug war, da ich das Update bei den Schwiegereltern installiert habe, wo das Fahrzeug direkt vor der Tür steht und der Schlüssel dann ca. 2m und nur durch eine Wand getrennt vom Fahrzeug entfernt liegt.


    Ah interessant, dann hat SMART hier ja dazu gelernt, dass die Updates automatisch wieder neu getigert werden und nicht nach einem fehlgeschlagenen Update der Server das Update nicht erneut zu Verfügung stellt.

    Bei mir war es heute auch während meine Frau mit dem #1 auf 1.5.2 unterwegs war so: außen 0, innen 7.

    Scheint sich also nicht generell gelöst zu haben. Kann es aber noch nicht verifizieren, wie sich das ganze dann auf längeren Tunnelfahrten auswirkt und ob das Problem des Beschlages (weil er fälschlicherweise auf Umluft geschaltet hat) trotzdem gelöst wurde.

    Es gibt ja genau deshalb den Knopf weil das Auto anscheinend nicht einfach so den Akku jedes mal heizt das wäre auch ziemlich dumm und eine riesige stromschleuder

    Dem kann ich nur zustimmen. Ich will auch garnicht, dass auf einmal 7KW Heizleistung für den Akku losgehen, wenn ich nur mal eben 7km zum Einkaufen fahre und dann wieder zurück.

    Meiner Meinung nach sorgt der Akku selber dafür, dass er die Heizung anschaltet, wenn es zu kalt ist um genügend Leistung abzurufen und er dann bei keine Ahnung -15° auf einmal los muss. Aber ansonsten ist diese Funktion meiner Meinung nach nur dann nötig, wenn man zum Schnelladen fahren will. Und da haben wir ja glücklicherweise mittlerweile den Knopf. Wenn jetzt noch ne vernünftige Anzeige des aktuellen Zustand hinzu kommt und eine Kopplung mit dem Navi, wenn ich da eine Ladesäule als Ziel auswähle, dann wäre das System perfekt.

    Ich kann mich da Andimp3 nur anschließen. Sobald das SmartOS komplett hochgefahren ist habe ich keine spürbaren Verzögerungen in der Rückfahrkamera. Auch die 360° Kamera ist nicht verzerrt. Und ich fahre Rückwärts fast ausschließlich über die Kamera (klar die Spiegel braucht man auch um noch alles zu verifizieren, aber das Hauptaugenmerk läuft über die Kamera).

    --> Kein Ruckeln, schnelles und flüssiges Bild, sobald das System komplett gebootet ist

    --> Auflösung der Kamera sehr gut

    --> Bei der 360° Kamera leider einen Rahmen direkt ums Auto (ca. 5cm), der verschwommen dargestellt ist.

    --> Nachts ist die Kamera so gut, wie es die Licht- und Umgebungsverhältnisse hergeben. Da ist sie nicht besser oder schlechter als die Kameras aus dem VW-Konzern oder bspw. auch aus dem aktuellen 5er BMW eines Bekannten.

    Meines Wissens nach ist es nur der Smart #1 und #3,

    Wie schon so häufig gesagt: Wir reden hier aber über den #1 und den #3. Ich habe in der Entwicklung viel mit Chinesischen Firmen zutun und da ist das leider häufiger der Fall, dass die einige Punkte, die für Ihren Markt nicht relevant sind auch nicht auf dem Schirm haben und wenn Mercedes das bei der Entwicklung nicht mit als Anforderung eingebracht hat, haben die das einfach nicht auf dem Schirm gehabt und jetzt nachträglich das alles neu zu zertifizieren ist ein Riesen aufwand, falls das überhaupt funktioniert.

    Ist leider ein Problem, aber SMART wird auch dazu lernen und sich entwickeln. Nur leider ist das der Punkt bei dem ich mir sehr unsicher bin, ob die das per OTA fixen können.


    Und was ich aus dem letzten OTA.Update 1.5.1 gelernt habe ist, dass SMART anscheinend auch bei der SW-Entwicklung nicht so sauber arbeitet, wie wir das hier aus Deutschland erwarten würden. (Leider schaffen das aber auch viele Deutsche Firmen nicht besser) Ich habe leider schon bei einigen Zulieferern aus China erlebt, dass denen das Konzept von vernünftigen Revisionierungen, Branches und festen SW-Ständen zu denen man jederzeit wieder zurückkehren kann einfach unbekannt ist. Ich hatte die Hoffnung, dass dies bei SMART nicht so ist, aber da sie nicht einfach das DAB-Problem lösen konnten, indem Sie auf die DAB-SW von der Version 1.4.1 zurück gegangen sind und auch bei dem Parkpiepser eine neue Lösung gebaut haben und nicht auf den Stand von 1.4.1 zurück sind, habe ich leider die Befürchtung, dass SMART da eben auch keine sauberen Baselines zieht und sie nicht mal eben einfach einen Teil der SW zurückrollen können..